![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
BWL - BetriebswirtschaftslehreDie Betriebswirtschaftslehre (BWL; englisch: business administration), auch als Betriebsökonomie bezeichnet, ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Wie ihre Schwesterdisziplin, die Volkswirtschaftslehre (VWL) (englisch: economics), basiert die BWL auf der Annahme, dass Güter grundsätzlich knapp sind und dementsprechend einen ökonomischen Umgang erfordern. Im Unterschied zur abstrakteren Volkswirtschaftslehre nimmt die Betriebswirtschaftslehre zumeist dabei die Perspektive von einzelnen Betrieben ein. Ziele sind dabei die Beschreibung und Erklärung sowie die konkrete Unterstützung der zumeist von mehreren Personen getragenen Entscheidungsprozesse in Unternehmen. Finanzierung Die Finanzierung, auch Finanzökonomik, bildet als betriebliche Funktion einer der drei Teilbereiche der Finanzwirtschaft und umfasst alle Prozesse zur Bereitstellung und Rückzahlung der finanziellen Mittel, die für Investitionen benötigt werden. Darunter fallen alle Maßnahmen von der Beschaffung bis zur Rückzahlung finanzieller Mittel sowie die damit verbundene Gestaltung der Zahlungs-, Informations-, Mitbestimmungs-, Kontroll- und Sicherungsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern. Die Finanzökonomik umfasst auch die umgekehrte Betrachtung dieser Sachverhalte vom Standpunkt des Anlegers aus (Finanzplanung). Was heißt "Wirtschaften"?
Wirtschaft ist in aller Munde. Was tun wir jeden Tag? Na? Richtig: Wirtschaften. Wir versuchen unsere Bedürfnisse zu befriedigen - klingt komisch, ist aber so. Und darum soll es heute gehen. Definition Ein planmäßiges und effizientes Entscheiden über kanppe Ressourcen für eine bestmögliche Bedürfnisbefriedigung Was heißt "Wirtschaften"? Bedürfnisse → knappe Güter → Geld → ökonomisches Prinzip → Maximalprinzip / Minimalprinzip Güter und Güterarten Was ist ein Gut? Zunächst klären wir heute mal die Frage, was Güter sind. Danach lernen wir den großen Unterschied zwischen freien und knappen Gütern kennen. Diese unterscheiden wir weiter in Sachgüter, Dienstleistungen und Rechte. Was sind Güter? materielles oder immaterielles Mittel zur Befriedigung von menschlichen Bedürfnissen, insofern mag es Nutzen zu stiften Güter
Weitere Güterarten im Überblick
Date: 2016-04-22; view: 766
|