![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Literarische Formen· Zaubersprüche · Segen · Rätsel · Gelöbnisse · Heldensagen · Fürstenpreis/ Fürstenlob · Gebete · Evangelienharmonien · Memento mori · Spielmannsepen Evangelienharmonie: Verschmelzung der vier Evangelien zu einer fortlaufenden Handlung, in der das Leben Jesu geschildert wird. Vertreter · Arbeo von Freising · Otfrid von Weißenburg (ca. 800 - ca. 870) · Notker III./ der Deutsche/ Labeo von St. Gallen (ca. 950-1022) · Williram von Ebersberg · Ezzo von Bamberg · Noker von Zwiefalten · Pfaffe Lamprecht · Pfaffe Konrad · Heinrich von Melk · Archipoeta · Hildegard von Bingen Werke Merseburger Zaubersprüche (ca.8. Jh.) - anonym Anonym Merseburger Zaubersprüche Erster Spruch Eiris sazun idisi, sazun hera duoder. Einst saßen Idisen, saßen nieder hier und dort. Zweiter Spruch Phol ende uuodan uuorun zi holza. Phol und Wodan fuhren zu Walde. · Hildebrandslied (ca. 830) - anonym · Abrogans (760/765) - Arbeo von Freising · Wiener Hundesegen - anonym Anonym Wiener Hundesegen Christ uuart gaboren êr uuolf ode deiob. do uuas sancte marti · Ludwigslied (881) - anonym · Wessobrunner Gedicht und Gebet (ca. 770) - anonym Anonym Wessobrunner Gedicht und Gebet de poeta. Cot almahtico, du himil enti erda. gauuorahtos, enti du mannun so manac coot forgapi, forgip mir in dino ganada rehta galaupa enti cotan uuilleon, uuistom enti spahida enti craft, tiuflun za uuidarstantanne enti arc za piuuisanne enti dinan uuillein za gauurchanne. · Muspilli (9. Jh.) - anonym · Petruslied (ca. 880) - anonym Anonym Petruslied Unsar trohtin hat farsalt Unser Herr hat übertragen · Übersetzung der Evangelienharmonie Tatians (ca. 830) - anonym · Heliand (ca. 830) - anonym · Evangelienharmonie (ca. 865) - Ofrid von Weißenburg · Paraphrase des Hohen Liedes (ca. 1060) - Williram von Ebersberg · Ezzolied (ca. 1065) - Ezzo · Memento mori (ca. 1070) - Noker von Zwiefalten · Annolied (ca. 1080) - anonym · Alexanderlied (ca. 1120/40) - Pfaffe Lamprecht · Kaiserchronik (ca.1135/55) - anonym · Rolandslied (ca. 1170) - Pfaffe Konrad · Von des tôdes gehugde (Mitte-Ende 12. Jh.) - Heinrich von Melk Heinrich von Melk Von des tôdes gehugde Mich läitet mînes gelouben gelubde · König Rother (ca. 1150) - anonym · Salman und Morolf (ca. 1160) - anonym · Sanct Oswald (ca. 1170) - anonym · Herzog Ernst (ca. 1180) - anonym · Orendel (ca. 1180) - anonym · Liber Scivias (1141/53) - Hildegard von Bingen Hochmittelalter 1170 - 1250 Inhalt · I. Begriff · II. Weltbild · III. Historischer Hintergrund · 1. Die hochmittelalterliche Dichtung · 2. Literarische Formen · 3. Vertreter · 4. Werke I. Begriff Der Begriff Mittelalter ging aus der nachfolgenden Epoche, der Renaissance, hervor. Die Humanisten wählten den Begriff für die Zeit zwischen Antike und der Neuzeit. Für die hochmittelalterliche Dichtung werden auch die Bezeichungen Höfische Literatur und Stauffische Klassik verwendet. II. Weltbild Das mittelalterliche Weltbild ist tief von Kirche und Bibel geprägt. Gott ist der Erschaffer der Welt, der Natur und des Menschen und lenkt diese. Die Vertreibung aus dem Paradies wird als Beginn der Geschichte angesehen, die europäischen Königs- und Kaiserreiche - unter Einfluss der Kirche - als Vorläufer des Gottesreichs auf der Erde, nach dem Jüngsten Gericht. Der einzelne Mensch ist Bestandteil dieser Ordnung, er fühlt sich als Teil der Gesellschaft, nicht als Individuum. Date: 2015-12-24; view: 1241
|