![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Hup|fen<sw.ÿV.; ist> [mhd. hupfen] (südd., österr., sonst veraltet): hüpfen: *das ist gehupft wie gesprungen(ugs.; das ist völlig gleich, einerleiÿ). hüp|fen,(südd., österr., sonst veraltet:) hupfen <sw.ÿV.; ist> [mhd. hüpfen, eigtl. = sich (im Tanze) biegen, drehen, verw. mit hoch in dessen urspr. Bed. »gebogen«] hy|per|bo|re|isch<Adj.> (veraltet): im hohen Norden lebend, ansässig, gelegen. Hy|po|dermdas; -s, -e [zu griech. dérma = Haut] (Biol.): 3.(veraltet) Lederhaut der Wirbeltiere. ich<Personalpron.; 1. Pers. Sg. Nom.> [mhd. ich, ahd. ih, gemeingerm. Personalpron., verw. mit lat. ego (Egoismus) u. griech. ego(n)]: <Gen.:> meiner, (veraltet:) mein: erbarm dich mein[er]!; Iden|ti|täts|kar|te,die (österr. veraltet; schweiz.): Personalausweis. 2ihr<Personalpron.; 2.ÿPers. Pl. Nom.> [mhd., ahd. ir]: b)(veraltet) Anrede an eine einzelne Person: habt Ihr einen Augenblick Zeit? Im|men|si|tät,die; - (veraltet): Unermesslichkeit, Unendlichkeit. im|mer[mhd. immer, iemer, ahd. iomer, aus je u. mehr]: I.<Adv.> 1. a)sich häufig wiederholend, sehr oft; gleich bleibend, andauernd, ständig, stets: das Wetter war i. schön; sie blieb i. freundlich; i. neue Zugeständnisse machen; es ist i. dasselbe; i. und überall; i. und i.; mach es wie i.!; so war es schon i. (von jeher); ich habe es schon i. gewusst (mir war das nicht neu, unbekannt); das ist für i. (in alle Zukunft) vorbei; sie ist nicht i. (manchmal nicht) anzutreffen; sie ist i. nicht ([fast] nie) anzutreffen; i. währende (dauernde, fortwährende) Dunkelheit; der i. währende (ständig gültige, für alle Jahre ablesbare) Kalender; lebe wohl auf i. (veraltet; für alle Zeitÿ); i. der Deine! (veraltete Grußformel in Briefen); Im|mis|si|on,die; -, -en [lat. immissioÿ= das Hineinlassen, zu: immittere (2.ÿPart.: immissum) = hineingehen lassen]: 2.(veraltet) Einsetzung in ein Amt. im|pon|de|ra|bel<Adj.; ...bler, -ste> [zu lat. im- (in-) u. ponderabilisÿ= wägbar] (bildungsspr. veraltet): unwägbar, unberechenbar. in|di|gnie|ren<sw.ÿV.; hat> [lat. indignariÿ= etw. für unwürdig halten, entrüstet sein od. werden] (veraltet): Unwillen, Entrüstung hervorrufen. in|ert<Adj> [lat. iners (Gen.: inertis), zu: in- = un-, nicht u. ars = Kunst, Können]: 1.(veraltet) untätig, träge; unbeteiligt. In|fer|na|li|tät,die; - (veraltet): teuflische Verruchtheit: die I. seines Vorgehens. In|ge|nu|i|tät,die; - [lat. ingenuitas]: 1.(veraltet) Freimut, Offenheit; Natürlichkeit im Benehmen. in|glei|chen<Adv.> [zu gleich] (veraltet): ebenso, desgleichen. In|gress,der; -es, -e [lat. ingressum = Eingang, zu: ingressum, 2.ÿPart. von: ingredi, Ingrediens] (veraltet): Eingang, Zutritt. In|grimm,der; -[e]s (geh. veraltet): Zorn. in|grim|mig<Adj.