![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Hin|ter|la|der,der: 1.(Waffent.) Feuerwaffe, die vom hinteren Ende des Laufs od. Rohres her geladen wird. 2.(veraltet:) Kinderhose mit aufknöpfbarer hinterer Klappe. hin|ter|sin|nig<Adj.> [1: zu Hintersinn; 2: zu (veraltet) alemann. hintersinnenÿ= wahnsinnig werden, eigtl. = nachdenken, grübeln]: Hin|ter|teil,das: 1.(ugs.) Gesäß; hinterer Körperteil: aufs H., auf sein H. fallen. 2.<veraltet auch: der> (selten) hinterer Teil. His|to|rie,die; -, -n [mhd. historje < lat. historia < griech. historía, eigtl.ÿ= Wissen]: 1.<o.ÿPl.> (bildungsspr.): [Welt]geschichte. 2.<o.ÿPl.> (veraltet) Geschichtswissenschaft. 3.(veraltet) [abenteuerliche, erdichtete] Erzählung. hit|zig<Adj.> [1þ3: mhd. hitzec]: 2.(veraltet) heiß, fiebrig: mit -em Kopf. Ho|boeusw. (veraltet): Oboe usw. hoc an|no[lat.] (Kaufmannsspr. veraltet): in diesem Jahr; Abk.: h.ÿa. hoch|ach|tend<Adv.> (veraltet): hochachtun hoch|löb|lich<Adj.> (veraltet, noch spöttisch): sehr ehrenwert. hoch|not|pein|lich<Adj.> [Verstärkung von (veraltet) hochpeinlich = unter Anwendung verschärfter Foltermethoden] (altertümelnd scherzh.): sehr streng: eine -e Untersuchung. hoch|se|lig<Adj.> (veraltet): verstorben, selig (1 b) (bei der Nennung verstorbener, hoch stehender od. hoch geachteter Personen): der -e Herr Pfarrer; <subst.:> der Hochselige (veraltet; der Verstorbene). hoch|wohl|ge|bo|ren<Adj.> (veraltet): vgl. hochgeboren; <als Titel:> Hochwohlgeboren; <in der Anrede:> Eure, Euer Hochwohlgeboren; <bei Anschriften:> Seiner, Ihrer Hochwohlgeboren. Hoch|zeits|bit|ter,der (veraltet, noch landsch.): jmd., der nach ländlichem Brauch die Gäste zu einer 1Hochzeit bittet. Hoff|nung,die; -, -en [mhd. hoffenunge]: in die H. kommen(veraltet verhüll.; schwanger werden) Hof|mann,der <Pl. ...leute> (veraltet): Höfling (a). hof|män|nisch<Adj.> (veraltet): wie ein Hofmann; höfisch. Hof|meis|ter,der [mhd. hovemeisterÿ= Aufseher über die Hofhaltung eines Fürsten od. eines Klosters] (veraltet): a)Erzieher u. Zeremonienmeister an Höfen (3 a); b)Hauslehrer in adligen u. großbürgerlichen Familien. hof|meis|ter|lich<Adj.> (veraltet): den Hofmeister betreffend, vom Hofmeister [kommend]: eine -e Rüge. Hof|schau|spie|ler,der (veraltet): a)<o.ÿPl.> Ehrentitel für einen Schauspieler an einem Hoftheater; b) Schauspieler an einem Hoftheater. 2}Hol|drio,der; -[s], -[s] (veraltet): leichtlebiger Mensch, der nur genießt u. fröhlich in den Tag hinein lebt. Ho|nig|seim,der (veraltet): ungeläuterter Honig, wie er aus den Waben abfließt: seine Worte, Reden waren süß wie H. (geh.; klangen sehr schmeichlerisch, angenehm). Hon|neur[(®)‘'Æø:–], der; -s, -s [frz. honneurÿ= Ehre < lat. honor]: 1.<meist Pl.> a)(veraltet) Ehrenbezeigung, Ehre: jmdm. H. erweisen; Hor|nung,der; -s, -e [mhd., ahd. hornunc, zu einem germ. Wort mit der Bed. »Horn; Spitze; Ecke« (verw. mit Horn) u. eigtl. = der im Winkel, in der Ecke, nicht im Ehebett Gezeugte (vgl. afries. horning = Bastard); wohl in Anspielung auf die verkürzte Anzahl von Tagen dieses Monats, dann zu verstehen im Sinne von »der (in der Anzahl der Tage) zu kurz Gekommene«] (veraltet): Februar. hor|rend<Adj.> [lat. horrendus, zu: horrere = schaudern; sich entsetzen, eigtl. = erstarren, starr sein]: 2. (veraltet) durch seinen geistigen Gehalt Entsetzen erregend: -e politische Ansichten. Hos|pi|tal,das; -s, -e u. ...täler [mhd. hospital < spätlat. hospitaleÿ= Gastzimmer, zu lat. hospitalisÿ= gastlich, gastfreundlich, zu: hospes (Gen.: hospitis) = Fremder, Gast]: 1.[kleineres] Krankenhaus. 2.(veraltet) Pflegeheim, Altenheim. Date: 2015-12-17; view: 744 |