![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Aufgabe 5. ArbeitsauftragDer Begriff "Gewaltprävention" bezeichnet Maßnahmen, die die Entstehung von Gewalt verhindern sollen. Googeln Sie den Begriff und schauen Sie sich einige Internetseiten zu diesem Thema an. Stellen Sie drei Vorschläge zur Gewaltprävention vor, die Sie besonders geeignet finden.
Hörtext 4. „Sie haben es verdient“ – Todesstrafe in den USA Aufgabe 1. Bevor Sie sich den Text anhören, lesen Sie die Lexik zum Textinhalt und ihre Bedeutung. Übersetzen Sie die unbekannte Lexik und lernen Sie diese auswendig.
Aufgabe 2. Hören Sie sich den Text an.
Aufgabe 3. Nach dem Texthören beantworten Sie die Fragen zum Text. Was halten die US-Bürger von der Todesstrafe? 1. Die Zahl der Befürworter sinkt seit einigen Jahren. 2. Die Zahl der Befürworter steigt immer weiter an. 3. Die Zahl der Befürworter ist in den letzten Jahren gleich geblieben. Welche Strafe ist eine rechtliche Alternative zur Hinrichtung? 1. Die Schwerverbrecher werden gegen Geld frei gelassen. 2. Die Schwerverbrecher müssen soziale Arbeit verrichten. 3. Die Schwerverbrecher müssen bis zu ihrem Tod im Gefängnis bleiben. Manchmal werden auch unschuldige Menschen hingerichtet, weil im Prozess Fehler passieren. Was sagt Professor Blecker dazu? 1. Er glaubt nicht, dass Unschuldige hingerichtet werden. 2. Er findet es schlimm und kämpft deshalb gegen die Todesstrafe. 3. Er denkt, dass man dieses Risiko hinnehmen muss. Aufgabe 4. Erzählen Sie den Textinhalt nach. Aufgabe 5. Üben Sie Konsekutivdolmetschen. Hörtext 5. Neonazi-Morde noch ungeklärt Aufgabe 1. Bevor Sie sich den Text anhören, lesen Sie die Lexik zum Textinhalt und ihre Bedeutung. Übersetzen Sie die unbekannte Lexik und lernen Sie diese auswendig.
Aufgabe 2. Hören Sie sich den Text an. Aufgabe 3. Nach dem Texthören beantworten Sie die Fragen zum Text. 1. Was steht nicht im Text? Die Behörden wissen über die Mordserie an neun Ausländern, dass … a) das Motiv für die Verbrechen Rassismus war. b) die Täter von den deutschen Sicherheitsbehörden nicht beobachtet wurden. c) eine Gruppe von Neonazis für die Morde verantwortlich ist. 2. Was steht nicht im Text? Es soll jetzt aufgeklärt werden, … a) welche Fehler der Verfassungsschutz im Fall der Neonazi-Morde gemacht hat. b) welche Personen an den rassistischen Verbrechen beteiligt waren. c) welchen Einfluss das Umfeld der Familien der Opfer auf die Morde hatte. 3. Was steht nicht im Text? Die Familien der Opfer wollen, dass … a) der Prozess noch nicht anfängt. b) die Verantwortlichen schnell verurteilt werden. c) die Verbrechen vollständig aufgeklärt werden. 4. Welches Wort passt nicht? Die Morde wurden … a) geübt. b) verübt. c) ausgeübt 5. Welches Wort passt nicht? Informationen über die NSU wurden … a) erkannt. b) bekannt. c) entdeckt. Aufgabe 4. Erzählen Sie den Textinhalt nach. Hörtext 6. Date: 2016-03-03; view: 777
|