![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Steigerungsstufen der AdjektiveMan unterscheidet bei der Steigerung drei Stufen: den Positiv (die Grundstufe), den Komparativ (die Steigerungsstufe), den Superlativ (die Höchststufe). Der Komparativ wird aus dem Positiv mit dem Suffix -(e)r gebildet: dunkel ‒ dunkler, sauer ‒ saurer, offen ‒ off(e)ner. Der Superlativ wird aus dem Positiv mit dem Suffix -(e)st gebildet und steht meist mit dem bestimmten Artikel: schön ‒ der schönste, böse ‒ der böseste, neu - der neu(e)ste. Das Suffix -est haben die Adjektive auf -d, -t, -s, -ß, -sch, -z: mild ‒ der mildeste, frisch ‒ der frischeste. Aber: groß ‒ der größte Diese Form des Superlativs wird gebraucht, wenn das Adjektiv in Wortverbindung mit dem Substantiv steht: der größte Schrank, das neuste Haus, die schönste Frau. Außerdem bildet man den Superlativ auch mit der Partikel am und dem Suffix -(e)sten: heiß ‒ am heißesten, böse ‒ am bösesten, neu ‒ am neu(e)sten. Diese Form ist undeklinierbar und wird im Prädikativ gebraucht: Dieser Schrank ist am größten; Unser Haus ist am neusten; Seine Frau ist am schönsten. Komparativformen und Superlativformen, die mit dem Substantiv gebraucht werden, werden wie Adjektive im Positiv dekliniert und erhalten dieselben Endungen: Positiv: eine schnelle Lösung, in einem ärgerlichen Fall, auf glatten Flächen ... Komparativ: eine schnellere Lösung, in einem ärgerlicheren Fall, auf glatteren Flächen ... Superlativ: die schnellste Lösung, im ärgerlichsten Fall, auf den glattesten Flächen ... Einsilbige Adjektive mit dem Stammvokal a, o, u erhalten bei der Steigerung den Umlaut: lang ‒ länger ‒ am längsten, groß ‒ größer ‒ am größten, kurz ‒ kürzer ‒ am kürzesten. Ohne Umlaut bleiben die Adjektive:
Bei manchen Adjektiven stehen die Formen mit und ohne Umlaut gleichberechtigt nebeneinander: bang, blaß, fromm, gesund, glatt, karg, naß, schmal: gesund - gesünder oder gesunder. Einige Adjektive bilden die Steigerungsstufen unregelmäßig:
Komparationsfähig sind nur qualitative Adjektive: schön - schöner - am schönsten. Einige qualitative Adjektive lassen ihrer Bedeutung nach keine Steigerung zu: blind, stumm, taub, tot, rund... Auch die unflektierbaren Adjektive gehören dazu: rosa, lila, prima.
Übungen Bilden Sie den Komparativ und den Superlativ. Schön, schwer, leicht, sauer, lang, weit, kurz, wenig, breit, wichtig, schlecht, teuer, billig, kalt, klug, interessant, glücklich.
Date: 2016-03-03; view: 2284
|