Der Gebrauch des bestimmten Artikels mit Gattungsnamen
Der bestimmte Artikel (weiter bA) wird gebraucht:
1. Beim wiederholten Erwähnen eines Dinges oder Wesens: Einmal lebte ein Mädchen. Das Mädchen war sehr schön.
2. Vor Substantiven, die durch den nachfolgenden Text näher bestimmt sind: Das Haus rechts gehört mir. Der Barbier von Sibirien.
3. Vor Substantiven, die Körperteile und Kleidungsstücke bezeichnen: Peter zog die Mütze über die Stirn. Sie hob den Kopf. Er zog den Mantel an und setzte den Hut auf. Er wäscht sich das Gesicht. Sie schüttelte den Kopf. Er gab zum Abschied die Hand. Aber: Er hat sich einen Arm und ein Bein gebrochen.
4. Wenn es sich um paarweise gebrauchten Körperteile geht (oder die gasamte Zahl der homogänen Bestandteile – Zähne, Haare, Finger) und man sie durch „alle“ ersetzen kann: Sie wäscht sich die Hände. Er schloss die Augen. Er putzt sich die Zähne. Sie kämmt sich die Haare. Er hat die (alle) Zehen erfroren. Aber: in guten Händen, mit nackten Händen, an Händen und Füssen gebunden sein (wird mit dem NA gebraucht, weil es in der übertragener Bedeutung gebraucht wird).
5. Vor Substantiven, die ein postpositives Genitivattribut bei sich haben: Nahe bei dem Schlosse des Königs lag ein grosser Wald.
6. Vor Substantiven, vor denen ein durch ein Adjektiv im Superlativ oder ein Ordinalnumerale ausgedrücktes Attribut steht: Es sprachen die bekanntesten Vertreter der Weltöffentlichkeit. Das 2. Studienjahr hat heute die Deutschprüfung. Aber: in bestimmten Ausdrücken, oft in der übertragenden Bedeutung, fehlt der Artikel: aus erster Hand, in erster Linie. Ich brauche noch eine Fahrkarte zweiter Klasse nach Nürnberg. Das ist Peters Tochter aus erster Ehe. Klaus lag / stand seit dem ersten Durchgang an erster Stelle / Position. Er wurde als erster Präsident gewählt. Das ist eine Landstrasse zweiter Ordnung. Ab fünfter Klasse beginnt der Deutschunterricht. 42
Der Artikel fehlt, wenn der Superlativ absolute Bedeutung hat, d.h. nicht den Vergleich, sondern die Anwesenheit bestimmten Merkmals in sehr hohem Grade (= Elativ) ausdrückt und dabei den Gegenstand nicht eindeutig identifiziert: Wir verfügen über modernste Maschinen. Er spricht mit höchster Achtung von D. Es ist höchste Zeit, unter größten Schwierigkeiten, in höchster Not. Besten, schönsten, herzlichsten Dank für Akk. In dieser Situation ist oberstes Gebot - (die) Ruhe zu bewahren. Der Kranke bedarf größter Ruhe.
7. Vor Substantiven, die einzig in ihrer Art vorkommene Dinge bezeichnen (absolute Unika): der Himmel, die Erde, die Sonne, der Mond, der Horizont, der Süden, der Nordpol, der Jupiter, die Milchstrasse, der Saturn, die Sphäre, das Universum, die Waage. Die Sonne dreht sich um die Sonne. Aber: Das Kind malte sich eine Sonne.
8. Vor den Gegenstandsbezeichnungen, die
einen Teil eines größeren Ganzen oder Pflanzen bilden: der Hauptbahnhof (dieser Stadt), der Motor (des Autos), der Kragen (der Bluse), der Stamm (eines Baumes). Das bezieht sich auch auf die Sammelbegriffe: das Laub (des Baumes), das Gefieder (des Vogels), der Inhalt (des Pakets)
geographische oder administrative Begriffe sind: Die Regierung Österreichs hat ihren Sitz in Wien. Das Staatsgebiet Deutschlands ist rund 357000 km groß. Die Hauptstadt Ungarns ist Budapest.
9. Vor einem Substantiv im Singular, das einen Gegenstand bezeichnet, das in der konkreten Kommunikationssituation in genau einem Exemplar vorhanden ist und somit identifiziert werden kann (situative Unika): Ist der Direktor (der Chef) schon da? Die Sekräterin kommt um 9 Uhr. Dieser Gegenstand kann sich in unmittelbarer Nähe der Gesprächspartner befinden: Schalte den Fernseher an! Der Baum (da) ist krank. Das Haus (dort) will ich kaufen. Der Mann (da) ist mir bekannt. Das Telefon ist kaputt. Der Gegenstand kann von Gestik und Mimik konkretisiert werden, der Artikel wird dabei betont: Gib mir dasBuch da!