> (geh. veraltet): grimmig (1). in|kar|nat<Adj.> [frz. incarnat] (Kunstwiss.; sonst veraltet): fleischfarben. in|kon|ver|ti|bel[auch: þÿþÿþÿ'þÿþ] <Adj.> [1:ÿaus lat. in- = un-, nicht u. konvertibel; 2:ÿspätlat. inconvertibilisÿ= unveränderlich; unbekehrbar, aus lat. in- = un-, nicht u. spätlat. convertibilis = veränderlich]: 1.(Wirtsch.) nicht konvertibel: -e Währungen. 2.(bildungsspr. veraltet) unbekehrbar; unwandelbar. ins|ge|mein[österr., schweiz.: 'þÿþÿþ] <Adv.> (veraltet): insgesamt. In|si|nu|a|ti|on,die; -, -en [lat. insinuatio = Eingang; Einschmeichelung] (veraltet): Unterstellung, Verdächtigung. ins|künf|tig<Adv.> [vgl. mhd. (md.) in §°í kumftige] (schweiz., sonst veraltet): künftig, in Zukunft, fortan: auf so etwas werde ich mich i. nicht mehr einlassen. In|struk|tor,der; -s, ...oren [lat. instructor = Einrichter, Erbauer]: 1.(veraltet) Lehrer, Erzieher, bes. von [hoch stehenden] Einzelpersonen in|ter|ur|ban<Adj.> (österr., sonst veraltet): zwischen mehreren Städten [bestehend]. Ir|ren|haus,das (veraltet, sonst emotional): psychiatrische Klinik: solche Menschen wurden früher ins I. gesteckt, gesperrt; ich bin bald reif fürs I. (ugs.; kann diese Situation kaum noch länger durchstehen); ein Krach wie im I. (ugs.; ein wilder Lärm). Ir|re|sein,das (Med. veraltet): Psychose. Jä|he,die; - [mhd. gæhe = Eile, Ungestüm; steiler Abhang, ahd. gahi = Eile, Ungestüm] (veraltet): 1. Plötzlichkeit. 2.Steilheit. jet|zo[mhd. iezuo, ieze, iezo, zusgez. aus ieÿ= immer u. zuoÿ= zu] (veraltet): jetzt (I). Jeu[íø:], das; -s, -s [frz. jeu < lat. iocusÿ= Spiel, Zeitvertreib; Scherz] (veraltet): Glücksspiel; Kartenspiel. je|wei|len<Adv.> [aus 1je (I 2 a) u. Weilen = Dat. Pl. von: Weile] (schweiz., sonst veraltet): jeweils; dann u. wann. Jour[íμ:–]der; -s, -s [frz. jour, eigtl.ÿ= Tag < spätlat. diurnum < lat. diurnumÿ= der tägliche Bedarf an Nahrungsmitteln, zu: diurnusÿ= täglich]: 2.(veraltet) Tag, an dem jmd. Dienst hat, mit dem Dienst an der Reihe ist: am Montag hat sie J. Jour|nal,das; -s, -e [1, 2: frz. journal, eigtl.ÿ= jeden einzelnen Tag betreffend; Jour; 3, 4: ital. giornale < lat. (acta) diurnaÿ= Tagesbericht, zu: diurnus, Jour]: 1.(veraltet) [Tages]zeitung juch<Interj.> [mhd. juch] (veraltet): juchhe. juch|he<Interj.> [wohl aus (veraltet) juch (juchen) u. hei]: Ausruf ausgelassener Freude: j., jetzt fahren wir!; <subst.:> ein lautes Juchhe. Ju|di|ka|ti|on,die; -, -en [lat. iudicatio] (Rechtsspr. veraltet): richterliche Untersuchung, Beurteilung, Aburteilung. Ju-Jut|su,Jiu-Jitsu (veraltet), das; -[s] [jap. jujutsu, eigtl.