Ze|ter|mor|dio,das; -s (ugs. veraltend): Zetergeschrei: im Nebenraum ging plötzlich ein Z. los; *Z. schreien(ugs.; [im Verhältnis zum Anlass übermäßig] großes Geschrei erheben, lautstark protestieren).
Zeug,das; -[e]s, -e b)(veraltend) jmds. Kleidung, Wäsche: sie tragen der Kälte wegen dickes Z.; sein Z. in
Ordnung halten; *jmdm. etwas am Z./-e flicken(ugs.; jmdm. etw. Nachteiliges nachsagen; eigtl.ÿ= sich an
jmds. Kleidung zu schaffen machen);
Zeug|nis,das; -ses, -se das Z. der Reife (veraltend; Abiturzeugnis); 3.(veraltend) Aussage vor Gericht:
[falsches] Z. [für, gegen jmdn.] ablegen; ÜZ. für seinen Glauben ablegen (seinen Glauben bekennen).
Ziel,das; -[e]s, -e 4.(Kaufmannsspr. veraltend): Zahlungsfrist, -ziel; Termin: das Z. der Zahlung ist 30 Tage.
zie|men<sw. V.; hat> [mhd. zemen, ahd. zeman, viell. verw. mit Zimmer u. eigtl.ÿ= sich fügen, passen] (geh.
veraltend): 1.<z. + sich> sich gehören (5), sich geziemen (2): es ziemt sich nicht, den Gesprächen anderer
heimlich zu lauschen. 2.passend, angemessen sein; geziemen (1): dieser Platz ziemt dir nicht; es ziemt ihm nicht
zu klagen.
ziem|lich 2.(geh. veraltend) schicklich: ein -es Benehmen.
Zier,die; - [mhd. ziere, ahd. ziari = Schönheit, Pracht, Schmuck, zu mhd. ziere, ahd. ziari = glänzend, herrlich,
prächtig] (veraltend): Zierde.
Zier|pup|pe,die (veraltend abwertend): Mädchen, junge Frau, die übertriebenen Wert auf ihr Äußeres legt,
immer herausgeputzt aussieht.
Zier|stück,das (veraltend): als Schmuck (1 a), zur Zierde von etw. dienender Gegenstand.
Zi|me|lie,die; -, -n, Zi|me|li|um,das; -s, ...ien [1: mlat. cimelium < griech. keimelion = Schatz] (bildungsspr.
veraltend): wertvolles Stück, Kleinod (in einer kirchlichen Schatzkammer, in einer Bibliothek).
Zim|mer|herr,der (veraltend): Untermieter.
Zög|ling,der; -s, -e [LÜ von frz. élève (Eleve), zu: zog, Prät. von ziehen (im Sinne von »erziehen«)]
(veraltend): jmd., der in einem Internat, Heim o.ÿÄ. erzogen wird: er war als Z. eines vornehmen Internats
aufgewachsen; die Lehrer hatten ihre -e (Schüler) im Griff; die Eltern konnten ihre -e (Kinder) in Empfang
nehmen.
2Zoll,der; -[e]s, - *jeder Z./Z. für Z./in jedem Z.(geh. veraltend; ganz u. gar, vollkommen): jeder Z. ein
Gentleman; sie ist Z. für Z. eine Dame;
Zöll|ner,der; -s, - [mhd. zolnære, ahd. zolonari < mlat. telonarius, zu: telonium, 1Zoll]: b)(ugs. veraltend)
Zollbeamter.
zusie kamen zu Pferd; sie wollen zu (geh. veraltend; mit dem) Schiff reisen.
Zucht,die; -, -en 2.<o.ÿPl.> a)(veraltend) [strenge] Erziehung, Disziplinierung: eine eiserne Z. ausüben; er ist
in strenger Z. aufgewachsen (hatte eine strenge Erziehung); er hat den Jungen in strenge Z. genommen (hat ihn
streng erzogen
zucht|los<Adj.> (veraltend, oft abwertend): ohne Zucht (2 b), undiszipliniert: eine -e Gesellschaft; ein -es
Leben führen.
Zucht|lo|sig|keit,die; -, -en (veraltend, oft abwertend): 1.<o.ÿPl.> das Zuchtlossein. 2.zuchtloses Verhalten.
Zu|cker|chen,das; -s, - (fam. veraltend): Bonbon.
Zu|cker|werk,das <o.ÿPl.> (veraltend): Süßigkeiten.
