![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Ge|sellder; -en, -en (veraltet): 1.Geselle (1): ein fahrender G. 2.(oft abwertend) Geselle (2): ein wilder G. 3.Geselle (3): Christi G. Ge|sell|schafts|da|me,die (veraltet): Gesellschafterin (1). 1Ge|sichtdas; -[e]s, -er [mhd., ahd. gesihtÿ= das Sehen, Anblicken; Erscheinung, Anblick, Aussehen; Gesicht, zu sehen]: 4.<o.ÿPl.> (veraltet) Sehvermögen, Gesichtssinn: sie hat das G. verloren (ist erblindet); Ge|sichts|kreisder: 2.(veraltet) Horizont. Ge|sin|de,das; -s, - [mhd. gesinde, ahd. gisindi] (veraltet): Gesamtheit der Knechte u. Mägde. Ge|sin|nung,die; -, -en [zu (veraltet) gesinnenÿ= an etw. denken]: Haltung, die jmd. einem anderen od. einer Sache gegenüber grundsätzlich einnimmt; geistige u. sittliche Grundeinstellung eines Menschen: eine fortschrittliche G.; seine G. wechseln. Ge|socks,das; -[es] [H.ÿu., viell. zu (veraltet) socken = [davon]laufen, also eigtl.ÿ= umherziehendes Volk] (salopp abwertend): bestimmte Gruppe von Menschen, die als asozial, verbrecherisch o.ÿä. verachtet od. abgelehnt wird; Gesindel, 2Pack. Ge|söff,das; -[e]s, -e [zu (veraltet) Soff, zu Suff] (salopp abwertend): schlecht schmeckendes Getränk: ein übles, süßes G. ge|son|nen[2: 2.ÿPart. zu (veraltet) gesinnenÿ= streben, trachten < mhd. gesinnen, ahd. gesinnan, zu Sinn]: 1Ge|spons,der; -es, -e [mhd. gespons, gespunseÿ= Bräutigam, Braut < lat. sponsus, sponsa] (veraltet, noch scherzh.): Bräutigam, Ehemann. 2Ge|spons,das; -es, -e (veraltet, noch scherzh.): Braut, Ehefrau. ge|stie|felt<Adj.> [2.ÿPart. von (veraltet) sich stiefeln = Stiefel anziehen] ge|stromt<Adj.> [zu (veraltet) Strom, Nebenf. von mhd. stramÿ= Streifen]: (von Hunden od. Katzen) im Fell einzelne ineinander laufende Querstreifen aufweisend. ge|trös|ten. <sw.ÿV.; hat> [mhd. ß•¥_ƒ_¥•Æ, ahd. gitrostanÿ= trösten]: 2.(veraltet) trösten. Ge|vat|ter,der; -s, älter: -n, -n [mhd. gevater(e), ahd. gifatero, LÜ von kirchenlat. compaterÿ= Taufpate, eigtl.ÿ= »Mitvater«]: 1.(veraltet) Taufpate: G. stehen; jmdn. zu G. bitten; *bei etw. G. stehen(scherzh.; bei etw. Pate stehen). Ge|vat|ter|schaft,die; -, -en [mhd. gevaterschaft] (veraltet): Patenschaft. Ge|vat|ters|mann,der <Pl. ...leute> (veraltet): Gevatter. Ge|waf|fen,das; -s [mhd. gewæfen, Kollektivbildung zu Waffe] (veraltet): nicht näher charakterisierte Waffen. 2Ge|wahr|sam,das; -s, -e (veraltet): Gefängnis: jmdn. in ein G. bringen. ge|wan|den<sw.ÿV.; hat> [mhd. gewanden, zu Gewand] (geh. veraltet, noch scherzh.): in bestimmter Weise kleiden: ein Kind festlich g.; <noch im 2.ÿPart.:> hellblau gewandet sein (ein hellblaues Kleid tragen). Ge|werk,das; -[e]s, -e [mhd. gewerkeÿ= vollendete Arbeit, zu Werk] (Fachspr., sonst veraltet): 1. a)Gewerbe, Handwerk; Zunft; b)[bes. beim Bau eines Gebäudes o.ÿÄ. eingesetzte] Gruppe von Handwerkern einer bestimmten Fachrichtung Ge|wer|ke,der; -n, -n [mhd. gewerke] (veraltet): 1.Inhaber von Anteilen (1 b) einer Gewerkschaft ge|wichst[2ÿb: 2.