![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Markieren Sie auch hier die Trennstellen mit einem senkrechten Strich.Zucker erschrocken München Bäckerei latschen Kriechen Stephanie Rettiche mischen Fleischsorten Zwetsche Myrrhe trocken Ketchup Diskothek frühstücken Tischchen
Trennen Sie wieder mit dem senkrechten Strich. Irene Viktualienmarkt Familie eine chaotisch Orange Millionen über Aubergine Ofen
Aktiver Wortschatz die Mahlzeit(-en), das Frühstück(-e), das Mittagessen(-), das Abendessen Sy das Abendbrot, die Vorspeise(-n), der Nachtisch Sy das Dessert das Cafe(s),das Lokal(-e), die Gaststätte(-n), das Restaurant(-s) [rέsto´rã], die Mensa (Mensen) das Lebensmittelgeschäft(-e),der Laden("), der Viktualienmarkt("e), auf den Markt gehen die Bäckerei(-en), die Molkerei, die Konditorei, die Fleischerei Sy die Metzgerei, die Abteilung für...(Backwaren) die Milch,die Sauermilch, der/das Joghurt, die Sahne, saure Sahne, die Butter, der Käse, der Quark die Backwaren (Pl),das Brot(-e), ein Stück Brot, das Brötchen(-), belegtes Brötchen der Kuchen(-) der Brei(-e): Grießbrei, Buchweizenbrei, Reisbrei, Hirsebrei das Fleisch: Rindfleisch, Schweinefleisch, Hammelfleisch, Kalbfleisch, Hackfleisch, die Wurst("e), das Würstchen(-) das Geflügel,das Huhn("er), der Hahn("e), das Hähnchen, die Ente(-n), die Gans("e) der Fisch(-e),Räucherfisch, der Kaviar(-e) das Obst, der Apfel("), die Apfelsine(-n) Sy die Orange(-n) [o´rãʒə], die Mandarine(-n), die Zitrone(-n), die Melone(-n), die Wassermelone, die Birne(-n), die Pflaume(-n), eingemachte Pflaumen, die Aprikose(-n), der Pfirsich(-e), die Banane(-n) das Gemüse(-): Gemüse dünsten, kochen, putzen, raspeln, schneiden; die Kartoffel(-n), die Tomate(-n), die Gurke(-n), der Rettich(-e), der/das Paprika(s), die Möhre(-n) Sy die Mohrrübe Sy die Karotte(-n), die Aubergine(-n), der Kürbis(-se), der Walzenkürbis, der Kohl frische Kräuter,der Schnittlauch, der Knoblauch (nur Sg), die Zwiebel(-n), der Dill, der Salat, die Petersilie [-liə] das Gewürz(-e): das Gewürz an die Speisen geben, tun; der Senf, der Essig, den Salat mit Essig anmachen, der Pfeffer, mit Pfeffer und Salz würzen das Getränk(-e): erfrischend, heiß, kalt, warm, das Wasser: das Wasser brodelt, kocht; ein Glas, Topf Wasser; das Mineralwasser; der Saft("e), der Tee, der Kaffee, die Limonade(-n), die Cola, das Bier die Spirituose(-n),der Sekt Sy der Champagner, der Wein, der Schnaps, der Wodka, der Kognak [-njak] das Geschirr,der Topf("e), die Pfanne(-n), die Teekanne(-n), die Kaffeekanne, der Teller(-), das Glas("er), die Tasse(-n), eine Tasse Kaffee das Besteck(-e), der Löffel(-), die Gabel(-n), das Messer(-)
etw. zubereiten etw. braten etw. backen etw. probieren je-m etw. anbieten zugreifen je-n zu etw. einladen den Tisch decken j-m schmecken riechen, duften, stinken nach etw. (D) etw. nicht leiden, ausstehen können frühstücken, zu Mittag (zu Abend) essen einen kleinen Imbiss nehmen Guten Appetit! Auf Ihr Wohl! Prosit! Prost! Zum Wohl! Was hätten Sie gern? Ich hätte gerne... Sonst noch etwas? Das macht 20 Euro. Über Geschmack soll man nicht streiten.
1. Sie gehen auf den Viktualienmarkt. Was kaufen Sie? Ergänzen Sie. Ba_____, Bu____, Scho______, Wu___, Schi____, Br__, We__, Ho___, Fl_____, Or____, Ma_______, Bon____, To_____, Ka________, Fi___, Ä____, T__.
2. Wie ist der Artikel?
3. Worauf hat man Appetit? Was möchte man zubereiten? Muster: Ich habe Appetit auf Fleischsalat. Ich möchte Fleischsalat zubereiten.
Peter – Kartoffeln braten, Inge und Brigitte – Hühnerbrühe kochen, wir – Schnitzel mit Sauerkraut zubereiten, ihr – Gulasch mit Reis machen, ich – Soljanka kochen, du – Tee aufbrühen, … Date: 2015-12-18; view: 967
|