![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Ïîäáåðèòå ñîîòâåòñòâèÿ
2. Wie heißen Sie? – Wie heißt du? - Hallo, ich heiße Anna. Wie Hello, my name is Anna. What's heißt du? your name? - Hallo Anna. Ich heiße Thomas. Hello Anna. My name's Thomas. - Freut mich, Thomas! Pleased to meet you, Thomas.
- Ich heiße Schönhuber, und wie heißen Sie? - Guten Tag, Herr Schönhuber. Ich heiße Meyer. - Freut mich, Herr Meyer.
Mein Name ist … Wie heißen Sie?
Hallo, ich bin ... / ich heiße ... Freut mich! Und wie heißt du? sehr angenehm
3. Wie geht es Ihnen?
- Ah, Herr Köning. Guten Morgen! - Guten Morgen, Herr Hoffmann. Wie geht es Ihnen? - Es geht. Und Ihnen? - Danke gut!
Wie geht es Ihnen? Danke, gut. dir? es geht. alles in Ordnung.
- Wie geht's dir heute, Franz? How are you today, Franz! - Sehr gut, danke. Und dir? Very well, thanks. And you? - Prima, danke . Great!
- Wie geht es Ihnen Frau Müller? How are you, Mis. Müller! - Leider nicht so gut. Unfortunately, not so well. - Oh, das tut mir leid. Oh, I'm sorry.
- Wie geht’s heute? How are you today! Bist du guter Laune? Are you in a good mood. - Nein, ich bin nicht guter Laune! No, I'm not in a good mood. Ich bin schlechter Laune. I'm in a bad mood Zahlen
8. Lesen Sie den Text! Äußern Sie den Hauptgedanken des Textes! Ïðî÷èòàéòå òåêñò. Ñôîðìóëèðóéòå îñíîâíóþ èäåþ òåêñòà. Europa ist nicht so groß wie die anderen Kontinente, zum Beispiel Asien oder Amerika. Aber wie viele Länder gibt es hier! Im Norden – Island, Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark. Im Westen – die Niederlande, Luxemburg, Belgien, Frankreich. Im Süden – Spanien, Portugal, Italien, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzogowina, Jugoslawien, Albanien, Makedonien, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Moldawien. In der Mitte – Deutschland, Österreich, Liechtenstein, die Schweiz. Im Osten – Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, die Ukraine, Polen, Russland. Viele Jahre gab es in Europa Westdeutschland und Ostdeutschland, Westeuropa und Osteuropa. Jetzt wird Europa allmählich zu einem gemeinsamen Haus. Dazu sind viele Brücken nötig – politische, ökonomische, kulturelle und sprachliche. Europa ist ungefähr so groß wie die USA, aber diese kleine Europa spricht 80 Sprachen und hat 30 Staaten. Ungefähr 35% der Europäer sprechen slavische Sprachen, 30% germanische, 25 % romanische Sprachen. Kleinere Sprachgruppen sind die baltische, die finnisch-ugrische, die griechische, die keltische und die türkische. Die direkten Nachbarn Deutschlands sind: Dänemark, Polen, die Tschechische Republik, Österreich, die Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und Holland.
Was ist Ihre Muttersprache? Welche Fremdsprache sprechen Sie? Welche Nachbarn hat Ihr Land?
9. Vergleichen Sie!
10. Präsens (1).
es Personen)
z.B. antwort – en grüß- en
Aufgabe 1: Setzen Sie die Verben mit den richtigen Endungen ein.
Aufgabe 2: Schreiben Sie die passenden Fragen.
10. Vergleichen Sie Personalpronomen und Possessivpronomen!
Aufgabe 3: Schreiben Sie die Substantive mit den Possessivpronomen: mein/ unser; dein/euer; ihr/sein.
Aufgabe 4: Setzen Sie passenden Possessivpronomen ein. 1. Monika, wie heißt ______ Freundin? - ______ Freundin heißt Angelika Müller.
2. Frau Meier, wo arbeitet ______ Mann? - _____ Mann arbeitet in Bremen.
3. Hans und Peter, was machen ________ Nachbarn? - _______ Nachbarn sind Studenten.
4. Ist das das Buch von Herrn Schmidt? - Ja, das ist ______ Buch.
5. Ist das die Tasche von Anna? - Ja, das ist _____ Tasche. 6. Herr Schmidt, ist das _____ Kuli? - Nein, das ist nicht ______ Kuli.