ÿPart. von wichsen, eigtl. = blank geputzt, glatt gerieben]: 1.wichsen. 2.<Adj.> a)(veraltet) herausgeputzt. ge|win|nen<st.ÿV.; hat> [mhd. gewinnen, ahd. giwinnanÿ= zu etw. gelangen; erlangen, zu mhd. winnen, ahd. winnanÿ= kämpfen, sich anstrengen; erlangen, urspr. = umherziehen; nach etw. suchen]: *es über sich g., etw. zu tun(veraltet; sich überwinden, etw. zu tun): er konnte es nicht über sich g., seinen Fehler einzugestehen; Ge|wirr,das; -[e]s, (selten:) Ge|wir|re,das; -s [mhd. gewerre, zu (veraltet) wirren, verwirren] gicht|brü|chig<Adj.> (veraltet): an Gicht erkrankt; durch Gicht stark behindert. Giek|se|gel,das; -s, - (veraltet): Gaffelsegel. gil|tig(veraltet, österr. veraltend): gültig. gir|ren<sw.ÿV.; hat> [lautm.]: 3.(veraltet, noch schweiz.) knarren. gi|schen(veraltet): gischten. gla|cie|ren[ߨ°'_©:_ŸÆ] <sw.ÿV.; hat> [frz. glacer, eigtl.ÿ= zu Eis machen < lat. glaciare, zu: glacies, Glace]: 1. (veraltet) zum Gefrieren bringen. 3.(veraltet) glasieren. gleich|gil|tig<Adj.> (österr., sonst veraltet): gleichgültig. Gleis|ner,der; -s, - [mhd. glisnere, gelichs(e)nære, zu mhd. gelichesen, ahd. gilihhisonÿ= es jmdm. gleichtun, sich verstellen, heucheln, zu gleich] (veraltet): Heuchler. Gleis|ne|rei,die; - (veraltet): Heuchelei. Gleis|ne|rin,die; -, -nen (veraltet): w. Form zu Gleisner. gleis|ne|risch<Adj.> (veraltet): heuchlerisch: mit -er Freundlichkeit. Glieddas; -[e]s, -er [mhd. gelit, ahd. gilid; ge-Bildung zu gleichbed. mhd. lit, ahd. lid, eigtl. = Bewegliches, Biegsames (am Körper); 2: mhd. lit, ahd. lid, Übers. von lat. membrum (virile)] b)(geh. veraltet) Geschlechterfolge, Generation: er konnte seine Vorfahren bis ins zehnte G. zurückverfolgen. 2Glimpf,der; -[e]s [mhd. g(e)limpf, ahd. gilimpf = angemessenes Benehmen, zu mhd. gelimpfen, ahd. gilimpfen = etw. angemessen tun, rücksichtsvoll sein, urspr. = schlaff, locker sein] in der Fügung mit G.(geh. veraltet; glimpflich): wir sind mit G. davongekommen. Glit|zer,der; -s (veraltet): Flitter. Glöck|ner,der; -s, - [mhd. glockenære] (veraltet): jmd., der [als Kirchendiener o.ÿÄ.] für das Läuten der Glocken zu sorgen hat. Glück,das; -[e]s, -e <Pl. selten> [mhd. gelücke = Schicksal(smacht); Zufall < mniederd. (ge)lucke < mniederl. (ghe)lucke, H.ÿu.]: G. zu!(veraltet); Zuruf, Grußformel Gna|de,die; -, -n <Pl. selten> [mhd. g(e)nade, ahd. ginadaÿ= (göttliches) Erbarmen, eigtl.ÿ= Hilfe, Schutz, zu einem Verb mit der Bed. »unterstützen, helfen«]: 1. a)Gunst eines sozial, gesellschaftlich o.ÿä. Höherrangigen gegenüber einem sozial, gesellschaftlich o.ÿä. auf niedrigerem Rang Stehenden: die G. des Königs erlangen, verlieren; er wollte nicht von der G. seines Vaters abhängen, leben; *die G. haben(veraltet, noch iron.; sich herablassen, so gnädig sein): er hatte nicht die G., uns eintreten zu lassen; gnä|dig<Adj.