Zu|na|me,der; -ns, -n. 2.(veraltend) Beiname; Spitzname.
zün|den<sw. V.; hat> b)(veraltend) zu brennen beginnen: das Streichholz, das Pulver will nicht z.; Üsein
Witz, sein Gedanke zündete (inspirierte, weckte Begeisterung); sie hielt eine zündende Rede (sie begeisterte, riss
die Zuhörenden mit); *bei jmdm. hat es gezündet(ugs. scherzh.; jmd. hat etw. endlich begriffen).
zunft|ge|recht<Adj.> (veraltend): fachgerecht.
zünf|tig<Adj.> [mhd. zünfticÿ= zur Zunft gehörig, ahd. zumftig = friedlich]: 1.(veraltend) fachmännisch,
fachgerecht: eine -e Arbeit.
2zu|rück|schre|cken<st. u. sw. V.; schreckt zurück/(veraltet:) schrickt zurück, schreckte zurück/(veraltend:)
schrak zurück, ist zurückgeschreckt>: 1.vor Schreck zurückfahren, -weichen: sie schreckte zurück, als sie sein
entstelltes Gesicht sah. 2.zurückscheuen (1): er schreckt vor nichts zurück; er schreckt nicht davor zurück, die
Stadt zu zerstören.
zu|sam|men|ge|ben<st. V.; hat> (geh. veraltend): miteinander verheiraten: zwei Menschen z.
zu|sam|men|schre|cken<sw. u. st. V.; schreckt/(veraltend:) schrickt zusammen, schreckte/schrak zusammen,
ist zusammengeschreckt>: vor Schreck zusammenzucken: bei jedem Geräusch schreckte/schrak sie zusammen.
zu|sei|ten(auch: zu Seiten) <Präp. mit Gen.> (veraltend): auf beiden Seiten (2 a): der Schnurrbart hing ihm z.
des Mundes herab.
zu|tun|lich,(auch:) zutulich <Adj.> [zu veraltet: sich jmdm. zutunÿ= sich bei jmdm. beliebt machen]
(veraltend): zutraulich, anschmiegsam: sie hat ein -es Wesen; das Kind ist sehr z.
zu|vör|derst<Adv.> (veraltend): in erster Linie, zuerst, vor allem.
Zwe|cke,die; -, -n [Nebenf. von Zweck]:. 2.(veraltend) Reißzwecke.
Zwei|de|cker,der: 1.Doppeldecker (1). 2.(Seew. veraltend) Schiff mit zwei Decks.
zwie|fach<Vervielfältigungsz.> [mhd. zwivach] (geh. veraltend): zweifach.
zwie|fäl|tig<Adj.> [mhd. zwivaltic] (geh. veraltend): zweifach.
Zwölf|en|der,der; -s, -:. 2.(ugs. scherzh. veraltend): Soldat mit einer Dienstzeit von zwölf Jahren.
Hoch|wür|den<o.ÿArt.>; -[s]: (veraltende) Anrede u. Bezeichnung für katholische u. höhere evangelische
Geistliche: Euer, Eure H.!
hol|drio[auch: ®‘¨§_©'Ø:] <Interj.>: (veraltender) Ausruf der Freude.
Höllenbrut, die <o. Pl. > (veraltendes Schimpfwort): übles Gesindel
2.2 Auswahl aus den Listen
Der erste Untersuchungsschritt erbrachte, wie die beiden Listen im Detail zeigen, ein sehr
umfangreiches und heterogenes Material (Gesamtliste). Da es aber Ziel der Untersuchung ist,
den aktuellen Gebrauch von Archaismen in Texten öffentlicher Medien zu untersuchen,
musste dieses Material in mehreren Schritten für weitere Untersuchungsschritte aufbereitet
werden. Dazu wurde wie folgt vorgegangen:
Erstens mussten alle Belege (Wörterbuchartikel oder Teile davon) aus dem Material
ausgeschieden werden, bei denen die Ausdrücke veraltet oder veraltend entweder nur in der
Bedeutungserläuterung oder in Belegangaben vorkommen, z. B.
an|ti|quiert<Adj.> (abwertend): veraltet; altmodisch, überholt: ein -es Frauenbild; diese Verordnung ist völlig
a.; a. denken.
alt|ba|cken<Adj.>: 2.(abwertend) altmodisch, überholt, (veraltet): -e Ansichten; sie kleidet sich ziemlich a.
gegenüber
ar|bi|trie|ren(veraltet) schätzen
oder
Tech|nik,die; -, -en [nlat. technicaÿÿ= Kunstwesen; Anweisung zur Ausübung einer Kunst od. Wissenschaft, zu
nlat. technicus < griech. technikósÿ= kunstvoll; sachverständig, fachmännisch, zu: téchneÿ= Handwerk,
Kunst(werk, -fertigkeit); Wissenschaft]: unsere T. ist veraltet.
