Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Der Gebrauch des bestimmten Artikels

Der Gebrauch des unbestimmten Artikels

1. Der unbestimmte Artikel ein bedeutet einer von vielen möglichen und hat die Aufgabe, ein beliebiges, noch nicht genanntes Einzelding aus einer Gattung herauszuheben.

Den unbestimmten Artikel gebraucht man somit beim erstmaligen Erwähnen (zählbare Begriffe).

Ein Fichtenbaum steht einsam (H. Heine)

2. Der unbestimmte Artikel, steht häufig bei Substantiven, die als Prädikativ auftreten.

Die Rose ist eine Blume.

3. Der unbestimmte Artikel steht bei Substantiven, die mit dem Verb haben oder mit es gibt auftreten.

Einen Fahrplan gab es nicht mehr. Luise hatte eine Uhr.

4. Der unbestimmte Artikel kann auch generalisierende (verallgemeinernde) Bedeutung haben.

Nur ein Deutscher (d. h. ein beliebiger Deutscher, ein jeder Deutsche — Die Verf.) kann jenes Lied nachempfinden. (H. Heine)

5. Den unbestimmten Artikel gebraucht man beim Vergleich (beim zählbaren Begriff).

Wie ein guter Dichter (d. h. wie ein jeder guter Dichter, wie ein beliebiger guter Dichter — Die Verf.) liebt die Natur keine schroffen Übergänge. (H. Heine)

Der Gebrauch des bestimmten Artikels

1. Der bestimmte Artikel bezeichnet das für jeden gegebenen Fall einzig mögliche Ding. Der bestimmte Artikel steht, wenn ein Begriff bereits vorher erwähnt worden ist.

Es war ein alter König, | Sein Herz war schwer, sein Haupt war grau; | Der arme, alte König, | Er nahm eine junge Frau. (H. Heine)

2. Der bestimmte Artikel wird gebraucht, wenn das Ding in einer bestimmten Situation, in bestimmten Verhältnissen stets das einzig mögliche bleibt.

Die Schüler erhoben sich, als die beiden Herren eintraten. (L. Feuchtwanger)

3. Mit dem bestimmten Artikel stehen in der Regel auch die Benennungen der Tageszeiten, der Wochentage, Monate und Jahreszeiten: am Morgen, am Abend, am Vorabend (eines bestimmten Tages), am Montag, der Sonntag (einer bestimmten Woche); im Januar, der Oktober, der Frühling, im Sommer (eines bestimmten Jahres).

Der Frühling kam stürmisch und sprunghaft. (J. R. Becher)

4. Den bestimmten Artikel gebraucht man bei den Wörtern, die Begriffe bezeichnen, welche in ihrer Art einzig sind: die Sonne, der Mond, die Erde, die Natur, der Nordpol, der Südpol, der Horizont, der Himmel, der Äquator und manchen anderen.

Hinter Nörten stand die Sonne hoch und glänzend am Himmel. (H. Heine)

5. Wenn beim Substantiv eine Ordinalzahl oder ein Adjektiv im Superlativ steht, gebraucht man den bestimmten Artikel.

Es ist der erste Mai.

Wenn andere Attribute (das Genitivattribut, das präpositionale Attribut, das erweiterte Attribut, ein Attributsatz) beim Substantiv stehen, gebraucht man den bestimmten Artikel.

Seit dem Tode ihres Mannes teilte Frau Heisler die Wohnung mit der Familie des Zweitältesten Sohnes.

Ich will zu einem Kollegen in dem Dorf da drüben. (B. Kellermann)

6. Der bestimmte Artikel kann auch generalisierende (verallgemeinernde) Bedeutung haben. Bei zählbaren Begriffen besteht die Verallgemeinerung darin, daß der erwähnte Begriff, obwohl in der Einzahl gebraucht, alle Vertreter der Art umfaßt.



Der Löwe (d. h. alle Löwen) ist ein Raubtier.

7. Im Plural steht der bestimmte Artikel bei Einzeldingen, wenn entweder alle zu der Gattung zählenden Einzeldinge oder alle Einzeldinge der Gattung in der gegebenen Situation gemeint sind.

Helft Bruchstedt! Helft den Bauern im Katastrophengebiet! So mahnen die Zeitungen.

 


Date: 2016-01-14; view: 2559


<== previous page | next page ==>
III. Der Artikel als Ausdrucksmittel des kommunikativen Wertes des Substantivs im Satz. | Das Fehlen des Artikels
doclecture.net - lectures - 2014-2025 year. Copyright infringement or personal data (0.007 sec.)