> [mhd. g(e)nædec, ahd. g(i)nadigÿ= wohlwollend, barmherzig]: 1.(oft iron.) Gnade (1 a) zeigend, wohlwollend; nachsichtig: sei doch so g., mir zu helfen!; sie nickte, lächelte g. (herablassend); (in höflicher Anrede:) sehr geehrte -e Frau; (veraltet:) -er Herr, die -e Herrin; <subst.:> ich danke Ihnen, meine Gnädige, Gnädigste (veraltet; gnädige Frau). Gnos|tik,die; - [zu griech. gnostikósÿ= das Erkennen betreffend] (veraltet): die Lehre der Gnosis. Goal[go:l], das; -s, -s [engl. goal = Tor, eigtl. = Ziel, Endpunkt, H.ÿu.] (österr., schweiz., sonst veraltet): Tor, Treffer (z.ÿB. beim Fußballspiel). Goal|kee|per[...´©:_–], der [Keeper] (Sport, bes. österr. veraltet u. schweiz.): Torhüter. Gold|fuchs,der [3: vgl. Fuchs (8), nach dem rötlichen Farbschimmer der Goldmünze]: 1.Fuchs mit hellerer, gelbroter Färbung. 2.Pferd mit golden glänzendem Fell. 3.(veraltet) Gold-, Geldstück. gou|ver|ne|men|tal<Adj.> (schweiz., sonst veraltet): regierungsfreundlich; Regierungs...: eine -e Vorlage. Gramm|ka|lo|rie,die (veraltet): Kalorie. gra|ti|fi|zie|ren<sw.ÿV.; hat> [lat. gratificariÿ= eine Gefälligkeit erweisen] (veraltet): etw. als Sonderzuwendung zahlen. grät|schen<sw.ÿV.> [Intensivbildung zu (veraltet) gräten, mhd. gretenÿ= die Beine spreizen, wohl urspr. lautm.]: grimm<Adj.> [mhd. grim(me), ahd. grimm, eigtl. = grollend, brummig, lautm.] (veraltet): grimmig. 1grim|men<sw.ÿV.; hat> [mhd. grimmen = toben] (veraltet): ärgern, mit Grimm erfüllen: die Niederlage grimmte ihn. 2grim|men<sw.ÿV.; hat; meist unpers.> [in Anlehnung an 1grimmen zu mhd. krimmen = zwicken, kneifen, verw. mit krumm] (veraltet): kolikartige Schmerzen haben: es grimmt mir/mich im Bauch; <subst.:> ich verspürte ein heftiges Grimmen (Bauchweh, Leibschmerzen). grö|ßen|wahn|sin|nig<Adj.> a)(Med., Psychol. veraltet) an Größenwahn leidend; Gru|be,die; -, -n [mhd. gruobe, ahd. gruoba, zu graben]: *in die/zur G. fahren(geh. veraltet, auch noch salopp, iron.; sterben ) grum|meln<sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) grummen, ablautende Bildung zu 1grimmen] Gül|te,die; -, -n [mhd. gülteÿ= Einkommen, Zins, zu gelten]: 1.(veraltet) a)Grundstückszinsen in Geld od. Naturalien; b)Gült (a) bezahlendes Gut (2) güns|tig<Adj.> [mhd. günsticÿ= wohlwollend]: b)(veraltet) wohlwollend, wohlgesinnt: der -e Leser möge diese Mängel entschuldigen; die Nachricht wurde g. aufgenommen. Gut,das; -[e]s, Güter [mhd., ahd. guotÿ= Gutes; Güte; Vermögen, Besitz; Landgut]: bewegliche, (veraltet:) fahrende Güter (transportabler Besitz wie Möbel o.ÿÄ.); Ha|be,die; - [mhd. habe, ahd. haba, zu haben] (geh.): jmds. Besitz; die Gesamtheit dessen, was jmdm. gehört: alle bewegliche H.; unsere ganze H.; seine einzige H. verlieren; *fahrende H.(Rechtsspr. veraltet; noch scherzh.; beweglicher Besitz; bezog sich urspr. wohl auf den Viehbestandÿ); liegende H.