1. Was ist renoviert? (die Wohnung) 2. Wie war der Tisch gedeckt? (festlich) 3. Von wem ist der Patient geimpft? (der Arzt) 4. Für welchen Tag sind die Fahrkarten bestellt? (der Sonntag) 5. Ist das Essen schon bezahlt? (noch nicht) 6. Seit wann ist das Haus verkauft? (seit einigen Wochen) 7. Wie viele Gäste waren zur Einweihungsfeier eingeladen? (viele) 8. Welches Fenster ist geöffnet? (in der Küche) 9. Was war verloren? (das Rezept dieses Getränkes) 10. Seit wann ist das Fenster geöffnet? (seit heute Morgen) 11. Wo war der Name des Arztes geschrieben? (auf dem Schild)
250. Lassen Sie den Täter der Handlung aus. Verwenden Sie das Zustandspassiv.
Muster: Ist die Aufgabe von dem Schüler erfüllt worden?
– Ja, die Aufgabe ist (war) erfüllt.
1. Sind die Hausarbeiten von den Schülern abgegeben worden? 2. Ist das Buch schon gedruckt worden? 3. Ist der Rock von dem Mädchen gebügelt worden? 4. Waren die Wände gestrichen oder tapeziert? 5. Ist Staub überall abgewischt worden? 6. War der Aufsatz von den Studenten fehlerfrei geschrieben worden? 7. Ist der Brief von der Sekretärin abgeschickt worden? 8. Ist das Geschirr von den Kindern gut gespült worden? 9. Ist die Brücke schon fertig gebaut worden? 10. Ist von den Eltern für das Wochenende alles eingekauft worden? 11. Waren die Bücher von der Bibliothekarin nach dem Alphabet geordnet worden? 12. Ist die Wäsche sorgfältig sortiert worden?
251. Formen Sie folgende Aktivsätze in die Sätze mit dem Zustandspassiv um.
Muster: Man hat die Aufgabe erfüllt.
– Die Aufgabe ist erfüllt.
1. Man hat die Wäsche aufgehängt. 2. Man hat die Balkontür für den Winter geschlossen. 3. Man hat das Brot dünn geschnitten. 4. Man hat das Geld noch einmal gezählt. 5. Die Polizei hat den Dieb verhaftet. 6. Der Chef hatte das Dokument unterschrieben. 7. Man hat das Problem gelöst. 8. Die Techniker hatten die Arbeit schon längst beendet. 9. Man hat für Ordnung gesorgt. 10. Man hat den Computer ans Internet angeschlossen. 11. Man hat im Schlafzimmer das Licht ausgeschaltet. 12. Man hat das Mineralwasser abgekühlt. 13. Der Vater hat den Teppich ausgeklopft.
252. Verwenden Sie in folgenden Sätzen, wo es möglich ist, das Zustandspassiv.
1. Man hat alle Bitten des Kranken erfüllt. 2. Der Schüler hat eine gute Note bekommen. 3. Man hat dem Alten geholfen. 4. Man hat diese Prüfungen sehr gut bestanden. 5. Man hat die Kartoffelkäfer vernichtet. 6. Das Paket hat viele Geschenke enthalten. 7. Man hat es ihm nicht erlaubt. 8. Man hat das Museum eröffnet. 9. Es hat in diesem Winter viel Schnee gegeben. 10. Man hat den Jubilar mit einem Orden ausgezeichnet. 11. Man hat alle Fehler korrigiert. 12. Man hat die Arbeit vollendet. 13. Er hat sich über das Geschenk gefreut.
INFINITIV
Der Infinitiv ist Anfangsform des Verbs, das ist die erste Grundform des Verbs. In dieser Form sind die Verben in Wörterbüchern angeführt. Der Infinitiv besteht bei allen Verben aus dem Verbstamm und der Endung -en oder -n: sehen, sitzen, schütteln, bügeln, wandern, begeistern usw.
Der Infinitiv kann im Satz mit vielen Verben ein zusammengesetztes Prädikat bilden. In einigen Fällen gebraucht man Infinitiv mit der Partikel zu, in anderen ‒ ohne zu.
Gebrauch des Infinitivs mit/ohne zu
1. Der Infinitiv steht ohne zu in folgenden Fällen:
1) nach den Modalverben und dem Verb lassen:
Die Touristen wollen eine Rundfahrt durch die Stadt machen.
