![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Beantworten Sie die Fragen.
Meine Familie Ich komme aus München. Meine Familie lebt dort viele Jahre. Dort sind alle meine Geschwister geboren. Ich besuche die Schule. Ich bin Oberschuler. Meine Eltern sind schon alt, aber gesund und munter. Mein Vater ist noch berufstätig. Er ist Lehrer. Seine Schule liegt nicht weit von unserem Haus. Er arbeitet dort schon zwanzig Jahre. Meine Mutter führt unseren Haushalt. Sie hat viel zu tun. Meine Schwester Anna hilf ihr. Anna ist Studentin. Sie studiert an der Universität. Sie studiert Fremdsprachen. Sie studiert mit Interesse. Ich habe noch eine Schwester. Sie heißt Monika. Monika wohnt nicht mit uns. Sie ist verheiratet und wohnt bei ihrem Mann. Ihr Mann ist Arzt. Monika hat zwei Kinder. Die Kinder sind noch klein. Monika und ihre Familie kommen zu uns oft zu Besuch. Ich habe auch zwei Brüder: Alexander und Dieter. Alexander ist Programierer. Seine Frau ist Ingenieurin. Sie haben keine Kinder. Dieter ist Pilot. Er ist ledig. Unsere Großeltern sind tot. Manchmal kommen zu uns unsere Verwandten. Das sind der Bruder meines Vaters und seine Frau. Onkel und Tante sind Landwirte. Ihre Wirtschaft liegt nicht weit von München. Onkel und Tante haben zwei Kinder: den Sohn Hans und die Tochter Marie. Mein Vetter und meine Kusine studieren in München. Hans studiert Chemie. Er lernt sehr gut. Er ist auch Sportler. Marie studiert Germanistik. Sie spricht fließend deutsch und englisch. Am Sonntag kommen Hans und Marie immer zu uns. Oft besuchen uns auch meine Freunde. Wir sprechen über unser Studium. Oft besuchen wir alle zusammen Theater, Kino oder Café.
das Buch das Heft das Papier der Bleistift der Kugelschreiber (Kuli) der Radiergummi
Der Unterricht
1. Das ist der Hörsaal. Die Tür ist noch zu. Die Studenten stehen in dem Flur (in dem Korridor). Der Lehrer kommt, er macht die Tür auf. Das Zimmer ist jetzt auf (offen).
2. Die Studenten hängen die Mäntel an die Haken (an die Wand). Der Lehrer steht vor der Tafel. Die Studenten sitzen auf den Stühlen.
3. Der Lehrer und die Studenten sprechen: Lehrer: Bitte, machen Sie das Buch auf, Seite 3: Die Familie! Student: Ich finde den Text nicht. L.: Die erste Übung, Seite 3: Die Familie! Nun lesen Sie laut und deutlich! S.: Verzeihen Sie, ich verstehe das Wort „laut“ nicht. L.: Ich spreche jetzt sehr laut, ich spreche jetzt sehr leise – verstehen Sie „laut“ und „leise“? S.: Ja, ich verstehe, danke! Aber ich kann nicht gut sehen. L.: Ja, es ist dunkel, machen Sie bitte Licht! Nun lesen Sie laut und deutlich! - - Gut! Herr Schulze, gehen Sie bitte an die Tafel! Schreiben Sie drei Wörter an die Tafel! Hier ist die Kreide. S.: Wie schreibe ich das Wort „sprechen“? L.: Ich buchstabiere: s-p-r-e-c-h-e-n. Nun schreiben Sie! - - Schön, jetzt löschen Sie aus! Jetzt machen Sie die Hefte auf! S.: Ich habe kein Heft. L.:Nehmen Sie ein Blatt Papier! Ich diktiere jetzt einen Satz. S.: Ich habe auch keinen Kuli. L.:Nehmen Sie einen Bleistift! S.:Ich mache viele Fehler. L.: Ich weiß, aber das schadet nicht! Schreiben Sie den Text ab! Lesen Sie den zu Hause! Lernen Sie die neuen Wörter! Aller Anfang ist schwer!
4. Wir haben Deutschunterricht. Der Lehrer sagt: „Nehmen Sie Ihre Bücher und lesen Sie! Seien Sie aufmerksam!“ Wir lesen den Text. Der Lehrer sagt: „Übersetzen Sie den Text!“ Der Lehrer erklärt eine Regel. Dann sagt er: „Lernen Sie die Regel! Schreiben Sie Beispiele, bilden Sie zehn Sätze! Wiederholen Sie den Text!“
5. Die Kinder lernen Deutsch. Der Lehrer sagt: „Nehmt eure Bücher! Hans, nimm dein Buch und lies den Text! Sei aufmerksam!“ Lest alle! Die Kinder lesen den Text. Der Lehrer sagt dem Schüler: „Übersetze den Text!“ Dann erklärt der Lehrer eine Regel. Er sagt: „Lernt die Regel! Schreibt Beispiele, bildet drei Sätze! Wiederholt den Text!“ Am Semesteranfang
Georg sieht seinen Freund Richard und grüßt ihn.
An der Uni
Petra: Wie heißt der junge Mann da? Klaus: Meinst du den Peter? Petra: Ja. Er spricht phantastisch Deutsch, nicht? Klaus: Ich glaube, er studierte schon zwei Semester in Tübingen. Petra: Ach, darum! Trennbare Verben
Trennbare Verben sind immer auf der Vorsilbe betont.
Untrennbare Verben sind immer auf dem Stamm betont.
Die Vorsilben be-, ent-, er-, ge-, miß-, ver-, zer- Date: 2015-12-24; view: 1362
|