![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Semantische Derivation (Bedeutungswandel)Lexikologie als Bereich der Sprachwissenschaft und als Lehrfach 1.Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie. 2.Ziele und methodologische Grundlage der Lexikologie. 3.Zur Geschichte der Wortschatzbetrachtung. 4.Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin. 5.Lexikologie als Lehrfach. 6.Hauptmethoden der Erforschung des deutschen Wortschatzes.
Aufgabe 1: Vergleichen Sie die Definitionen der „Lexikologie“ in mindestens drei Quellen ihrer Wahl nach. Aufgabe 2: Erklären Sie anhand von konkreten Beispielen den Forschungsbereich der in der Vorlesung angeführten Teil-Disziplinen der Lexikologie. Aufgabe 3: Führen Sie eine wissenschaftliche Untersuchung zum Thema: „Linguistische Schulen in der Ukraine und in Deutschland“ durch. Machen Sie einen Vortrag zu der erforschten Frage. Aufgabe 4: Projektarbeit. Bilden Sie die Mini-Gruppen, die an den unten angeführten Themen arbeiten werden. Präsentieren Sie Ihre Materialien mit PP-Programm (Power Point Programm). ü Semantik und Pragmatik. Unterschiede; ü Onomastik als ein Teil der Lexikologie; ü Wissenschaftliche Schulen in der Ukraine und in Russland; ü Bekannte Namen in der ukrainischen Linguistik; ü Künstliche Intelligenz und Kognitologie als neue Wege der Spracherforschung.
Seminar 2
Das Wort im lexikalisch-semantischen System. Synchronie und Diachronie bei der Betrachtung des Wortbestandes. 1.Grundsätzliches zum Wort als Grundeinheit der Sprache und als sprachliches Zeichen. 2.Wesensmerkmale des Wortes und speziell des deutschen Wortes. 3.Struktur des Wortes. Phonetische Ausgestaltung des deutschen Wortes. Morphologische Struktur des deutschen Wortes. 4.Probleme einer Wortdefinition. 5.Die Wortbedeutung. Die Motiviertheit (Motivation) der Wortbedeutung: a) natürliche Motivation (phonetisch- phonemische Motivation); b) morphematische Motivation; c) semantische Motivation; d) die kommunikative Bedeutung der Motivation; e) die kognitive Bedeutung der Motivation. 6.Struktur der Wortbedeutung. 7.Typen der Wortbedeutung.
Aufgabe 1. Anhand des Herkunftswörterbuchs (Duden. Bd.7) bestimmen Sie die Herkunft und verfolgen Sie die Bedeutungsentwicklung der folgenden Wörter: Kiefer, Bein, Gold,König, Korb, wissen, glauben, ziehen, reiten, grün, rot, frei. Aufgabe 2. Zeigen Sie den Unterschied zwischen Semem und Sem am Beispiel der mehrdeutigen Wörter: Tisch, Farbe, Fuchs, Flügel, grün, brausen. Aufgabe 3. Nennen Sie die Benennungsmotive. Vergleichen Sie sie mit der Motivation im Englischen und Ukrainischen. Johannisbeere, Erdbeere, Himbeere, Blaubeere, Heidelbeere, Löwenzahn, Himmelschlüssel, Rittersporn, Löwenmaul, Butterblume, Schneeglöckchen, Maiglöckchen, Fingerhut, Märzenbecher, Goldregen, Bachstelze, Fliege, Blindschleiche, Ringelnatter, Kreuzotter. Seminar 3 Semantische Derivation (Bedeutungswandel) 1.Allgemeines zum Begriff des Bedeutungswandels. 2.Ursachen und Triebkräfte des Bedeutungswandels. 3.Die Arten des Bedeutungswandels: a)Die Bedeutungserweiterung (Generalisierung der Wortbedeutung); b) Die Bedeutungsverengung (Spezialisierung der Wortbedeutung). c) Die Bedeutungsübertragungen: Metapher, Metonymie, Hyperbel, Litotes, Euphemismus. 4.Der Bedeutungswandel und das lexikalisch–semantische System.
Aufgabe 1. Ordnen Sie ein. Metaphorische Übertragung oder metonymische Übertragung; Hund (gemeiner Kerl), Berggrat, Feder, harte Stimme, im Felde sein (im Krieg sein), Goldgrube, Langohr, Brille, Nagelkopf, Flügel (Musikinstrument), Schlange, Sammlung, Othello, Stuhlbein, Apollo, Spur, Streithahn, Wasserhahn, Schwein (schmutziger Kerl), Goliath, kluger Kopf, vier Wände, die gestrige Gesellschaft, süßer Ton, Zahn eines Rades, das ganze Auditorium hörte zu, Mokka (Kaffeesorte), Guillotine, Plüschkin, Havanna, Ohm, Glas (Gefäß), Zeichnung, Schlaukopf, Champagner, Dummkopf, helle Stimme, dunkle Töne, die ganze Schule, die ganze Stadt. Aufgabe 2. Metaphernsammlung. Finden Sie in den unten gegebenen Mini-Texten die Metaphern. Gebrauchen dabei folgende Hilfsmittel von Symbolen. Symbolik Bedeutung Abgrund Angst vor dem Absturz Hafen Ankunft, Heim, Sicherheit Haus Geborgenheit, Symbol für die Person selbst und ihre derzeitige Befindlichkeit Insekten, Maden etwas ist faul; Fliegen: etwas ärgert; Schmetterling: Transformation; Bienen: Fleiß Jongleur Lust, verschiedene Dinge gleichzeitig gut und elegant zu tun Kaktus Scheu vor Berührung/Berührtwerden Kreis Vollkommenheit, vollendete Harmonie Lehrer Innerer Ratgeber Lilie Wiedergeburt, Transformation Magier, Zauberer Jemand, der die Kraft hat, seine inneren Räume umzugestalten Magnet was uns anzieht Nacktheit ungeschützt, offen sein, Sinnlichkeit Nebel Etwas, das im Verborgenen ruht, langsames Vorankommen Ofen eine Idee ausbrüten, sich ausruhen Öl Feuer anfachen, die Wogen glätten Paket etwas loslassen Parfüm Sinnlichkeit fehlende Selbstkontrolle, sich als Opfer fühlen Puzzle noch fehlende Klarheit Pyramide neue Stufe des Bewusstseins Regenbogen Goldtopf am Ende des Regenbogens, Vollendung Reise Veränderung und Wachstum Schatten Ungenutztes Potential, versteckte "gute Absicht" Schiff Person in ihren Gefühlen Tanzen Fehlende Selbstkontrolle, sich als Opfer fühlen Tunnel Beschränktheit, veränderte Bewusstseinsebene, innerer Weg zu sich selbst Wetter Emotionaler Zustand Wiese Ausgeglichenheit, Verbundenheit mit der Natur Zimmer Ein Aspekt des Selbst
Date: 2015-12-17; view: 2049
|