![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Fi|gu|rant,der; -en, -en [lat. figurans (Gen.: figurantis), 1. Part. von: figurare, figurieren]: a) (Theater, Filmveraltet)stumme [Neben]rolle, Statist; Fischder; -[e]s, -e [mhd. visch, ahd. fisk; vgl. lat. piscisÿ= Fisch]: 4. (Druckerspr. veraltet)im falschen Fach des Setzkastens liegender Druckbuchstabe Fonds[fo:], der; - [fo:(s)], - [fo:s; frz. fonds, identisch mit: fond, Fond; das -s stellt die in afrz. fons vorliegende Schreibweise wieder her]: 3.<Pl.> (Finanzw. veraltet)Schuldverschreibungen öffentlicher Körperschaften. Fräu|lein,das; -s, -, ugs.: -s [mhd. vrouwelin (Vkl. von: vrouwe)ÿ= junge Frau vornehmen Standes; erst seit dem 18./19.ÿJh. auch für bürgerliche Mädchen]: b) (ugs. veraltet)leichtfertiges junges Mädchen; Prostituierte. d)(ugs. abwertend veraltet) Deutsche als Geliebte eines amerikanischen Besatzungssoldaten nach 1945. Früh|menschder (Anthrop., veraltet): zur ältesten Gruppe der urzeitlichen echten Menschen gehörender Mensch. für|nehm<Adj.> (veraltet, noch iron.): vornehm. Fürs|ten|die|nerder (veraltet abwertend): jmd., der Pläne u. Absichten eines Fürsten servil zu verwirklichen trachtet. Ge|fro|re|ne, Ge|fror|ne,das; -n <Dekl. 2Junge, das> [nach ital. gelato] (südd., österr. veraltet): Speiseeis. geis|tes|krank<Adj.> (Med., Psychol. veraltet, noch ugs.): 1.psychotisch. 2.geistig behindert. ge|sche|hen<st.ÿV.; ist> [mhd. geschehen, ahd. giskehan, zu: skehanÿ= eilen, rennen, die heutigen Bed. aus »schnell vor sich gehen, plötzlich vorkommen«]: so geschehen (veraltet, noch kritisch, spött.; so hat es sich ereignetÿ) am 12. Juni 1866; ge|wan|den<sw.ÿV.; hat> [mhd. gewanden, zu Gewand] (geh. veraltet, noch scherzh.): in bestimmter Weise kleiden: ein Kind festlich g.; <noch im 2.ÿPart.:> hellblau gewandet sein (ein hellblaues Kleid tragen). gil|tig (veraltet, österr. veraltend): gültig. Goal|kee|per[...´©:_–], der [Keeper] (Sport, bes. österr. veraltet u. schweiz.): Torhüter. Ha|be,die; - [mhd. habe, ahd. haba, zu haben] (geh.): jmds. Besitz; die Gesamtheit dessen, was jmdm. gehört: alle bewegliche H.; unsere ganze H.; seine einzige H. verlieren; *fahrende H. (Rechtsspr. veraltet; noch scherzh.; beweglicher Besitz; bezog sich urspr. wohl auf den Viehbestandÿ); han|gen<st.ÿV.; hat> [1hängen] (schweiz., landsch., sonst veraltet): 1hängen: *mit Hangen und Bangen (geh.; mit großer Angst, voller Sorge, Sehnsuchtÿ): sie hat die Klausur mit Hangen und Bangen geschafft. Hau,der; -[e]s, -e [mhd. houÿ= Hieb, Holzhieb, Schlagstelle im Wald, zu hauen]: 1. (Forstw. veraltet)Stelle im Wald, an der Holz geschlagen wird. he|lio|tro|pisch<Adj.> (Bot. veraltet): phototropisch. Him|mels|ku|gel,die 2. (Astron. veraltet)Himmelsglobus. hoch|löb|lich<Adj.> (veraltet, noch spöttisch): sehr ehrenwert. hu|ius an|ni[lat.] (Amtsspr., Kaufmannsspr. veraltet): dieses Jahres (Abk.: h.ÿa.): am 1.ÿNovember h.ÿa. in|kar|nat<Adj.> [frz. incarnat] (Kunstwiss.; sonst veraltet): fleischfarben. Ir|ren|haus,das (veraltet, sonst emotional): psychiatrische Klinik: solche Menschen wurden früher ins I. gesteckt, gesperrt; ich bin bald reif fürs I. (ugs.; kann diese Situation kaum noch länger durchstehen); ein Krach wie im I. (ugs.; ein wilder Lärm). 2}ka|beln<sw.ÿV.; hat> [mniederd. kavelen, zu 2Kabel] (nordd. veraltet): verlosen, auslosen. Käm|pe,der; -n, -n [aus dem Niederd. < mniederd. kempe, kampeÿ= Kämpfer, Held, Entsprechung von mhd. kempfe, Kämpfer] (veraltet, noch scherzh. od. iron.): Krieger; tapferer Streiter: ein verletzter K. Date: 2015-12-17; view: 1021 |