![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Aufgabe 8.4: Mathematische Modellformulierung für eine KapitalbudgetierungIndexe und Indexmengen: Die Indexmenge J der Anlagen mit j Î J Die Indexmenge T der Zeitperioden mit t Î T Die Indexmenge I der Produkte mit i Î I Entscheidungsvariable: xijt: Produktionsmenge des auf Anlage j in Periode t gefertigten Produkts i yjt = 1, wenn in die Anlage j in Periode t investiert wird; sonst 0. zjt = 1, wenn die Anlage j in Periode t desinvestiert wird; sonst 0. Daten: dijt: Stückdeckungsbeitrag des auf Anlage j in Periode t gefertigten Produkts i Fj: Fixkosten der Anlage j je Zeitperiode q: Diskontierungsfaktor aij: Stückzeiten des auf Anlage j gefertigten Produkts i bj: Kapazität der Anlage j Nit: Absatzobergrenze des Produkts i in Periode t Kt: Kapitalbudget in Periode t Ajt: Investitionskosten für Anlage j in Periode t Ljt: Liquidationserlös für Anlage j in Periode t Zielfunktion: max Restriktionen: 1. Block - Nachfragelimitierung:
2. Block - Produktionskapazitäten:
3. Block - Investitionsbilanz:
4. Block - Kapitalbudgetierung:
5. Block - Nicht-Negativitätsbedingung:
Aufgabenstellung: Welche der folgenden prognostizierten Daten widersprechen dem Modell?
Date: 2016-04-22; view: 767
|