Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Semantische Derivation (Bedeutungswandel)

Lexikologie als Bereich der Sprachwissenschaft und als Lehrfach

1.Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie.

2.Ziele und methodologische Grundlage der Lexikologie.

3.Zur Geschichte der Wortschatzbetrachtung.

4.Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin.

5.Lexikologie als Lehrfach.

6.Hauptmethoden der Erforschung des deutschen Wortschatzes.

 

Aufgabe 1:

Vergleichen Sie die Definitionen der „Lexikologie“ in mindestens drei Quellen ihrer Wahl nach.

Aufgabe 2:

Erklären Sie anhand von konkreten Beispielen den Forschungsbereich der in der Vorlesung angeführten Teil-Disziplinen der Lexikologie.

Aufgabe 3:

Führen Sie eine wissenschaftliche Untersuchung zum Thema: „Linguistische Schulen in der Ukraine und in Deutschland“ durch. Machen Sie einen Vortrag zu der erforschten Frage.

Aufgabe 4:

Projektarbeit. Bilden Sie die Mini-Gruppen, die an den unten angeführten Themen arbeiten werden. Präsentieren Sie Ihre Materialien mit PP-Programm (Power Point Programm).

ü Semantik und Pragmatik. Unterschiede;

ü Onomastik als ein Teil der Lexikologie;

ü Wissenschaftliche Schulen in der Ukraine und in Russland;

ü Bekannte Namen in der ukrainischen Linguistik;

ü Künstliche Intelligenz und Kognitologie als neue Wege der Spracherforschung.

 

Seminar 2

Das Wort im lexikalisch-semantischen System. Synchronie und Diachronie bei der Betrachtung des Wortbestandes.

1.Grundsätzliches zum Wort als Grundeinheit der Sprache und als sprachliches Zeichen.

2.Wesensmerkmale des Wortes und speziell des deutschen Wortes.

3.Struktur des Wortes. Phonetische Ausgestaltung des deutschen Wortes. Morphologische Struktur des deutschen Wortes.

4.Probleme einer Wortdefinition.

5.Die Wortbedeutung. Die Motiviertheit (Motivation) der Wortbedeutung:

a) natürliche Motivation (phonetisch- phonemische Motivation);

b) morphematische Motivation;

c) semantische Motivation;

d) die kommunikative Bedeutung der Motivation;

e) die kognitive Bedeutung der Motivation.

6.Struktur der Wortbedeutung.

7.Typen der Wortbedeutung.

 

Aufgabe 1.

Anhand des Herkunftswörterbuchs (Duden. Bd.7) bestimmen Sie die Herkunft und verfolgen Sie die Bedeutungsentwicklung der folgenden Wörter: Kiefer, Bein, Gold,König, Korb, wissen, glauben, ziehen, reiten, grün, rot, frei.

Aufgabe 2.

Zeigen Sie den Unterschied zwischen Semem und Sem am Beispiel der mehrdeutigen Wörter: Tisch, Farbe, Fuchs, Flügel, grün, brausen.

Aufgabe 3.

Nennen Sie die Benennungsmotive. Vergleichen Sie sie mit der Motivation im Englischen und Ukrainischen.

Johannisbeere, Erdbeere, Himbeere, Blaubeere, Heidelbeere, Löwenzahn, Himmelschlüssel, Rittersporn, Löwenmaul, Butterblume, Schneeglöckchen, Maiglöckchen, Fingerhut, Märzenbecher, Goldregen, Bachstelze, Fliege, Blindschleiche, Ringelnatter, Kreuzotter.



Seminar 3

Semantische Derivation (Bedeutungswandel)

1.Allgemeines zum Begriff des Bedeutungswandels.

2.Ursachen und Triebkräfte des Bedeutungswandels.

3.Die Arten des Bedeutungswandels:

a)Die Bedeutungserweiterung (Generalisierung der Wortbedeutung);

b) Die Bedeutungsverengung (Spezialisierung der Wortbedeutung).

c) Die Bedeutungsübertragungen: Metapher, Metonymie, Hyperbel, Litotes, Euphemismus.

4.Der Bedeutungswandel und das lexikalisch–semantische System.

 

Aufgabe 1. Ordnen Sie ein. Metaphorische Übertragung oder metonymische Übertragung;

Hund (gemeiner Kerl), Berggrat, Feder, harte Stimme, im Felde sein (im Krieg sein), Goldgrube, Langohr, Brille, Nagelkopf, Flügel (Musikinstrument), Schlange, Sammlung, Othello, Stuhlbein, Apollo, Spur, Streithahn, Wasserhahn, Schwein (schmutziger Kerl), Goliath, kluger Kopf, vier Wände, die gestrige Gesellschaft, süßer Ton, Zahn eines Rades, das ganze Auditorium hörte zu, Mokka (Kaffeesorte), Guillotine, Plüschkin, Havanna, Ohm, Glas (Gefäß), Zeichnung, Schlaukopf, Champagner, Dummkopf, helle Stimme, dunkle Töne, die ganze Schule, die ganze Stadt.

Aufgabe 2. Metaphernsammlung. Finden Sie in den unten gegebenen Mini-Texten die Metaphern. Gebrauchen dabei folgende Hilfsmittel von Symbolen.

Symbolik Bedeutung

Abgrund Angst vor dem Absturz

Hafen Ankunft, Heim, Sicherheit

Haus Geborgenheit, Symbol für die Person selbst und ihre derzeitige Befindlichkeit

Insekten, Maden etwas ist faul;

Fliegen: etwas ärgert;

Schmetterling: Transformation;

Bienen: Fleiß

Jongleur Lust, verschiedene Dinge gleichzeitig gut und elegant zu tun

Kaktus Scheu vor Berührung/Berührtwerden

Kreis Vollkommenheit, vollendete Harmonie

Lehrer Innerer Ratgeber

Lilie Wiedergeburt, Transformation

Magier, Zauberer Jemand, der die Kraft hat, seine inneren Räume umzugestalten

Magnet was uns anzieht

Nacktheit ungeschützt, offen sein, Sinnlichkeit

Nebel Etwas, das im Verborgenen ruht, langsames Vorankommen

Ofen eine Idee ausbrüten, sich ausruhen

Öl Feuer anfachen, die Wogen glätten

Paket etwas loslassen

Parfüm Sinnlichkeit fehlende Selbstkontrolle, sich als Opfer fühlen

Puzzle noch fehlende Klarheit

Pyramide neue Stufe des Bewusstseins

Regenbogen Goldtopf am Ende des Regenbogens, Vollendung

Reise Veränderung und Wachstum

Schatten Ungenutztes Potential, versteckte "gute Absicht"

Schiff Person in ihren Gefühlen

Tanzen Fehlende Selbstkontrolle, sich als Opfer fühlen

Tunnel Beschränktheit, veränderte Bewusstseinsebene, innerer Weg zu sich selbst

Wetter Emotionaler Zustand

Wiese Ausgeglichenheit, Verbundenheit mit der Natur

Zimmer Ein Aspekt des Selbst

 


Date: 2015-12-17; view: 1805


<== previous page | next page ==>
 | Semantische Gliederung (Analyse) des deutschen Wortschatzes
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.008 sec.)