Waf|fen|sys|tem,das (Milit.): aus der eigentlichen Waffe u. den zu ihrem Einsatz erforderlichen Ausrüstungen
bestehendes militärisches Kampfmittel: ein modernes, veraltetes W.; ein neues W. in Dienst stellen.
gegenüber
2Zoll,der; -[e]s, - [mhd. zolÿ= zylindrisches Stück, Klotz, eigtl.ÿ= abgeschnittenes Holz]: […] *jeder Z./Z. für
Z./in jedem Z.(geh. veraltend; ganz u. gar, vollkommen): jeder Z. ein Gentleman; sie ist Z. für Z. eine Dame; b)
Inch.
Da solche Fälle insgesamt nicht sehr häufig waren, blieb immer noch eine sehr große Menge
von Stichwörtern übrig, die für jede weitere Untersuchung ein erhebliches Problem darstellen
musste. Daher musste zweitens auch aus diesem Material wieder eine weitere Auswahl
vorgenommen werden. Dabei war Folgendes zu berücksichtigen. Die Markierungsprädikate
(veraltet) und (veraltend) werden im untersuchten Wörterbuch sehr häufig mit anderen
Markierungsprädikaten verbunden, z. B. (dichterisch veraltet), (veraltet, noch altertümelnd),
(umgangssprachlich, scherzhaft veraltet), (veraltet, noch Fachsprache), (veraltet, noch
landschaftlich), (Spachwissenschaft, veraltet), (bildungssprachlich veraltet), (österreichlich,
sonst Amtssprache, veraltet), (landschaftlich, schweizerisch, sonst veraltet oder abwertend),
etc.:
Aar,der; -[e]s, -e [mhd. ar(e), ahd. aro, daneben mhd., ahd. arn, verw. mit griech. órnis = Vogel] (dichter.
veraltet): Adler.
Abend,der; -s, -e [mhd. abent, ahd. aband, eigtl. = der hintere od. spätere Teil des Tages, wahrsch. verw. mit
After]: 3.<o.ÿPl.> (veraltet, noch altertümelnd)Westen.
Abes|si|ni|en 2. (ugs. scherzh., veraltet)Nacktbadestrand.
ab|ge|hen<unr.ÿV.; ist>: b)(veraltet, noch Fachspr.) aufgegeben werden, nicht mehr erhalten bleiben: <meist
im 2.ÿPart.:> abgegangene Siedlungen; abgegangene Flussnamen.
ab|le|gen<sw.ÿV.; hat> [3: urspr. = (das Geld für) eine geschuldete Summe hinlegen (= bezahlen)]: 4. (veraltet,
noch landsch.)es auf etw. anlegen, absehen.
ab|wan|deln<sw.ÿV.; hat>: 2. (Sprachw. veraltet)flektieren
abys|sisch<Adj.> [zu Abyssus]: 3. (bildungsspr. veraltet)abgrundtief.
ad|jus|tie|ren ad|jus|tie|ren<sw.ÿV.; hat> [relatinisiert aus frz. ajuster, zu: juste = genau, richtig < lat. iustus]:
2. (österr., sonst Amtsspr. veraltet)jmdn., sich dienstmäßig kleiden, ausrüsten: Soldaten a.
Ad|vo|kat,der; -en, -en [lat. advocatus, eigtl. = der Herbeigerufene, zu: advocare = herbeirufen] (landsch.,
schweiz., sonst veraltet od. abwertend): [Rechts]anwalt: Richter und -en; Üdie -en (Fürsprecher) der sozialen
Marktwirtschaft.
Af|fi|che[°'¶ÍÉŸ, auch: °'¶©:ÉŸ], die; -, -n [frz. affiche, zu: afficher, affichieren] (Werbespr. u. schweiz., österr.,
sonst veraltet): Anschlag, Plakat.
all|hier<Adv.> (Amtsspr. veraltet): eben hier.
Am|teidie; -, -en (schweiz. regional, sonst veraltet): Amtsbereich.
