![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Semantische Gliederung (Analyse) des deutschen Wortschatzes1.Bedeutungsbeziehungen im lexikalisch-semantischen System. 2.Paradigmatische Beziehungen im lexikalischsemantischen System: A. Synonymie; B. Hyperonymie und Hyponymie; C. Antonymie; D. Polysemie; E. Homonymie F. Semantische Felder, lexikalisch-semantische Gruppen. 3.Synonymie. Wesen und Klassifikation der Synonyme. 4.Hyperonymie und Hyponymie. Wesen und Klassifikation der Hyperonyme/Hyponymie. 5.Antonymie. Wesen und Klassifikation der Antonymie. 6.Polysemie und ihr Wesen. 7.Homonymie und ihr Wesen. 8.Semantische Felder, lexikalisch-semantische Gruppen.
Aufgabe 1. Gibt es ein Hyperonym zu den aufgeführten Lexemgruppen? Bleistift, Füller, Tinte, Kugelschreiber; Buch, Heft, Zeitung, Zeitschrift; Fernsehen, Radio, Internet, Presse; Eishockey, Handball, Bungeejumping; Messer, Teller, Servietten. Aufgabe 2. Was für paradigmatische Beziehungen bestehen zwischen folgenden Wortpaaren? Alkoholiker Säufer; künstlich natürlich; Goethe Verfasser des Werther; Pflanze Blume Maiglöckchen; geben nehmen; kurz lang; gerade krumm; müde munter; Lehrer Schüler; Veilchen Rose; Hund Köter. Aufgabe 3. Was für paradigmatische Beziehungen bestehen zwischen den markierten Wörtern? Das Bedürfnis des Menschen, Blumen zu verwenden, ist uralt. Was versteht man nun eigentlich unter Schnittblumen? Schnittblumen sind geschnittene bzw. gebrochene Blüten oder Sproßteile von Zierpflanzen. Viele Schnittblumen werden im Gewächshaus produziert, im Freiland liefern Blumenzwiebeln, Gehölze, Sommerblumen und Stauden den begehrten Zimmerschmuck. (aus: Schippan 1992).
Aufgabe 4. Stellen Sie fest, ob es sich bei folgenden Reihen um ideographische und stilistische oder territoriale Dubletten handelt. ü Skier - Schneeschuhe Bretter; ü Straßenbahn - Tramway Elektrische; ü Fleischer-Fleischhauer - Schlachter - Metzger - Schlächter -Wurster Selcher; ü Jüngling - Bursche - 'Iwen - Jugendlicher - Halbwüchsiger -junger Mensch - Halbstarker; ü Mädchen - Mädel - Maid - Mägdelein - Backfisch-Teenager -Jungfer- Dirn Göre; ü Ufer - Strand - Küste Kai; ü Kopf- Haupt - Schädel - Ballon - Rübe - Birne - Nischel -Dach Oberstübchen; ü Hand - Pranke - Klaue - Knochen - Patschhand - Pfote - Patsche - Flosse Pratze; ü Ehemann - Mann - Ehegatte - Gemahl - Herr und Gebieter - bessere Hälfte - Alter - Öller - Ehekrüppel Haustyrann; ü heiraten - sich verehelichen - sich vermählen - sich verheiraten; ü freien - heimführen - sich beweiben - in den Ehestand treten - in den Hafen der Ehe einlaufen - den Bund fürs Leben schließen - Hochzeit feiern - sich trauen lassen - sich in das Ehejoch beugen; ü anzünden - anbrennen anfeuern; ü Putzfrau - Reinemachefrau - Scheuerfrau - Raumpflegerin - Stundenfrau - Zugeherin- Hilfe; ü Formgeber - Entwerfer - Konstrukteur Designer; ü Korbflechter Flechtwerker; ü mager - hager - spillerig - speckig - klapperdürr spindeldürr -knochendürr - schmächtig; ü untersetzt - gedrungen - stämmig - kompakt - robust bullig; ü dick - korpulent - wohlbeleibt - stark - vollschlank - mollig- rundlich - drall - wohlgenährt; ü erschöpft - abgespannt - angeschlagen - zerschlagen - erledigt - kaputt - erschossen -fertig - ausgelaugt ausgepumpt; ü elegant - schick - apart - fesch - gut angezogen mondän; ü empfindlich - sensibel - mimosenhaft - zartbesaitet gefühlvoll - empfindsam sensitiv.
Seminar 6
Date: 2015-12-17; view: 2071
|