ÿ= sanfte Kunst]: in Japan entwickelte Technik der Selbstverteidigung ohne Waffen, bei der bestimmte Hebelgriffe angewendet u. Schläge gegen empfindliche Körperstellen des Angreifers geführt werden, durch die man sich aus dessen Gewalt befreit. Jul|mo|nat, Jul|mond,der (veraltet): Dezember. Jung|fer,die; -, -n [spätmhd. junffer, jonffer, unter Abschwächung des 2. Bestandteils aus mhd. juncfrou(we), Jungfrau]: a)(veraltet) [junge] noch nicht verheiratete Frau: (in Verbindung mit dem Namen:) J.ÿMartha; J.ÿKruse; *J. im Grünen(zu den Hahnenfußgewächsen gehörende Pflanze mit blauen od. weißen, von einem Kranz feiner Fiederblätter umgebenen Blüten; die von den Blättern umgebene Blüte wird mit einem Mädchen, das in einem Busch o.ÿÄ. sitzt, verglichen); Jung|fern|kranz,der (veraltet): Brautkranz. Jung|fern|schaft,die; - (veraltet): Jungfräulichkeit (1). Jung|fraudie [mhd. juncfrou(we), ahd. juncfrouwaÿ= junge Herrin, Edelfräulein]: b)(veraltet) junges Mädchen, noch nicht verheiratete junge Frau: eine liebliche, schöne J. jüngs|tens<Adv.> (veraltet): jüngst. Junk|tur,die; -, -en [lat. iuncturaÿ= Verbindung, Gelenk]: 1.(veraltet) Fuge, Verbindung. Ju|ris|te|rei,die; - [dt. Bildung zu Jurist] (veraltet, noch scherzh.): Rechtswissenschaft; Tätigkeit der Juristen. jus|ta|ment<Adv.> [frz. justement] (veraltet): [nun] gerade: j. in diesem Augenblick. Ka|beldas; -s, - [mhd. kabel = Ankertau, Schiffsseil < frz. câble < mlat. capulum = Fangseil, H. u.]: 3.(veraltet) Telegramm [nach Übersee]: ein K. schicken 2Ka|bel,die; -, -n [mniederd. kaveleÿ= Los, eigtl.ÿ= bearbeitetes Stück Holz zum Losen; vgl. anord. kefli = Holzstück] (nordd. veraltet): Gewinnanteil, Losgewinn. 2ka|beln<sw.ÿV.; hat> [mniederd. kavelen, zu 2Kabel] (nordd. veraltet): verlosen, auslosen. Ka|bel|nach|richt,die (veraltet): telegrafisch übermittelte Nachricht. Ka|bi|nett,das; -s, -e [frz. cabinet, eigtl.ÿ= kleines Gemach, Nebenzimmer, wohl zu afrz. cabineÿ= Spielhaus, H. u.]: 1. a)(veraltet) abgeschlossener Beratungs- u. Arbeitsraum, bes. an Fürstenhöfen Ka|bi|nett|stück,das: 1.(veraltet) besonders wertvoller, in seiner Art einmaliger Gegenstand; Prunkstück Ka|bri|o|lett[österr.: ...'le:], (auch:) Cabriolet [...'le:], das; -s, -s [frz. cabrioletÿ= leichter, einspänniger Wagen, zu: cabrioler = Luftsprünge machen, zu: cabriole < ital. capriola, Kapriole]: 1.Auto mit aufklappbarem od. versenkbarem Verdeck. 2.(veraltet) leichter, zweirädriger Einspänner [mit Verdeck]. Kalbs|fell,das: 1.Kalbfell (1). 2.(veraltet) Trommel: *zum K. schwören(veraltet; Soldat werden; nach der mit Kalbfell bespannten Trommel, mit der Soldaten geworben wurden). Kal|da|ri|um,das; -s, ...ien [lat. caldarium, zu: cal(i)dus = warm]: 1.altrömisches Warmwasserbad. 2.