Der Lehrer lässt den Schüler den Text lesen.
2) nach den Verben der Bewegung wie gehen, fahren, laufen usw.:
Wir gehen Bücher kaufen.
Die Kinder fahren baden.
3) nach den Verben hören, sehen, fühlen, spüren:
Wir hören die Mädchen singen.
Ich sehe den LKW fahren.
4) nach Verben lehren, lernen, helfen schwankt der Gebrauch der Partikel zu. Es hängt davon ab, ob der Satz mehrere Wörter enthält:
Er lehrt ihn fechten. Ich lerne reiten. Wir helfen euch abwaschen.
Er lehrt ihn, wie ein Meister zu fechten. Ich lerne, auch auf Dressurpferden zu reiten. Wir helfen euch, das schmutzige Geschirr abzuwaschen.
2. Der Infinitiv steht mit zu:
1) nach den meisten Verben: beginnen, beschließen, versprechen, vorschlagen, bitten, scheinen, glauben, vergessen, empfehlen, pflegen, befehlen, verbieten u. a.:
Das Mädchen beschloss, den Brief zu beantworten.
2) nach den prädikativen Adjektiven stolz, glücklich, froh, überzeugt, bequem u. a.:
Es ist immer interessant, etwas Neues zu erfahren.
3) nach einigen abstrakten Substantiven wie der Gedanke, das Glück, der Freude, der Wunsch, die Absicht, die Möglichkeit u. a.:
Ich habe den Wunsch, nach Australien zu fahren.
Übungen
253. Mit oder ohne zu?
1. Wir müssen zur Vorlesung ... (eilen). 2. Das Auto blieb an der Ecke ... (stehen). 3. Mein Freund freut sich die Aufnahmeprüfungen ... (bestanden haben). 4. Es ist gesund früh … (aufstehen) und Morgengymnastik … (machen). 5. Es fällt ihm schwer in allen Fächern ... (mitkommen). 6. Ich gebe mir große Mühe gut … (studieren). 7. Ich sehe meinen Kommilitonen vor dem Stundenplan … (stehen). 8. Es kommt darauf an, im Semester regelmäßig … (arbeiten). 9. Er ist glücklich an unserer Hochschule … (immatrikuliert worden sein). 10. Er ist zufrieden, eine gute Note in der Prüfung ... (bekommen haben). 11. Ich hoffe die Prüfung in der Physik mit einer Fünf ... (bestehen). 12. Wir gehen in die Mensa zu Mittag ... (essen). 13. Er fängt schon jetzt an, sich auf die Prüfung ... (vorbereiten). 14. Ich helfe dir das Zimmer … (aufräumen). 15. Vergiss nicht deiner Mutter zum Geburtstag … (gratulieren). 16. Aus seinem Vorhaben, früh ... (aufstehen) und sich an den Tagesplan ... (halten), ist wieder nichts geworden. 17. Der Lektor empfiehlt den Studenten mehr … (arbeiten). 18. Es ist schwer, die Prüfung erfolgreich … (bestehen). 19. Sie sollen deutsche Bücher … (lesen). 20. Nach Abschluss der Hochschule will dieser Student bei einer deutschen Firma ... (arbeiten).
254. Bilden Sie aus folgenden Satzpaaren einfache Sätze mit dem Infinitiv.
Muster: Ich sehe ihn. Er geht ins Haus.
– Ich sehe ihn ins Haus gehen.
1. Ich höre ihn. Er spricht mit jemandem am Telefon. 2. Ich sehe sie. Sie pflückt Äpfel im Garten. 3. Wir sehen die Kinder. Sie spielen Ball auf der Wiese. 4. Er sah uns. Wir standen an der Haltestelle. 5. Ich fühle es. Mein Herz pocht. 6. Die Eltern hören die Tochter. Sie singt leise ein Lied. 7. Der Lehrer sah die Schüler. Sie gingen in die Turnhalle. 8. Ich hörte meine Tochter. Sie machte die Tür ihres Zimmers zu. 9. Wir sahen den Großvater. Er arbeitete im Garten. 10. Der Gast hörte. Jemand ging im Nebenzimmer hin und her. 11. Er fühlt. Die Haare stehen ihm zu Berge.