![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Das Phonem ist die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit des gesprochenen Wortes.Es gibt mehr Laute als Buchstaben. Laute werden unterschieden 1. nach ihrer Stellung im Wort: * Anlaut (am Wortanfang) * Auslaut (am Wortende) * Inlaut (im Wort) 2. nach Kürze oder Länge * Kurzlautez.B. in Bett, ritt, füllen * Langlaute z.B. in Beet, riet, fühlen (siehe auch unten:"Phonem")
3. nach Beteiligung der Stimmbänder: * stimmhafte Lautez.B. b, d, g, l, m, n, r, w und alle Vokale * stimmlose Lautez.B. f, h, p, ss, sch, z Nach Artikulationsart * Verschluß- oder Explosivlautez.B. p, t, k, b, d, g * Frikative (Reibelaute) z.B. f, s * Liquide (Gleitlaute) z.B. l, r * Nasale z.B. m, n, ng 5. nach dem Ort ihrer Bildung: * Labiale (Laute, die mit den Lippen gebildet werden, z.B. p, b, m, f, w bei f und w sind zusätzlich die oberen Schneidezähne beteiligt) * Dentale(Laute, die mit den Zähnen gebildet werden, z.B. d, t, s, sch) * Nasale(Laute, die in der Nase gebildet werden, z. B. n) * Velare(Laute, die im hinteren weichen Gaumen gebildet werden, z.B. u, o) * Palatale (Laute, die im vorderen harten Gaumen gebildet werden, z. B. g, k, ch in "ich")
Die Phonetik (Lautlehre)ist der Teil der Sprachwissenschaft, der sich mit der Lautbildung und den Eigenschaften der Laute unter physikalischen (akustischen) und physiologischen (artikulatorischen) Gesichtspunkten beschäftigt. Das Phonem ist die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit des gesprochenen Wortes. Man spricht dann von einem Phonem, wenn sich durch den Austausch eines Lautes durch einen anderen Laut die Bedeutung eines Wortes verändert. betten - beten (kurz gesprochenes e durch Doppelung des nachfolgenden Konsonanten - ritt - riet (kurz gesprochenes idurch Doppelung des nachfolgenden Konsonanten - Beachte: Die Länge eines Vokals (die Dehnung) wird gekennzeichnet durch: Die Kürze eines Vokals (die Schärfung) wird gekennzeichnet durch Als Diphthonge (Doppellaute) kommen vor: au, äu, eu, ei, ai. Beachte: Das ch kann für verschiedene Laute stehen, z.B. in: Chor, Rache, Charme. Die Silbe ist die kleinste Lautgruppe, die sich aus dem natürlichen Sprechfluss ergibt. Beispiel für Sprechsilben: lie-ben, Sil-ben-tren-nung, Wei-ter-bil-dung Beispiel für Sprachsilben: Haus-dach, stein-reich, Durch-fahrt, hell-blau Jedes Wort hat eine Stammsilbe. Beispiel: Tag > tagen - Tagung - täglich- betagt - vertagt - Vertagung Beispiele für Präfixe: ge- ver- be- ent- zer- er- Beispiele für Suffixe: -ung -heit -keit -nis -bar -lich -ig -er -en -eln
WORTARTEN
Deklination des Bestimmten Artikels Beispiel Singular
Plural
Beachte: Die Pluralformen der Artikel sind bei allen drei Geschlechtern gleich. 2. Beispiel (alle mit Umlaut : Baum - Bäume / Kuh - Kühe / Buch - Bücher) Singular
Plural
Wie findet man nun heraus, welcher Kasus jeweils benutzt werden muß?
Der Nominativ wird immer angewendet, wenn man fragen kann "Wer oder was...". Beispiel Frage: Wer oder was wird heute gefällt? Antwort: Der Apfelbaum wird heute gefällt.
Der Genitiv wird angewendet, wenn man ein Besitzverhältnis zum Ausdruck bringen will und wenn man fragen kann "Wessen..." . Beispiel: Frage: Wessen Äste werden heute geschnitten? Antwort: Die Äste des Birnbaumes werden heute geschnitten.