(veraltet) warmes Gewächshaus. Ka|le|do|ni|en;-s (veraltet, dichter.): nördliches Schottland. Kal|mäu|ser[auch: þ'þÿþ], der; -s, - [H. u.] (veraltet): jmd., der sehr zurückgezogen lebt u. seinen Gedanken nachhängt. Kä|mel|garn,das, -[e]s, -e [(veraltet) Kämel (mhd. kemel)ÿ= Kamel; wegen des langen Halses der Angoraziege]: Garn aus dem Haar der Angoraziege. Ka|me|ra|lia<Pl.> [zu mlat. cameraliusÿ= Kämmerer, zu: cameraÿ= wirtschaftliche Verwaltung; Vermögen; Vorrats-, Wirtschaftsraum < lat. camera, Kammer] (veraltet): Politik- u. Wirtschaftswissenschaften. Ka|me|ra|lis|tik,die; -: 1.(veraltet) Finanzwissenschaft. ka|me|ra|lis|tisch<Adj.>: 1.(veraltet) staatswirtschaftlich; staatswissenschaftlich. Ka|me|ral|wis|sen|schaf|ten<Pl.> (veraltet): Politik- und Wirtschaftswissenschaften. Kam|pa|gne[´°_'_°Æ™Ÿ], die; -, -n [frz. campagneÿ= Ebene, Feld; Feldzug < ital. campagna < spätlat. campaniaÿ= flaches Land, Brachfeld, zu: campaneusÿ= zum flachen Land gehörig, zu lat. campus, Kamp]: 5. (veraltet) Feldzug (1). Käm|pe,der; -n, -n [aus dem Niederd. < mniederd. kempe, kampeÿ= Kämpfer, Held, Entsprechung von mhd. kempfe, Kämpfer] (veraltet, noch scherzh. od. iron.): Krieger; tapferer Streiter: ein verletzter K. Kampf|grup|pe,die: 1.(Milit. veraltet) Brigade Ka|nin|chen,das; -s, - [Vkl. von (veraltet) Kaninÿ= Kaninchen < mniederd. kanin < afrz. conin < lat. cuniculus]: wegen seines Felles u. Fleisches als Haustier gehaltenes, dem Hasen ähnliches Tier mit graubraunem, grauem, weißem od. schwarzem Fell: das K. schnuppert; K. halten; sie vermehren sich wie die K. (ugs. abwertend; sehr stark). 2Ka|non,die; - [nach dem canon missae, dem häufig gedruckten Hauptteil des kath. Messbuches] (Druckw. veraltet): Schriftgrad von 36 Punkt. 2Kan|tel,der od. das; -s, - [zu Kante] (veraltet): kleines hölzernes Lineal mit viereckigem Querschnitt. kan|teln<sw.ÿV.; hat> [1: zu Kante; 2: zu veraltet kantelnÿ= mit Borten, Spitzen o.ÿÄ. versehen, zu Kante] 3.(veraltet) mit dem 2Kantel Linien ziehen. 1Kan|ter,der; -s, - [spätmhd. kanter < ital. cantiere, frz. chantier, cantierÿ= hölzerne Unterlage < lat. cantheriusÿ= (Dach)balken]: 3.(veraltet) Kellerlager. Kan|zeldie; -, -n [mhd. kanzel, ahd. kancella < lat. cancelli (Pl.)ÿ= Einzäunung, Schranken, zu: cancerÿ= Gitter, wohl dissimiliert aus: carcer, Kerker]: 4.(veraltet) Rednerpult, Katheder. Ka|pi|ta|listder; -en, -en: 2.(veraltet) jmd., dessen Einkommen [überwiegend] aus Zinsen, Renten od. Gewinnen besteht. Ka|pi|tu|la|ti|on,die; -, -en [frz. capitulation, zu: capituler, kapitulieren]: 3.(veraltet) Vertrag, der den Dienst eines Soldaten verlängert. ka|pi|tu|lie|ren<sw.ÿV.; hat> [frz. capituler, eigtl.