![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
BeeinflussungsfunktionDie Aufgaben der Werbung · Bedürfnisweckung · Impulsauslösung · Kundeninformation · Imagebildung
Grundsätze der Werbung · Wahrheit · Soziale Verantwortung · Klarheit · Wirksamkeit · Wirtschaftlichkeit
Nebenwirkungen der Werbung · Geschmacksbildung · Marktübersicht · Kostensenkung · Beschäftigungsausgleich WERBEMITTEL Die Werbemittel sind die Gestaltungsformen, mit denen die Werbebotschaft an die Umworbenen herangebracht wird. Die Wirkung der Werbefaktoren (Überzeugungskraft, optische Wirkung, Anziehungskraft) wird bestimmt durch die Werbeelemente:
Wort: einprägsame, sprachlich gute Formulierung Ton: musikalische Untermalung Licht: Leuchttafeln, Lichtbilder Farbe: künstlerische Farbgebung Form: geschmackvolles Design Aktion: Sonderpreise, Preisausschreiben, Veranstaltungen
In Sprache: · Verkaufsgespräch · Werbefunk · Werbevorführung In Schrift: · Werbebrief · Anzeige · Werbedruck · Katalog · Transparente, Leucht- und Laufschriften In Bild: · Plakat · Werbefoto · Werbefilm Ware und Verpackung: · Schaufenster · Verkaufsraum · Messen und Ausstellungen · Verkaufsverpackung Vorteil (Vergünstigung):
Alle Werbemittel haben grundsätzlich zwei Aufgaben: Informationsfunktion Für Produkte bedeutet dies: Sachliche Information wie technischen Details, Funktionen, Nutzen für den Anwender, Vorteile gegenüber anderen Produkten, Verbrauchswerte oder auch Preis. Die Bedeutung der Informationsfunktion wird gerne unterschätzt. Der Verbraucher fordert zunehmend mehr Informationen über das Produkt, das er kauft. Gerade Begriffe wie Ökologie, Herkunft, Nebenwirkungen zeugen davon. Beeinflussungsfunktion Hier kommuniziert man mehr auf der emotionalen Ebene. Produkte versprechen z.B. Jugend, Dynamik, Gesundheit, Komfort oder Eleganz. Durch den Kauf und deren Benutzung wird man „trendy“ oder „demonstriert man Erfolg“. Werbemacher lassen uns an das „Produkt hinter dem Produkt“ denken und machen ein Appeal und an die Träume, die wir mit dem Produkt verbinden. Beide Bereiche gehören zusammen. Je nachdem, welches Werbemittel und welche Ziele die Produktvertreiber haben, verschiebt sich natürlich die Gewichtung. Bei bestimmten Produkten wie Maschinen und Anlagen wird mehr die Information im Vordergrund stehen, bei anderen - Mode, Urlaub oder Prestigeprodukten - dagegen mehr die Beeinflussungsfunktion. Werbeträger (Medien) Institutionen, welche die Werbemittel an die Umworbenen heranbringen, z. B. Zeitungsverlage, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Verkehrsbetriebe, Kinos Public Relations das bewusste und legitime Bemühen um Verständnis sowie um Aufbau und Pflege von Vertrauen in der Öffentlichkeit, Ziel: Vertrauen gewinnen und festigen, um Verständnis werben, das Image des Unternehmens zu pflegen und zu verbessern interne PR: wendet sich an die eigenen Mitarbeiter und ihre Familien, Beispiel: Auszeichnung langjähriger Mitarbeiter externe PR: wendet sich an die Öffentlichkeit, Beispiel: Betriebsbesichtigungen Persönlicher Verkauf umfasst die direkte Kommunikation der Verkaufsorgane des Herstellers mit dem Kunden, das wirksamste Instrument der Kommunikationspolitik für Investitionsgüter. Vorteil: direkter Kontakt mit den Kunden Nachteile: hohe Personalkosten, hohe Kosten für Aus- und Weiterbildung, mangelnde Flexibilität Product Placement eine Form der indirekten Kommunikation zwischen Werbungtreibendem und Werbesubjekt das Produkt wird in Film oder Fernsehen gezeigt, ohne dass die werbende Wirkung unmittelbar erkennbar wird Vorteil: Herauslösen des Produktes aus der eigentlichen Werbung Nachteil: die erheblichen Kosten Sponsoring
Unzulässige Werbung Anlocken von Kunden Werbung durch irreführende Angaben über die eigenen geschäftlichen Verhältnisse Behauptung und Verbreitung von Angaben über den Konkurrenten Bestechung von Angestellten oder Beauftragten Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen Benutzung fremder Firmen- und Geschäftsbezeichnungen Vergleichende Werbung
Vereinfacht und gekürzt nach: http://www.lern-online.net/wirtschaft/weiteres/werbung/ http://www.wirtschaftsbrief.info/business-karriere/die-aufgaben-der-werbung.html
Date: 2016-04-22; view: 732
|