SprachlehrerInnen unterrichten entweder eine Fremdsprache oder Deutsch als
Fremdsprache für Erwachsene. Zu den Hauptaufgaben zählen die Vorbereitung und
Abhaltung von Sprachkursen. Neben Sprachkenntnissen vermitteln SprachlehrerInnen zumeist auch allgemeine Kenntnisse über jene Länder, in denen die unterrichtete Sprache gesprochen wird. Abhängig von ihren SchülerInnen unterrichten sie mit unterschiedlichen Schwerpunkten, etwa Sprachfertigkeit oder Grammatik.
SprachlehrerInnen unterrichten ihre Muttersprache (z. B. Deutsch als Fremdsprache) oder Fremdsprachen. Zum Teil beherrschen sie mehrere Sprachen einer Sprachfamilie, z. B. Französisch, Spanisch und Italienisch oder bestimmte slawische bzw. außereuropäische Sprachen. Beim Sprachunterricht, den sie an verschiedenen Bildungseinrichtungen und auch an Schulen erteilen, gehen sie meist auch auf Literatur und Landeskunde des entsprechenden Landes ein.
Je nach SchülerInnengruppe (z. B. Anfängerkurse, Fortgeschrittenkurse) unterrichten sie mit unterschiedlichen Schwerpunkten, etwa spezielle Übersetzungstechniken, Sprachfertigkeit oder Grammatik. Textauswertung und Sprachanalyse gehören meist zum fortgeschrittenen Sprachunterricht.
SprachlehrerInnen bereiten den Unterricht durch die Auswahl geeigneter didaktischer Methoden und entsprechender Unterrichtsmaterialien und -medien (CD-Roms, aktuelle Publikationen, Internetrecherche) vor. An Schulen vermitteln sie den Lehrstoff des Sprachgegenstandes entsprechend den geltenden Lehrplänen und dem Wissensstand der SchülerInnen. Sie erteilen Hausaufgaben und kontrollieren, korrigieren und besprechen diese mit ihren SchülerInnen.
SprachlehrerInnen verwenden im Unterricht die entsprechenden Lehrmittel, wie z. B. Schulbücher, eigene Ausarbeitungen, Filme, Publikationen und CDs. Weiters benutzen sie sowohl im Unterricht als auch für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts Computer und Internet. Sie üben verschiedene administrative Tätigkeiten, wie beispielsweise die Führung von Klassenbüchern, Listen, Terminkalendern und div. Aufzeichnungen, aus.
Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick
· den Unterricht im Rahmen des vorgegebenen Lehrplanes planen, die Unterrichtsmethoden und -materialien auswählen
· den ausgewählten Unterrichtsstoff und die benötigten Unterrichtsmaterialien auf- und vorbereiten, die Unterrichtseinheiten vor- und nachbereiten
· unterrichten, d. h. Fachinhalte didaktisch aufbereitet vermitteln, SchülerInnen anleiten und motivieren
· SchülerInnenleistungen kontrollieren und beurteilen
· Korrekturen ausführen und besprechen
· Kontakte zu den Erziehungsberechtigten pflegen (Sprechstunden, Sprechtage, Elternabende)
· administrative Tätigkeiten, wie z. B. Klassenbücher führen und SchülerInnendaten verwalten
· an Konferenzen und Besprechungen teilnehmen
Uuml;bersetzer/in
· Was macht man in diesem Beruf?
Dolmetscher/innen bzw. Übersetzer/innen sorgen dafür, dass sich Menschen unterschiedlicher Muttersprachen miteinander verständigen können. Dabei übersetzen Dolmetscher/innen das gesprochene
Wort, Übersetzer/innen das geschriebene. Beide benötigen bei ihrer Arbeit Sachkenntnis und Einfühlungsvermögen in den Zusammenhang von Texten. Eventuell versteckte Bedeutungen und stilistische
Merkmale müssen sie berücksichtigen. Übersetzer/innen haben in der Regel mit technischen, wissenschaftlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen
Fachtexten zu tun. Sie analysieren Texte und halten sich ihren Zweck vor Augen, um eine zielgruppenorientierte. Übersetzung erstellen zu können. Dolmetscher/innen, die im Simultandolmetschen bei Konferenzen eingesetzt sind, empfangen in schalldichten Kabinen die Redebeitrage per Kopfhörer
und sprechen die Übersetzung ins Mikrofon. Beim Konsekutivdolmetschen übertragen sie das Gesprochene anhand von Notizen . erst in die Zielsprache, wenn der Sprecher seine Ausfuhrungenoder einen Abschnitt davon beendet hat.