ÿ= bezüglich eines Vertrages verhandeln < mlat. capitulareÿ= verhandeln, zu: capitulumÿ= Vertrag, Beschluss, Artikel, zu lat. capitulum, Kapitel]: 3.(veraltet) eine Kapitulation (3) abschließen. ka|res|sie|ren<sw.ÿV.; hat> [frz. caresser < ital. carezzareÿ= liebkosen, zu: caro < lat. carusÿ= lieb, wert, teuer] (landsch., sonst veraltet): a)liebkosen; b)mit jmdm. eine Liebschaft haben. Ka|ros|si|er,der; -s, -s [frz. carrossier]: 1.Entwerfer von Karosserien. 2.(veraltet) Kutschpferd. Kärr|ner,der; -s, - [zu 1Karre] (veraltet): Arbeiter, der harte körperliche Arbeit verrichten muss. Kas|sa|ti|ondie; -, -en [zu spätlat. cassare, 2kassieren]: 3.(veraltet) unehrenhafte Entlassung aus dem Militärdienst od. aus dem Beamtenverhältnis. 1Kas|tor(griech. Myth.): Held der griechischen Sage: *wie K. und Pollux sein(bildungsspr. veraltet; [von Männern] eng befreundet, unzertrennlich sein). Kas|trat,der; -en, -en [ital. castrato, zu: castrare < lat. castrare, kastrieren]: 1.(veraltet) kastrierter Mann Ka|ta|lo|ni|er,der; -s, - (veraltet): Katalane. ka|ta|lo|nisch<Adj.> (veraltet): katalanisch. Kat|ze,die; -, -n [mhd. katze, ahd. kazza, gemeineuropäisches Wanderwort, H.ÿu.; 3: viell. wegen der länglichen Form, die einer sich anschmiegenden Katze ähnelt od. nach der in der Sage häufigen Darstellung der Katze als Hüterin von Schätzen]: (veraltet) Geldbeutel kau|dern<sw.ÿV.; hat> [urspr.ÿ= wie ein Truthahn kollern, wohl lautm.] (veraltet, noch landsch.): unverständlich sprechen. Ka|va|lierder; -s, -e [frz. cavalier < ital. cavaliereÿ= Reiter, Ritter, zu: cavalloÿ= Pferd < lat. caballus]: 2. (veraltet, noch scherzh.) Freund, Begleiter eines Mädchens: ihr K. holte sie zu Hause ab. Keb|se,die; -, -n [mhd. keb(e)se, ahd. kebis(a), H. u., viell. eigtl.ÿ= Sklavin, Dienerin] (veraltet): Nebenfrau, Konkubine. Kebs|frau,die, Kebs|weib,das (veraltet): Kebse. kein<Indefinitpron.> [mhd. kein, vermischt aus: de(c)heinÿ= irgendeiner (ahd. dehein) u. älter: ne(c)heinÿ= (auch) nicht einer (ahd. nihein)]: (landsch., sonst veraltet im Neutr. Sg. mit Bezug auf Personen beiderlei Geschlechts:) -s (keine, keiner) hatte sich verletzt; 2Kelt,der; -[e]s, -e [zu spätlat. celtisÿ= Meißel] (veraltet): bronzezeitliches Beil. Kerl,der; -s, -e, nordd. ugs. auch: -s [aus dem Niederd. < mniederd. kerleÿ= freier Mann nicht ritterlichen Standes; grobschlächtiger Mann; im Ablaut zu mhd. karl(e), ahd. karalÿ= (Ehe)mann; vgl. anord. karlÿ= alter Mann]: 3.(veraltet) Diener. Ker|ze,die; -, -n [mhd. kerze, ahd. charza, kerza, H. u.]: 5.(Physik veraltet) Candela. Kes|sel|fli|cker,der; -s, - (veraltet): jmd., der Kessel (1) repariert; 1Kiel,der; -[e]s, -e [mhd. kil, H. u.]: 1. a)mittlerer, harter Teil der Vogelfeder; b)(veraltet) Pflanzenstängel, hohles [Schilf]rohr. 2.