![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Schwache DeklinationSchwach werden Adjektive dekliniert: Im Singular l. nach dem bestimmten Artikel 2. nach dem Demonstrativpronomen: dieser (-e, -es), jener (-e, -es), solcher (-e, -es), derjenige (diejenige, dasjenige), derselbe (dieselbe, dasselbe); 3. nach dem Interrogativpronomen: welcher (-e, -es) 4. nach den Indefinitpronomen: jeder (-e, -es), alles Im Plural 5. nach dem bestimmten Artikel 6. nach den Pronomen: diese, jene, solche, alle, beide, welche, irgendwelche, keine, sämtliche, diejenigen, dieselben 7. nach Possesivpronomen: meine, deine, seine, ihre, unsere, eure, Ihre, ihre Merkmale: das Adjektiv bekommt Endung -e bei allen Geschlechten im Nominativ im Singular und bei Neutra und Feminina im Akkusativ im Singular, in allen anderen Fällen bekommt das Adjektiv Endung -en. Singular
Plural
In den Pronomen dasselbe, derselbe, dieselbe, derjenige, dasjenige, diejenige wird sowohl der erste Teil wie der bestimmte Artikel, als auch der zweite Teil schwach dekliniert, z. B.: Nom. derselbe Herr Gen. desselben Herrn Dat. demselben Herrn Akk. denselben Herrn Starke Deklination Das Adjektiv wird stark dekliniert in folgenden Fällen: l. wenn kein Artikel vor dem Adjektiv steht: (interessantes Buch, neue Häuser) 2. nach Grundzahlwörtern: zwei, zweier usw. (zwei schöne Frauen) 3. nach viele, wenige, einige, mehrere, manche, andere, folgende, verschiedene, allerlei, etwas, genug, manch, mehr, solch, viel, wenig (viele interessante Bücher, allerlei bunte Bilder) 4. nach dessen, deren, wessen Merkmale: das Adjektiv bekommt Endungen des bestimmten Artikels im Singular und Plural, nur bei Maskulina und Neutra bekommt das Adjektiv im Genitiv im Singular Endung -en. Singular
Plural
1.3. Gemischte Deklination
Deklination mit den Merkmalen der schwachen und starken Deklination Nach dieser Deklination werden Adjektive dekliniert: l. nach dem unbestimmten Artikel ein, eine im Singular; 2. nach den Possesivpronomen mein, -e, dein, -e, sein, -e, ihr, -e-, unser, -e, euer, eure, Ihr, -e im Singular; 3. nach dem Pronomen kein, keineim Singular. Merkmale:Im Nominativ und Akkusativ werden Adjektive stark dekliniert und bekommen Endungen des bestimmten Artikels, im Genitiv und Dativ werden Adjektive schwach dekliniert und bekommen Endung -en. Singular
Anmerkungen
1. Adjektive auf -a, die ursprünglich Substantive waren, werden nicht dekliniert: eine rosa Blume, eine prima Idee. 2. Adjektive auf -er, die von georgaphischen Namen gebildet sind, werden nicht dekliniert: der Hamburger Hafen; in der Berliner U-Bahn. 3. Bei Adjektiven auf -el fällt das -e aus: dunkel - dunkler. 4. Nach nichts, allerlei, etwas, genug, mancherlei, mehr, viel, wenig steht oft ein substantiviertes Adjektiv. Es wird stark dekliniert und groß geschrieben: Wir haben viel Interessantes erfahren. Dabei hatte ich mit nichts Bösem gerechnet. 5. Nach alles wird oft auch ein substantiviertes Adjektiv gebraucht, aber es wird schwach dekliniert: Wir wünschen Ihnen alles Gute. 6. Zwei oder mehr aufeinanderfolgendene Adjektive haben die gleichen Deklinationsendungen: der interessante neue italienische Film. Übungen
Date: 2016-03-03; view: 2951
|