Der bA steht in einer Reihe von Temporalbestimmungen, besonders bei der Angabe des Jahrhunderts, des Jahrzehnts, des Jahres, der Jahreszeit, des Monats, des Wochen- und des Feiertages und der Tageszeit, der Mahlzeit: Der Herbst war frühzeitig. Der Juli ist der wärmste Monat des Jahres. Er hat am Montag Geburtstag. Der Tag /Der Abend war regnerisch. Am Freitag, dem 5. April 1999. Das Frühstück beginnt um 7 Uhr. Außer den Konstruktionen: Guten Morgen! Guten Tag! Guten Abend! Gute Nacht! Nächsten Montag, heute Abend. Es ist Herbst. Es wird bald Herbst. Es geschah an einem Mittwoch im Juli.
11. Um den Kasus des Substantivs (Stoffname, Abstrakta), das normalerweise mit dem NA gebraucht wird, zu verdeutlichen: Ich ziehe Kaffee dem Tee vor. Slowakisch ist dem Tschechischen ähnlich. Der Patient bedarf der Ruhe. Aber: Ich brauche Ruhe.
12. Bei den Bezeichnungen der Verkehrsmittel: den Bus / den Oberleitungsbus/ den Obus/ den Trolleybus / die Straßenbahn/ den Zug nehmen. Aber: ein Taxi nehmen. Fahren wir mit der Straßenbahn oder mit dem/einem Taxi. Früher kam er mit dem Bus, jetzt fährt er mit der Metro / der U-Bahn oder mit dem Rad. Fährst du mit dem Auto nach Hamburg? Er kommt morgen mit dem Flugzeug an.Aber: Auto fahren, Rad fahren.
13. Bei den Bezeichnungen der Art der Massenmedien: in der Zeitung lesen, im Radio / Rundfunk hören, im Fernsehen sehen. Aber: Abends liest er Zeitung und hört Radio.
14. Bei der Bezeichnung des Typs oder des Charakters eines Menschen: Spiel nicht immer den Dummen (den Unschuldsengel)! Er markiert schon wieder den wilden Mann.
15. Bei den Bezeichnungen der Institutionen und Veranstaltungen: Peter kommt nächstes Jahr in die Schule. Monika geht gern ins Kino. Nach dem Studium will Monika zum Film gehen. Du sollst schnell zum Arzt gehen. Peter geht jeden Sonntag in die Disko.
16. Bei den Bezeichnungen von Örtlichkeiten: Peter fährt im Urlaub aufs Land, Monika lieber an die See. Sonntags geht er gern auf den Sportplatz.
17. Bei den Bezeichnungen von Werkzeugen: Das Kleid darf man nicht in der Waschmaschine waschen. Schreibst du das mit der Maschine oder mit der Hand.
18. Vor einigen Adjektiven, wenn die letzten ganz deutlich den Begriff identifizieren: Er erinnert sich an den gestrigen Abend. Hast du die übrigen Sätze gelesen? Hole doch die restlichen Unterlagen. Auch: alleinig, letzt, damalig, vorig, vergangen, diesjährig, vorjährig, jetzig, heutig, morgig, hinter, vorder, ober, unter, hiesig, recht, link, einzig, vorliegend, zuständig, zutreffend, erforderlich, folgend, erwähnt. Außer der Konstruktion: voriges Jahr.
19. Vor den Maßeinheiten (in den Konstruktionen mit pround je): Die Zwiebeln kosten 2 Euro das Kilo/ pro/ je Kilo. Er fuhr 60 km die Stunde /pro/ je Stunde. Die Seide kostet 15 Euro der Meter / pro/ je Meter.
20. Vor den Kardinalzahlen in der Bedeutung diese, jene: Ich nehme die 2 Bücher. Es waren die 3 Jungen, die das Fenster eingeschlagen haben.
21. Vor den substantivierten Infinitiven, Adverbien und Pronomen: Er hat das Rauchen gelassen/ aufgegeben. Bist du schon mit dem Kofferpacken fertig? Er hat mir das Du angeboten. Aber: Parken / Rauchen verboten.
22. In einigen phraseologischen Redewendungen: Die Katze im Sack kaufen. Die Nase hochtragen, den Stier bei den Hörnern packen, zwischen den Zeilen lesen, sich (D) hinter die Ohren schreiben, j-n beim Wort nehmen, die ersteGeige spielen, ans Licht kommen.
23. In einigen Sprichwörtern: Die Sonne bringt es an den Tag. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Die Ausnahme bestätigt die Regel. In der Kürze liegt die Würze. 44
24. Das mit dem bA stehende Substantiv kann eine ganze Gattung bezeichnen: Der Schneider macht die Kleider.