Aufgabe 3. Was für paradigmatische Beziehungen bestehen zwischen den markierten Wörtern?
Das Bedürfnis des Menschen, Blumen zu verwenden, ist uralt. Was versteht man nun eigentlich unter Schnittblumen? Schnittblumen sind geschnittene bzw. gebrochene Blüten oder Sproßteile von Zierpflanzen. Viele Schnittblumen werden im Gewächshaus produziert, im Freiland liefern Blumenzwiebeln, Gehölze, Sommerblumen und Stauden den begehrten Zimmerschmuck.
(aus: Schippan 1992).
Aufgabe 4. Stellen Sie fest, ob es sich bei folgenden Reihen um ideographische und stilistische oder territoriale Dubletten handelt.
ü Hand - Pranke - Klaue - Knochen - Patschhand - Pfote - Patsche - Flosse Pratze;
ü Ehemann - Mann - Ehegatte - Gemahl - Herr und Gebieter - bessere Hälfte - Alter - Öller - Ehekrüppel Haustyrann;
ü heiraten - sich verehelichen - sich vermählen - sich verheiraten;
ü freien - heimführen - sich beweiben - in den Ehestand treten - in den Hafen der Ehe einlaufen - den Bund fürs Leben schließen - Hochzeit feiern - sich trauen lassen - sich in das Ehejoch beugen;