(Rechtsspr. veraltet; Grundbesitz). Ha|ber|geiß,die; -, -en [zu: Haber, wahrsch. = (Ziegen)bock (vgl. aengl. hæfer) u. Geiß = Ziege, als verdeutlichender Zusatz wegen der Gleichlautung mit Haber = Hafer; 1: nach dem meckernden Laut beim Balzflug; 2: nach der angeblichen Ähnlichkeit mit einer Ziege; 3: nach dem häufig als Ziegenkopf gestalteten Puppenkopf]: 1.(landsch. veraltet) Bekassine. ha|bil<Adj.> [lat. habilis, zu: habere, Habitus] (bildungsspr. veraltet): geschickt, fähig; gewandt, geübt. hab|lich<Adj.> [mhd. habelich]: 1.(veraltet) a)die Habe betreffend; Ha|des,der; - [griech. Hádes, nach dem griech. Gott der Unterwelt] (griech. Myth.): Unterwelt, Totenreich: *jmdn. in den H. schicken(dichter. veraltet; jmdn. töten). 2Haft,der; -[e]s, -e[n] (veraltet): Haken; Spange; etw., was etw. anderes zusammenhält. Ha|ge|stolz,der; -es, -e [mhd. hagestolz, volksetym. umgedeutet aus älterem hagestalt < ahd. haga-, hagustalt; 2.ÿBestandteil zu einem germ. Verb mit der Bed. »besitzen«, also eigtl. = Hagbesitzer, Besitzer eines (umfriedeten) Nebengutes, dessen Kleinheit einen Hausstand nicht erlaubte] (veraltet): älterer, eingefleischter, etwas kauziger Junggeselle. Hahn,der; -[e]s, Hähne, Fachspr. landsch. auch: -en [1: mhd. hane, ahd. hano, eigtl.ÿ= Sänger (wegen seines charakteristischen Rufs bes. am Morgen); 3: nach der Ähnlichkeit mit dem Kopf eines Hahns]: jmdm. den roten H. aufs Dach setzen(veraltet); jmds. Haus anzünden; Halb|edel|stein,der (fachsprachl. veraltet): Schmuckstein. 1Half|ter,der od. das; -s, -, (veraltet) auch: die; -, -n [mhd. halfter, ahd. halftra, eigtl.ÿ= Handhabe]: Zaum ohne Gebiss u. Trense für Pferde u. Rinder mit Riemen zum Führen od. Anbinden des Tieres. Hal|lo|ween[®æ¨Ÿä'©:Æ], das; -[s], -s [engl., zu: hallow (veraltet) = Heiliger (<ÿaengl. halga, zu: halig = heilig) u. eve = Vorabend < aengl. æfen, Sonnabend]: (bes. in den USA gefeierter) Tag vor Allerheiligen. Ham|merder; -s, Hämmer [mhd. hamer, ahd. hamar, eigtl.ÿ= (Werkzeug aus) Stein]: b)(veraltet) kurz für Hammerwerk. Ham|mer|kla|vier,das (veraltet): Klavier. Häm|mer|lein,das; -s, -:. 2.(veraltet) Kobold, böser Geist; Teufel: Meister H. (1. Teufel. 2. Scharfrichter). Häm|mer|ling,der; -s, -e (veraltet): Hämmerlein (2). Ham|mer|schmied,der (veraltet): Schmied in einem Hammerwerk. Han|dels|herr,der (veraltet): Kaufmann, der einem Handelshaus vorsteht. Han|dels|mann,der <Pl. ...leute, selten: ...männer> (veraltet): Handeltreibender, Kaufmann. hand|ge|mein:nur in der Verbindung [mit jmdm.] h. werden([gegen jmdn.] handgreiflich werden; eigtl. = mit den Händen zusammen seiend, zu (veraltet) gemein = gemeinsam). Hand|or|gel,die (schweiz., sonst veraltet): 1.Drehorgel. 2.Ziehharmonika. hand|or|geln<sw.ÿV.; hat> (schweiz., sonst veraltet): Handorgel spielen. Hand|werks|mann,der <Pl. ...leute> (veraltet): Handwerker. han|gen<st.ÿV.; hat> [1hängen] (schweiz., landsch., sonst veraltet): 1hängen: *mit Hangen und Bangen(geh.; mit großer Angst, voller Sorge, Sehnsuchtÿ): sie hat die Klausur mit Hangen und Bangen geschafft. ha|ran|gie|ren<sw.