12.Phraseologische Derivation. Wortbildende Funktion der semantischen ะrozesse im Komponentenbestand fester Wortkomplexe.
Aufgabe 1. Ordnen Sie folgende feste Wortkomplexe richtig ein.
1. Phraseologische Einheiten (bestimmen Sie auch die Art);
2. Festgeprägte Sätze (bestimmen Sie auch die Art);
3. Phraseologische Verbindungen;
4. Phraseologisierte Verbindungen;
5. Modellierte Bildungen;
6. Lexikalische Einheiten.
Alt und jung, die weiße Kohle, seine Neugier bezähmen, einen Vorschlag machen, seine Zunge bezähmen, kalte Miete, in Eile sein, ein sauberer Mensch, die Bundesrepublik Deutschland, der Nahe Osten, blinder Schuss, so schnell schießen die Preußen nicht, wie der Hall, so der Schall, Himmel noch mal, da liegt der Hund begraben, hässlich wie die Nacht, das sind zweierlei Stiefel, treu sein wie ein Hund, Schritt für Schritt, ab und zu, Hals über Kopf tun, jemandem den Kopf waschen, das schwarze Gold, den Mund halten, Misstrauen genießen, in den Kampf treten, die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, verloren ist verloren, auf die Universität gehen, Betrug ist Betrug, es ist zum Heulen, ein Berg von einem Bullen, blinder Passagier, ohne Fleiß kein Preis, ach du Schreck, alles ist in Butter, arm und reich, schwerer Junge, keinen Finger rühren, ins Gras beißen, die Beine unter die Arme nehmen, ein unbeschriebenes Blatt, stille Wasser sind tief, Freund und Feind, ein gelehrtes Haus, durch und durch, man soll den Tag nicht vor dem Abend loben, sich in Bewegung setzen, Morgenstunde hat Gold im Munde.
Aufgabe 2. Finden Sie die Übersetzung zu den angegebenen phraseologischen Wortpaaren:
da und dort
Tag und Nacht
Arm in Arm
Schritt für Schritt
wie Hund und Katze (ugs.)
nach bestem Wissen und Gewissen
zu jeder Tages- und Nachtzeit
Heulen und Zähneklappern/ Zähneknirschen
Alt und Jung
mit den Händen/mit Händen und Füßen reden (ugs.)
Arm und Reich (veraltend)
ein Unterschied wie Tag und Nacht
das Für und Wider
nur/bloß noch Haut und Knochen sein
kurz und gut/(scherzh.)
Hand und Fuß haben (ugs.)
ganz Auge und Ohr sein
Aufgabe 3. Verbinden Sie die folgenden Phraseologismen mit ihren Umschreibungen:
1. herumschleichen wie die Katze um den heißen Brei