(früher) Gänsefeder zum Schreiben: -e zuschneiden. Kie|sel,der; -s, - [mhd. kisel, ahd. kisil, zu Kies]: 1.kleiner, durch Strömungen im Wasser [rund] abgeschliffener Quarz od. quarzreicher Stein: bunte K. schimmern im Bachbett; einen K. über die Wasseroberfläche schnellen lassen. 2.(landsch.) Hagel[korn]. 3.(Chemie veraltet) elementares (3) Silizium. 2kie|sen<st.ÿV.; hat> [mhd. kiesen, ahd. kiosan; die Formen dieses st. Verbs haben sich mit den sw. Formen von küren vermischt] (veraltet): prüfend wählen: du kor[e]st dir etwas Gutes. Kin|der|stu|be,die [2: urspr.ÿ= Schule]: 1.(veraltet, noch landsch.) Kinderzimmer (1). Kin|des|kind,das (veraltet): Enkel, Enkelin, Enkelkind: *Kind[er] und -er(Kind 1 b). Klaf|ter,der, (auch:) das; -s, -, veraltet selten: die; -, -n kle|ckern<sw.ÿV.> [Iterativbildung zu (veraltet) klecken, Klecks] Klecks,der; -es, -e [zu (veraltet) Kleckÿ= Fleck, Klümpchen, rückgeb. aus veraltet klecken, mhd., ahd. kleckenÿ= klatschen, zu klack]: Kleid,das; -[e]s, -er [mhd. kleit, wohl eigtl.ÿ= das mit Klei gewalkte (Tuch)]: 3. a)(veraltet) Uniform, Tracht; knab|bern<sw.ÿV.; hat> [aus dem Niederd., zu (veraltet) knappenÿ= nagen, fressen, schnappen, lautm.] knap|sen<sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) knappen im Sinne von abknappen, abknapsen, volksetym. beeinflusst von knapp] (ugs.): [übertrieben] sparsam sein: zum Monatsende hin k. müssen. Kni|cker,der; -s, - [zu (veraltet) knickenÿ= geizig sein, knicken] (ugs.): geiziger, kleinlicher Mensch. kni|ckern<sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) knickenÿ= geizig sein, knicken] (ugs. abwertend): übertrieben sparsam, geizig sein. Knicks,der; -es, -e [zu (veraltet) knickenÿ= eine Verbeugung (durch Kniebeuge) machen, knicken]: Knol|len|blät|ter|schwamm,der (veraltet, noch landsch.): Knollenblätterpilz. Ko|lon,das; -s, -s u. Kola [lat. colon < griech. kolonÿ= (Satz)glied; Darm]: 1.(veraltet) Doppelpunkt. Kom|mer|zi|al|rat,der [zu veraltet kommerzial < lat. commercialis = den Kommerz betreffend] (österr.): Kommerzienrat. Kom|pa|nie,die; -, -n [1: frz. compagnie, eigtl.ÿ= Gesellschaft < afrz. compaignie < mlat. compagn(i)a; 2: ital. compagnia < mlat. compagn(i)a; schon mniederd. companie, cumpenie, kumpenigeÿ= (befristete) Handelsgemeinschaft; auch schon mhd. kompanieÿ= Genossenschaft; alle Formen über das Mlat. u. Vlat. zu lat. con-ÿ= mit- u. panisÿ= Brot, also eigtl.ÿ= Brotgemeinschaft]: 1.(Milit.) aus mehreren Zügen bestehende untere Einheit von etwa 100 bis 250 Mann; Abk. Komp., schweiz. Kp: die K. ist angetreten. 2.(veraltet) Handelsgesellschaft; Abk.: Co., Co, Comp., Cie. 3.große Balletttruppe. Kom|pli|mentdas; -[e]s, -e [frz. compliment < älter span. complimiento, eigtl.