1. einsielbige Maskulina (mit Umlaut): Gäste, Bäume, Zähne, Ärzte, Söhne, Hüte usw.
2. einsielbige Maskulina (ohne Umlaut): Tage, Hunde, Berge, Laute, Schuhe usw.
3.Maskulina-Fremdwörter mit den betonten Suffixen -al, -ar, -är, -an, -or, -ier, -eur, die Lebewesen bezeichnen: Generäle, Bibliothekare, Sekretäre, Dekane, Majore, Offiziere, Frieseure usw.
4. Maskulina, die von Verben gebildet sind: Schläge, Sprüche, Stösse, Rufe usw.
5. Maskulina mit den Suffixen -bold, -ich, -ig, -ling, -rich, -s: Raufbolde, Teppiche, Könige, Lieblinge, Enteriche, Klapse usw.
6. Maskulina-Fremdwörter, die Dinge und Abstrakta bezeichnen: Apparate, Vokale, Monate, Ozeane, Dialoge, Kanäle usw.
7. einsielbige Neutra: Jahre, Werke, Beine, Rechte usw.
8. Neutra mit den Suffixen -at, -ment, -ut, -em, -om, -jekt: Diktate, Dokumente, Institute, Probleme, Diplome, Objekte usw.
9. einige einsielbige Feminina: Hände, Note, Kunste, Bänke usw.
10. Feminina mit -nis, -sal: Ersparnisse, Drangsale usw.
| 1. Maskulina, die zur schwachen Deklination gehören: Jungen, Menschen, Bären, Piloten, Aspiranten usw.
2. Maskulina, die zur Übergangsgruppe gehören: Namen, Gedanken usw.
3. folgende Maskulina: r Bauer, -n, r Vetter, -n,
r Mast, -en, r See, -n, r Nerv, -en, r Nachbar,-n,
r Schmerz, -en,
r Staat, -en usw.
4. Maskulina mit -or: r Léktor – Lektóren,
r Tráktor – Traktóren usw.
5. einige Neutra: Augen, Ohren, Herzen, Betten, Interessen, Hemden, Insekten, Leiden, Enden.
6. zweisielbige Feminina: Stunden, Fragen, Federn, Frauen usw.
7. Feminina mit -e, -ei, -elei, -erei, -heit, -keit, -in, -schaft, -ung: Krankheiten, Arzneien, Studentinnen usw.
8. Feminina-Fremdwörter mit -ade, -age, -aille, -anz, -enz, -elle, -ette, -ie, -(i)ere, -ik, -ine, -ion, -tion, -ive, -ose, -tät, -ur, -üre: Fassaden,Reportagen, Tendenzen, Galerien, Fakultäten usw.
| 1. einige Maskulina: Wälder, Männer usw.
2. 2 Maskulina mit
-tum: Reichtümer, Irrtümer
3. viele einsielbige Neutra: Dächer, Völker, Bücher, Länder,
Häuser usw.
4. Neutra mit -tum: Fürstentümer,
Herzogtümer usw.
- keine Feminina
| 1. Maskulina mit -er, -en, -el, -ler,
-ner, - (i)ander,
-aster, -iker: Elektriker, Hebel, Maler, Künstler usw.
2. Neutra mit -el, -en,
-er, -chen, -elchen, -lein, -(s)tel:Ferkel, Fenster, Häuschen, drei Fünftel usw.
3. Neutra mit dem Präffix Ge- und dem Suffix -e: Gebäude, Gebirge usw.
4. 2Feminina: Mütter, Töchter
| 1. viele Fremd-wörter: Hotels, Kinos, Cafes, Parks, Klubs, Chefs usw.
2. umgangsprachliche Wörter: Jungs, Mädels, Kerls usw.
3. Eigennamen, wenn sie eine Familie bezeichnen: Schmidts, Koroljows
4. Koseformen der Verwandschafts-bezeichnungen: Papas, Vatis, Muttis, Opas, Omas usw.
5. Abkürzungen: AGs, LKWs usw.
| 1. S-ve mit -(i)um bekommen im Plural den Suffix -(i)en: s Museum – Museen,
s Gymnasium – Gymnasien usw.
2. Fremdwörter auf -ismus,
-asmus bekommen im Plural -ismen, -asmen:
r Organismus – Organismen usw.
3. Einige Fremdwörter bekommen im Plural den Suffix -ien: s Adverb – Adverbien,
s Numerale – Numeralien usw.
4. S-ve lateinischer Herrkunft auf -us
bilden den Plural nach
der Regel der lateinischen Grammatik:
r Modus – Modi,
s Genus – Genera,
s Tempus – Tempora,
r Kasus - Kasus usw.
5. Einige S-ve lateinischer und griechischer Herrkunft haben
2 Pluralformen:
s Examen – Examen/ Examina, s Verb – Verben/ Verba,
s Thema – Themen/ Themata usw.
6. Die Komposita auf -mann bilden den Plural mit -leute oder -männer:
r Seemann – Seeleute,
r Landsmann – Landsleute, aber
r Ehemann - Ehemänner
|