· Wo arbeitet man?
Dolmetscher/innen bzw. Übersetzer/innen arbeiten hauptsachlich
•in Übersetzungsbüros
•bei Behörden, z.B. bei EUInstitutionen
•in großen Wirtschaftsunternehmen
•in Agenturen für Medien und Kommunikation
Einen Großteil ihrer Arbeit erledigen sie im Büro, wo sie schriftlich übersetzen oder sich in ein Thema
einarbeiten. Dolmetscher/innen arbeiten zudem im In und Ausland in Konferenz und Tagungsraumen
oder in Messehallen. Bei großen Konferenzen sitzen sie meist in schalldichten Kabinen. Übersetzer/
innen können ihre Aufgaben auch zu Hause erledigen.
· Worauf kommt es an?
•Beim mündlichen Übersetzen ist Kommunikationsfähigkeit gefragt, damit die Inhalte und
die Stimmung richtig wiedergegeben werden. Dolmetscher/innen bzw. Übersetzer/innen müssen
sich auf ständig wechselnde Gesprächspartner aus unterschiedlichen Kulturkreisen einstellen.
Das erfordert interkulturelle Kompetenz und große Flexibilität. Fur das inhaltlich
und sprachlich richtige Übersetzen von Fachtexten ist Sorgfalt wichtig.
•Wichtige Schulfächer sind Englisch und Französisch. Dolmetscher/innen bzw. Übersetzer/
innen sollten in mindestens zwei Fremdsprachen über sehr gute Kenntnisse verfugen, weitere
Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. Auch sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfahigkeit
in Deutsch ist erforderlich, wenn z.B. Artikel, Vortrage und andere Texte ins
Deutsche übersetzt werden müssen. Wenn sie Vertrage oder Gesetzestexte bearbeiten, müssen
sie auch Kenntnisse in Wirtschaft haben, etwa im Vertragsrecht.
· Was verdient man in der Ausbildung?
Die Auszubildenden erhalten wahrend der schulischen Ausbildung keine Vergutung. Es können Kosten
anfallen, z.B. Schulgeld, Aufnahme und
Prüfungsgebühren.
· Welche Alternativen gibt es?
Wenn es mit dem Ausbildungsplatz zum Dolmetscher/zur Dolmetscherin bzw. zum Übersetzer/zur Übersetzerin nicht klappt, hier eine kleine Auswahl von Alternativberufen:
Fremdsprachensekretäre und -sekretärinnen führen alle in einem Sekretariat üblichen Arbeiten aus,
vor allem solche, für die Fremdsprachenkenntnisse benötigt werden. Sie erledigen die fremdsprachige oder deutsche Korrespondenz, verfassen Protokolle und Berichte, führen fremdsprachige Telefonate, verwalten Dokumentation sowie Fachinformationen. Sie organisieren Dienstreisen und planen Geschäftstermine. Sie arbeiten eng mit Führungskräften zusammen. Bei Empfängen und Besuchen ausländischer Gäste übernehmen sie Dolmetschertätigkeiten und kümmern sich um den organisatorischen Ablauf. Den Großteil ihrer Arbeit erledigen sie im Büro am Computer. Auch in Besprechungsräumen haben sie zu tun. Geschäftsreisen führen sie ggf. in verschiedene Städte, auch im Ausland.
Für die Ausbildung wird häufig die Fachhochschulreife vorausgesetzt. Zum Teil wird auch ein
mittlerer Bildungsabschluss als Mindestanforderung akzeptiert.