![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Historische, soziale und territoriale Gliederung des deutschen Wortschatzes1.Ursachen und Triebkräfte der Veränderungen im Wortschatz. 2.Gesellschaftliche Entwicklung und Ausbau des Wortbestandes. 3.Archaismen und ihre Gruppen im modernen Deutsch. 4.Ursachen der Archaisierung. 5.Funktionen der Archaismen in der deutschen Gegenwartssprache. 6.Neologismen und ihre Gruppen im modernen Deutsch. 7.Allgemeines über sozial-berufliche Differenzierung des Wortbestandes. 8.Das Problem der Klassifikation. 9. 10.Terminologien und Fachwortschätze Merkmale der Terminologien. 11.Schichtung der Terminologien und Fachwortschätze. 12.Quellen der Entstehung fachsprachlicher Lexik. 13.Gruppenspezifische Wortschätze. 14.Wechselbeziehungen zwischen Sonderlexik und Allgemeinwortschatz. 15.Klassen - und ideologiegebundener Wortschatz.
Aufgabe 1. Ordnen Sie richtig ein. 1. Termini (Fachwörter) 2. Halbtermini (Professionalismen) 3. Fachjargonismen 4. Gruppenspezifische Lexik Klavier spielen (Fingerabdrücke abnehmen), Bottlerei, Plattbank (Hobel), Schrubhubel (Hobel), Elektron, Äthyl, Phonem, Runks (Hobel), Bulle (Hobel), Hexe (Materialaufzug), Totenorgel, Melioration, Umlaut, Mehrwert, Mischkristallbildung, Kohlenstaubzusatzfeuerung, Abbau, Fundgrube, Nase (des Hobels), Psychologe, Druckfehler, Laufbahn, Axt, Beil, Fuchschwanz, Kiellinie, Bremser, Bremsschuh, Tippmamsel, Gulaschkanone, Fuchs, Käfig, Heu, Schule, Dietrich, Bruder, Studio, Regenwurm, Minipanzer, Torte, Tussi, Schnecke, Käthe, Dreitonner, Kettenreaktion. Aufgabe 2. Welche Wörter sind regional gekennzeichnet? Samstag, Sonnabend, Fleischer, Jänner, Kasten (Schrank), Paradeiser (Tomate), Matura, Metzger, Knabe, Junge, Bub, Abendessen, Erdapfel, Schlächter, Kartoffel, fegen, Abendbrot, dieses Jahr, Sahne , heuer, Streichhölzer, Rahm, Zündhölzer, Abendessen, Karfiol, Padde, Pogge, Hündin, Pätze, Hetsche, gestern abend, Schrippen, gestern auf die Nacht, Brötchen, Bemme, Stulle. Aufgabe 3. Ergänzen Sie die Tabelle:
Aufgabe 4. Ordnen Sie richtig folgende Neologismen ein. a) Neuwörter; b) Neuprägungen; c) Neubedeutungen;
Beziehungsstress, Euro, Erwerbsbiographie, Euroland, Homestory, Nachwendezeit, Reformstau, Müllvermeidung, Gegenfinanzierung, chatten, Callcenter, E-Mail, Hotline, Pager, Website, mailen, Internetcafe, Blockbuster, Bezahlfernsehen, Boygroup, Remix, Beachvolleyball, Bodydrill, Erlebnisgastronomie, , cruisen, Elektronic Commerce, Bildschirmschoner, Trend, Dritte-Welt-Laden, Kultfilm, Scheidungsboom, Kultfigur, Renner (besonders populäre Ware), Allergie (Antipathie), Flügelmann (Führer).
Aufgabe 5. Ordnen Sie richtig ein. a) Bedeutungsarchaismen; b) Formarchaismen; c) Historismen.
Die Feudallast, der Galeerensklave, behäbig, die Barbierstube, der Barbier, gesegnen, die Galeere, das Matriarchat, die Bedingnis, der Fronherr, die Fronarbeit, das Befinden, ward, Verlöbnis, das Gewand, die Minne, das Gestade, die Muhme, der Odem, der Fronhof, der Kirchenzehnt, der Hanse, der Quell, Bronn, Hülfe, Haufe, ohngefähr, ohngeachtet, begunnen.
Date: 2015-12-17; view: 2636
|