![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Strategisches Controlling
Buchführung Buchhaltung bezeichnet die in Zahlenwerten vorgenommene, lückenlose, zeitliche und sachlich geordnete Aufzeichnung aller Geschäftsvorgänge in einer Unternehmung aufgrund von Belegen. Sie ist das zahlenmäßige Spiegelbild einer Unternehmung und wichtige Informationsquelle für den Unternehmer und dient außerdem dazu, den gesetzlich fixierten Informationsanforderungen von Behörden nachzukommen. Aufzeichnungen wirtschaftlicher Vorgänge gehören zu den ältesten Schriftstücken überhaupt. Das heute vorherrschende System derdoppelten Buchführung wurde im Mittelalter in Italien entwickelt und ist seitdem weitgehend unverändert in Gebrauch. Buchungssätze Beispielaufgaben Buchungssätze sind die Grundlage des Rechnungswesens. Diese werden benötigt um Abläufe im Unternehmen auf den richtigen Konten zu dokumentieren. Hier gilt, Übung macht den Meister. Die 4 Fragen & das Ausrufezeichen 1. Welche Konten werden berührt? 2. Handelt es sich um Aktiv- oder Passivkonten? 3. Liegt eine Mehrung (+) oder eine Minderung (-) des Bestandes vor? 4. Auf welcher Kontenseite (Soll/Haben) ist demnach zu buchen? Merksatz: Von SOLL nach HABEN Geschäftsfall Muster
Geschäftsfall Beispiel 1
Buchungssatz: Bank (15 000) an Forderungen (15 000) Geschäftsfall Beispiel 2
Buchungssatz: Fuhrpark (60 000) an Bank (20 000) an Verbindlichkeiten (40 000) Geschäftsfall Beispiel 2
Buchungssatz: Verbindlichkeiten (10 000) an Kasse (3 000) an Bank (7 000) Finanzbuchhaltung - Kontenarten und Erfolgskonten der Buchführung Finanzbuchhaltung (FIBU): Buchführung in verschiedene Kontenarten (Bestandskonten, Erfolgskonten, Aktivkonten, Passivkonten Aufwandskonten, Ertragskonten) einzuteilen, hilft dabei die Finanzen eines Unternehmens übersichtlich zu machen. Die FIBU ist Teil des externen Rechnungswesen das zeigt, wie gut Vermögenslage und Ertragslage eines Unternehmen sind. Viel Spaß mit dem ersten Teil :) Aufgaben des externen Rechnungswesen Informationen über Vermögens- und Ertragslage an die Öffentlichkeit geben Kontenarten
Bestandskonten
Schlussbilanzkonto
Goldene Regel der Buchhaltung: von Soll nach Haben buchen Erfolgskonten
GuV-Konto
Eigenkapital-Konto
Das Eigenkapitalkonto is ein Passikonto. Date: 2016-04-22; view: 909
|