ÿ= Fülle; Übertreibung, zu: complir < lat. complereÿ= ausfüllen]: 2.(veraltet) Gruß: richten Sie bitte meine -e aus! kom|pli|men|tie|ren<sw.ÿV.; hat>: 1.(geh.) jmdn. mit höflichen Gesten u. Redensarten irgendwohin geleiten: jmdn. in den Sessel k.; jmdn. aus dem Zimmer k. (verhüll.; höflich aus dem Zimmer weisen). 2.(veraltet) willkommen heißen. kom|plot|tie|ren<sw.ÿV.; hat> [frz. comploter] (veraltet): ein Komplott anzetteln, sich verschwören. Kom|po|si|teur[...'¥ø:–], der; -s, -e [frz. compositeur, zu: composerÿ= komponieren] (veraltet): Komponist. kom|press<Adj.> [lat. compressus, adj. 2.ÿPart. von: comprimere, komprimieren]: 1.(veraltet) eng zusammengedrängt. Kon|dem|na|ti|on,die; -, -en [1: lat. condemnatio]: 1.(bildungsspr. veraltet) Verdammung, Verurteilung Kon|di|ti|on,die; -, -en [mlat. conditio < vlat. conditio, Nebenf. von lat. condicioÿ= Beschaffenheit, Zustand; Bedingung, zu: condicereÿ= verabreden, übereinkommen]: 3.(veraltet) [An]stellung, Dienst (1 b). Kon|duk|teur[...'¥ø:–], der; -s, -e [frz. conducteur, eigtl.ÿ= Leiter, Aufseher < lat. conductorÿ= Mieter, Pächter, zu: conducere, Kondukt] (schweiz., sonst veraltet): Schaffner in Eisenbahn u. Straßenbahn. Kon|fet|ti,das; -[s] [ital. confetti, Pl. von: confettoÿ= Bonbon; nach den beim Karneval unter die Menge geworfenen Bonbons, die später durch Gipsklümpchen, dann durch bunte Papierschnitzel ersetzt wurden]: 2.(österr. veraltet) Süßigkeiten, Konfekt (1). Kon|fi|tent,der; -en, -en [zu lat. confiteriÿ= eingestehen] (veraltet): Beichtender. Kö|nig|tum,das; -s, ...tümer [1:ÿLÜ von frz. royauté]: 1.<o.ÿPl.> monarchische Staats-, Regierungsform mit einem König an der Spitze. 2.(veraltet) Königreich. Kon|jek|tur,die; -, -en [lat. coniecturaÿ= Vermutung, zu: conicere, konjizieren]: a)(Literaturw.) verbessernder Eingriff eines Herausgebers in einem nicht einwandfrei überlieferten Text; b)(veraltet) Vermutung. Kon|ku|bi|ne,die; -, -n [lat. concubinaÿ= Beischläferin, w. Form zu: concubinus, Konkubinat]: 1.(früher) im Konkubinat lebende Frau. 2.(veraltet abwertend) 2Geliebte (1 a). kon|ni|vie|ren<sw.ÿV.; hat> [lat. co(n)nivere, eigtl.ÿ= (die Augen) schließen] (veraltet): dulden, Nachsicht üben. kon|sen|tie|ren<sw.ÿV.; hat> [lat. consentire (2.ÿPart.: consensum)ÿ= übereinstimmen, zu: sentire, Sentenz] (bildungsspr. veraltet): 1.in seiner Auffassung mit jmdm. übereinstimmen. 2.genehmigen: etw. k. kon|si|de|ra|bel<Adj.; konsiderabler, -ste> [frz. considérable, zu: considérerÿ= (prüfend) betrachten] (bildungsspr. veraltet): beachtlich, ansehnlich. Kon|si|gna|ti|on,die; -, -en [frz. consignation < lat. consignatioÿ= Dokument]: 1.