An|re|dedie; -, -n: b) (schweiz. veraltet)Ansprache (1).
ant|wort|lich<Präp. mit Gen.> (Papierdt., Kaufmannsspr. veraltet): in Beantwortung: a. Ihres Schreibens
([als Antwort] auf Ihr Schreiben).
Ap|pel|la|ti|on,die; -, -en [lat. appellatio, eigtl. = das Ansprechen] (schweiz. Rechtsspr., sonst veraltet):
Berufung (im Zivil- u. Strafprozess).
Ap|pel|la|ti|ons|ge|richtdas (Rechtsspr. veraltet): Berufungsgericht.
ap|pro|bie|ren<sw.ÿV.; hat> [lat. approbare, zu: probare, probieren] (österr., sonst veraltet): [behördlich]
genehmigen, zulassen: ein Buch [für den Gebrauch an Schulen] a.
Ar|mee Ar|mee,die; -, -n [frz. armée, zu: armer, armieren]: 1. a)gesamte Streitmacht eines Landes, Staates:
eine A. aufstellen, unterhalten; so viel Lebensmittel, dass eine ganze A. davon satt würde; die Angehörigen der
A.; die Rote A. (früher; Armee der Sowjetunion); *zur großen A. abberufen werden (veraltet verhüll.; sterben);
ar|mie|ren: <sw.ÿV.; hat> [frz. armer < lat. armare = bewaffnen, zu: arma = Geräte; Waffen]: 1. (Milit.
veraltet)mit Waffen ausrüsten od. bestücken: ein Heer a.; eine Festung [mit Kanonen] a.
äthe|risch<Adj.>: 1. a)(veraltet) himmlisch: -e Sphären; b)[hauch]zart, engelhaft zart u. vergeistigt: eine -e
Erscheinung; -e Wesen. 2. a)ätherartig, [daher flüchtig] u. angenehm riechend: ein -er Duft; -e Öle (Duftöle);
b) (Chemie veraltet)etherisch.
Aus|läu|ferder; -s, -: 3. (österr., schweiz., sonst veraltet)Bote: einen A. suchen.
2Back[¢¤´, engl.: bæk], der; -s, -s [engl. back, back] (österr., sonst veraltet; bes. Fußball): Verteidiger.
1Ba|sedie; -, -n [mhd. base = Vatersschwester, ahd. basa, wohl Lallw.]: 1. (veraltet, noch südd.)Cousine. 2.
(österr. u. schweiz. veraltet) Tante.
Bel|eta|ge[¢¤¨•'¥°:íŸ], die; -, -n [frz. bel étage, eigtl. = prächtiges Stockwerk] (Archit., sonst veraltet):
Hauptgeschoss, erster Stock.
be|ne|dei|en<sw.ÿV.; hat> [mhd. benedi(g)en für kirchenlat. benedicere, aus lat. bene = gut u. dicere = sagen]
(christl. Rel., veraltet): segnen, lobpreisen: er hat Gott gelobt und gebenedeit/(auch:) benedeit.
Be|tre|tung,die; -, -en [zu 1betreten (2)] (österr., schweiz. Amtsspr., sonst veraltet): meist in der Fügung im
Falle der B. (beim Ertapptwerden; beim Ergriffenwerden): Ladendiebe werden im Falle der B. der Polizei
übergeben.
Blu|sedie; -, -n [frz. blouse, eigtlÿ= (Arbeits)kittel, H. u.]: 2. (Jugendspr. veraltet)Mädchen: er kam mit einer
heißen B. zur Party.
Blust[blu:st, auch: ¢¨ä_¥], der od. das; -[e]s [mhd. bluostÿ= Blüte, zu blühen] (südd., schweiz., sonst veraltet):
Blüte, das Blühen.
Bron|to|sau|ri|er,der, Bron|to|sau|rus,der; -, ...rier [zu griech. bronteÿ= Donner (zum Ausdruck der
Riesenhaftigkeit) u. saurosÿ= Eidechse] (Paläont. veraltet): Apatosaurier.
2Christ[1Christ] (volkst. veraltet): Christus: C. ist erstanden; *der Heilige C. (Weihnachten).
Cor|ner['´‘:ÆŸ], der; -s, - [engl. corner, eigtl.ÿ= Ecke < afrz. corniere, zu lat. cornuÿ= Horn, äußerste Ecke]: 1.
(Fußball österr., schweiz., sonst veraltet)Eckball, Eckstoß.
Date: 2015-12-17; view: 1219
|