ÿV.; hat> [frz. haranguer, zu: harangueÿ= feierliche Ansprache < mlat. harenga, H. u.] (veraltet): 1. a)eine langweilige, überflüssige Rede halten; b)jmdn. mit einer Rede, mit einer Unterhaltung langweilen. Harf|ner,der; -s, - (veraltet): Harfenist. Harf|ne|rin,die; -, -nen (veraltet): w. Form zu Harfner. hart|hö|rig<Adj.>: 1.(veraltet) schwerhörig Härt|ling,der; -s, -e [2: zu (landsch. veraltet) hartÿ= von beißendem, scharfem Geschmack]: 2.(veraltet) spät gewachsene Weintraube, die die nötige Reife nicht mehr erreicht. Hart|mo|nat, Hart|mond,der [mhd. hertemanot, ahd. hertimanod, zu hart in der Bed. »hart gefroren«] (veraltet): Januar (auch: November, Dezember). Har|tung[vgl. Hartmonat], der; -s, -e (veraltet): Januar. Hä|scher,der; -s, - [zu 1haschen] (geh. veraltet): Person, die in bestimmtem Auftrag jmdn. verfolgt, hetzt u. zu ergreifen versucht: Ha|se|lant,der; -en, -en [zu haselieren] (veraltet): Spaßmacher, Possenreißer. ha|se|lie|ren<sw.ÿV.; hat> [mhd. haselieren, wohl < afrz. harcelerÿ= necken] (veraltet): derbe Späße machen, treiben; lärmen, toben. Hau,der; -[e]s, -e [mhd. houÿ= Hieb, Holzhieb, Schlagstelle im Wald, zu hauen]: 1.(Forstw. veraltet) Stelle im Wald, an der Holz geschlagen wird. Hau|fen,der; -s, - [mhd. hufe, ahd. hufoÿ= Haufe, Menge, Schar]: *zum alten H. fahren(veraltet verhüll.; sterben). häupt|lings<Adv.> (veraltet): a)kopfüber; mit dem Kopf zuerst: h. die Treppe hinunterstürzen; b)zu Häupten; am Kopfende. Haupt|mannder <Pl. ...leute> [mhd. houbetman, ahd. houpitmanÿ= Oberster, Anführer]: 2.(veraltet) Führer einer [Söldner]truppe, Bande. haus|ba|cken<Adj.> [backenÿ= 2.ÿPart. von 1backen, das in Zus. ohne ge- steht, vgl. altbacken]: 1.(veraltet) selbst gebacken: -e Brötchen. Haus|buch,das: 2.(veraltet) Haushaltsbuch. hau|sen<sw.ÿV.; hat> [mhd. husen, ahd. husonÿ= wohnen, sich aufhalten; sich wüst aufführen]: 3.(veraltet) gut haushalten; sparen. Hau|ser,der; -s, - [zu (veraltet) hausenÿ= wirtschaften] (bayr., westösterr.): Haushälter, Wirtschaftsführer. Haus|ge|sin|de,das [mhd. husgesinde] (veraltet): Hauspersonal. haus|hal|ten<st. V.; hat; meist nur im Infinitiv gebr.> [mhd. hus halten = das Haus bewahren]: 2.(veraltet) einen Haushalt (1) führen. Haus|hal|ter, Haus|häl|ter,der; -s, - (veraltet): 1. a)jmd., der jmdm. den Haushalt (1) führt; b) Familienvorstand, Hausvater. 2.jmd., der haushalten kann. Haus|knecht,der [spätmhd. huskneht] (veraltet): Hausbursche. Haus|magd,die (veraltet): weibliche Person, die im Haus die groben Arbeiten verrichtet. Haus|mut|ter,die [3:ÿvermutlich nach der Fruchtbarkeit des Falters u. weil er sich, angelockt durch das Licht, gern in Häusern aufhält]: 1.(veraltet) Hausfrau u. Mutter einer Familie Haus|va|ter,der: 1.(veraltet) Familienvater; Familienoberhaupt Haus|wirt,der [mhd. huswirt]: 1.Hausbesitzer, von dem jmd. eine Wohnung gemietet hat. 2.