(Wirtsch.) (bes. im Überseehandel) Kommissionsgeschäft. 2.(bildungsspr. veraltet) Niederschrift, Aufzeichnung. kon|so|nant<Adj.> [lat. consonans (Gen.: consonantis)ÿ= übereinstimmend, mitlautend, zu: consonareÿ= zusammen-, mittönen]: 1.(Musik) harmonisch zusammenklingend. 2.(Akustik) mitklingend, -schwingend. 3. (veraltet) einstimmig, übereinstimmend. Kon|sta|bler,der; -s, - [1: engl. constable, Konstabler (2); 2: Konnetabel]: 1.(veraltet) Polizist. Kon|sti|tut,das; -[e]s, -e [lat. constitutumÿ= das Festgesetzte] (Rechtsspr. veraltet): festgesetzter, erneuerter Vertrag. Kon|su|lin,die; -, -nen: 2.(veraltet) Frau eines Konsuls (2). 2Kon|sum['´‘Æ μ:_, ... ä_, auch: ´‘Æ' μ:_], der; -s, -s [urspr. kurz für Konsumverein, Konsumgenossenschaft] (Bundesrepublik Deutschland veraltet): 1.<o.ÿPl.> Konsumverein. 2.Laden einer Konsumgenossenschaft, eines Konsumvereins: im K. einkaufen. Kon|ta|gi|um,das; -s, ...ien [2: lat. contagium] (Med.): 1.der bei der Ansteckung durch Krankheitserreger wirksame Stoff. 2.(veraltet) Ansteckung. Kon|ter|fei[auch: --'-], das; -s, -s, auch: -e [zu frz. contrefaitÿ= nachgebildet, zu: contrefaire = nachmachen, nachbilden < spätlat. contrafacere] (veraltet, noch altertümelnd od. scherzh.): Abbild, Bild[nis] (bes. eines Gesichts): an den Wänden hingen die -s seiner Ahnen. kon|ter|fei|en[auch: þÿþ'þÿþ] <sw.ÿV.; hat> [spätmhd. conterfeyten] (veraltet, noch scherzh.): abbilden, porträtieren. Kon|ti|gu|i|tät,die; - [frz. contiguïté, zu: contigu < lat. contiguusÿ= angrenzend, benachbart]: 1.(bildungsspr. veraltet) Angrenzung, Berührung. Kon|ti|nu|a|ti|on,die; -, -en [lat. continuatio, zu: continuare, kontinuieren]: 1.(Buchw.) laufende Fortsetzung [einer Lieferung]: feste -en. 2.(veraltet) Fortsetzung. kon|ti|nu|ie|ren<sw. V.; hat> [lat. continuareÿ= (ohne Unterbrechung) fortsetzen, zu: continuus, Kontinuum] (bildungsspr. veraltet): 1. a)fortsetzen; b)fortfahren. 2.fortdauern. Kon|tri|bu|ti|on,die; -, -en [lat. contributio = gleichmäßiger Beitrag, zu: contribuere = beitragen, beisteuern, zu: tribuere, Tribut]: 1.von der Bevölkerung eines besetzten Gebietes erhobene Geldzahlung: einem Land -en auferlegen. 2.(veraltet) für den Unterhalt der Besatzungstruppen erhobener Beitrag im besetzten Gebiet. 3. (veraltet) Beitrag (zu einer gemeinsamen Sache). kon|zinn<Adj.> [lat. concinnus, eigtl.ÿ= im richtigen Verhältnis gemischt, wohl zusammengefügt]: 1.(Reth., Stilk.) syntaktisch gleich gebaut; ebenmäßig, harmonisch zusammengefügt. 2.(bildungsspr. veraltet) ansprechend, gefällig. Kon|zin|ni|tät,die; - [lat. concinnitas]: 1.(Rhet., Stilk.) Ebenmäßigkeit im Satzbau. 2.(bildungsspr. veraltet) das Ansprechend-, Gefälligsein. Date: 2015-12-17; view: 728 |