Der Dativ wird angewendet, wenn man fragen kann "Wem..." oder "Woher..." bzw. "Wo...". Beispiel: Frage: Wem schenke ich ein Buch? Antwort: Ich schenke dem Vater ein Buch.
Frage: Woher kommst du? Antwort: Ich komme aus dem Garten (...dem Wald, ... der Schule, ... dem Haus)
Der Akkusativ wird angewendet, wenn man fragen kann "Wen oder was..." . oder "Wohin..." . Beispiel: Frage: Wen oder was hast du heute in der Stadt getroffen? Antwort: Du hast heute den Bundeskanzler in der Stadt getroffen.
Frage: Wohin gehst du? Antwort: Du gehst in den Garten (...den Wald, ...die Schule, ...das Haus)
Andere Beispiele: Nominativ Wer oder was...?
Der Schüler ist im Unterricht eingeschlafen. Die Sonne strahlt vom wolkenlosen Himmel. Das Auto muß in die Werkstatt.
Genitiv Wessen...?
Er schneidet die Äste des Baumes. Sie hörte die Stimme der Operndiva. Ich öffne die Tür des Autos.
Dativ Wem...?
Ich vertraue dem Freund. Das Buch gehört der Schule. Sie liest dem Kind ein Märchen vor.
Akkusativ Wen oder was...?
Wir treffen heute den Finanzminister. Viele Schüler verfluchen die Hausaufgabe. Ich lese mit Begeisterung das Buch.
Deklination des Unbestimmten Artikels Beispiel Singular
Bei Unbestimmten Artikeln entfällt das Plural. Die Nomen stehen dann bei unbestimmter Menge oder Anzahl ohne Artikel. Beispiel: Singular Plural Ich esse einen Apfel. Ich esse Äpfel. Er schreibt einen Brief. Er schreibt Briefe.
Wie findet man nun heraus, welcher Kasus jeweils benutzt werden muß?
Der Nominativ wird immer angewendet, wenn man fragen kann "Wer oder was...". Beispiel Frage: Wer oder was wird heute gefällt? Antwort: Heute wird ein Baum gefällt.
Der Genitiv wird angewendet, wenn man ein Besitzverhältnis zum Ausdruck bringen will und wenn man fragen kann "Wessen..." . Beispiel: Frage: Wessen Äste werden heute geschnitten? Antwort: Die Äste eines Baumes werden heute geschnitten.
Der Dativ wird angewendet, wenn man fragen kann "Wem..." oder "Woher..." bzw. "Wo...". Beispiel: Frage: Wem schenke ich mein Buch? Antwort: Ich schenke einem Freund mein Buch.
Frage: Woher kommst du? Antwort: Ich komme aus einem Garten (...einem Wald, ... einer Schule, ... einem Haus)
Der Akkusativ wird angewendet, wenn man fragen kann "Wen oder was..." . oder "Wohin..." . Beispiel: Frage: Wen oder was hast du heute in der Stadt getroffen? Antwort: Du hast heute einen Popstar in der Stadt getroffen.
Frage: Wohin gehst du? Antwort: Du gehst in einen Garten (...einen Wald, ...eine Schule, ...ein Haus)
Andere Beispiele: Nominativ Wer oder was...?
Ein Schüler ist im Unterricht eingeschlafen. Eine Birne muß in der Deckenleuchte ausgetauscht werden. Ein Auto ist eben in den Graben gefahren.
Genitiv Wessen...?
Er schneidet die Äste eines Baumes. Sie hörte die Stimme einer Operndiva. Ich öffne die Tür eines Autos.
Dativ Wem...?
Ich vertraue einem Freund. Das Buch gehört einer Freundin. Sie liest einem Kind ein Märchen vor.
Akkusativ Wen oder was...?
Wir backen heute einen Kuchen. Viele Schüler verfluchen eine Sonderaufgabe. Ich lese mit Begeisterung ein Buch.
Date: 2015-12-24; view: 1537
|