7. Wo wohnen die Eltern von Hans und Monika? - _______ Eltern wohnen in Köln.
8. Was macht die Freundin von Hans? - _____Freundin studiert Medizin.
9. Und was macht der Freund von Monika? - ______ Freund ist Techniker.
10. Wie heißen Sie? ______ Name ist Müller. Und Sie? - _____Name ist Maier. Wie ist _______ Adresse, Frau Müller und Frau Maier? - ________Adresse ist Hamburg 76, Bachstraße 38. 12. Präsens (2).
Aufgabe 5. Fragen und antworten Sie. 1.Ich fahre mit dem Bus.
A: Ich fahre mit dem Bus. Fährst du auch mit dem Bus?
B: Nein, ich nicht. Aber meine Freundin fährt mit dem Bus.
( mein Nachbar, meine Frau, mein Mann, meine Kollegin, mein Freund, ...)
13. Negation (kein – nicht)
- Substantive mit dem unbestimmten Artikel
Ist das ein Lineal? - Nein, das ist .
Haben Sie eine Nachbarin? - Nein, _____________________________. - Substantive im Plural ohne Artikel
Hat sie Freunde? - Nein, ______________________________.
Wohnen hier Studenten? - Nein, ______________________________.
- manchmal auch Substantive im Singular ohne Artikel. Hast du heute Zeit ? - Nein, ______________________________.
Haben Sie morgen Unterricht? - Nein, ______________________________.
verneit in allen anderen Fällen. Ist das der Direktor? - Nein, ________________________________.
Ist das Ihr Buch? - Nein, ________________________________.
Arbeitet Monika? - Nein, ________________________________.
Studiert er Medizin? - Nein, ________________________________.
Heißt sie Angelika? - Nein, ________________________________.
Kommt ihr aus der Türkei? - Nein, ________________________________.
Leben Sie allein in Hamburg? - Nein, ________________________________. Vergleichen Sie.
15. Negation (schon – noch). noch nichtIst Peter schon hier? Nein, er ist noch nicht hier.
nicht mehrWohnt Ute noch hier? Nein, sie wohnt nicht mehr hier.
kein-...mehrHast du nochZeit? Nein, ich habe keineZeit mehr. Aufgabe 6. Antworten Sie mit „nein“. 0. Heißt dein Bruder Klaus? - Nein, er heißt nicht Klaus. Er heißt Peter.
Berufe
Aufgabe 7. Ergänzen Sie die fehlenden Wörter. A: Was _________Sie von Beruf? B: Ich _________Kinderarzt. A: Oh, interessant! Und Ihre Frau __________auch Kinderärztin? B: Nein, die studiert noch. A: Medizin? B: Ja, aber sie möchte Psychologin werden. ________Sie auch verheiratet? A: Nein, ___________ noch ledig. B: Wir wohnen in Mainz, und Sie? A: Ich ________ hier in Frankfurt. B: Sie _______24, stimmt es? A: Ja, stimmt genau! Und Sie? Wie ________________________? B: Ich _____33, meine Frau_________28. _________studieren Sie? A: Ich __________ Politik, Französisch, Italienisch. B: Möchten Sie Politiker werden? A: Nein, Journalist. B: Sie sind Schweizer, stimmt’s? A: Richtig! B: __________Sie aus Zürich? A: Nein, ich _________ kein Züricher. Ich _________aus Bern.
Aufgabe 8. Finden sie die Frage. 1. Wie heißen Sie, bitte ? Werner Quandt.
2. _______________________________? In Dortmund, Kochstraße, 22. 3. _________________________________? Nein, verheiratet. 4.____________________________________? Drei Kinder. Ein Junge und zwei Mädchen. 5. ? 44. 6.___________________________________? Elektroingenieur. 7.___________________________________? Schach spielen, Lesen. 8.___________________________________? Bettina ist 38 Jahre alt. 9.___________________________________? Sie ist Laborantin. 10. ________________________________________? Die Nummer ist 678 456 Aufgabe 9. Ergänzen Sie die fehlenden Fragewörter und Date: 2015-12-24; view: 2604
|