(veraltet) Familienoberhaupt. Ha|ve|lock['®°:_Ÿ¨‘´], der; -s, -s [nach dem engl. General Sir Henry Havelock (1795þ1857)] (veraltet): langer Herrenmantel mit pelerinenartigem Umhang, der die Ärmel ersetzt. He|be|schmaus,der [zu (veraltet) heben = richten]: Bewirtung der Bauarbeiter durch den Bauherrn beim Richtfest; Richtschmaus. 2he|cheln<sw.ÿV.; hat> [zu (veraltet) hechenÿ= keuchen, lautm.] 2He|cke,die; -, -n [rückgeb. aus hecken] (veraltet): 1. a)Zeit der Paarung u. des Brütens; Brutzeit; b)Ort der Paarung u. des Brütens: die Vögel haben ihre H. verlassen. 2.Brut von Vögeln od. Wurf von kleineren Säugetieren: eine ganze H. von Mäusen. he|cken<sw.ÿV.; hat> [mhd. heckenÿ= sich begatten (von Vögeln), wahrsch. Nebenf. von hacken] (veraltet, noch landsch.): (von Vögeln u. kleineren, sich rasch vermehrenden Säugetieren) mehrere Junge auf einmal ausbrüten, werfen. Heer|hau|fe[n],der (veraltet): Teil eines Feldheeres, [ungeordnete] größere Anzahl Bewaffneter, Soldaten: feindliche Heerhaufen marschierten auf die Stadt zu. Heer|schar,die <meist Pl.> [mhd. herschar] (veraltet): Teil eines Feldheeres; Truppe: germanische -en; Üauf die Anzeige hin meldeten sich ganze -en (ugs.; eine große Menge) von Bewerbern; die himmlischen -en (bibl.; die Engelÿ). Heer|stra|ße,die [mhd. ®•__¥_°í•, ahd. ®•_©_¥_°í°] (veraltet): breite Straße, die bes. für den Durchzug von Truppen geeignet ist. He|fen|brotusw. (veraltet, aber noch landsch.): Hefebrot usw. heh|len<sw.ÿV.; hat> [mhd. heln, ahd. helanÿ= bedecken, verbergen, verstecken, ablautend verw. mit hüllen, Halle]: 1.(veraltet) verbergen, verheimlichen, verhehlen Heh|re, Hehr|heit,die; - (geh. veraltet): das Hehrsein; Erhabenheit. heim|füh|ren<sw.ÿV.; hat>: 1. a)(jmdn., der der Betreuung bedarf) nach Hause führen, geleiten: einen Blinden, h.; b)(geh. veraltet) (eine weibliche Person) heiraten: ein Mädchen, eine Braut h.; er führte sie als seine Gattin heim. heim|lich<Adj.> [mhd. heim(e)lichÿ= vertraut; einheimisch; vertraulich, geheim; verborgen, ahd. heimilihÿ= zum Hause gehörend, vertraut, zu Heim]: 2.(österr., sonst veraltet) heimelig. hei|sa['haiza, 'haisa], heißa, heißassa <Interj.> [aus hei u. sa!ÿ= Lockruf für einen Jagdhund < mhd. za < (a)frz. çà!ÿ= hierher!] (veraltet): Ausruf der Freude od. der Ermunterung: h., jetzt gehts los! Heldder; -en, -en [1: mhd. helt, H. u.; 3: wohl nach engl. hero (<ÿlat. heros, Heros)]: (abwertend:) er spielt sich gern als H./(veraltet:) als -en auf; du bist mir [ja] ein [rechter/netter/schöner] H.! (scherzh. od. iron.; was du da gemacht, was du dir da geleistet hast, ist nicht besonders rühmlich); Hel|fer,der; -s, - [mhd. helfære, ahd. helfari]: jmd., der einem anderen bei etw. hilft, ihn bei etw. unterstützt: ein freiwilliger, tüchtiger H.; er war für uns ein H. in der Not; sie hat an ihm einen verlässlichen H. (Mitarbeiter, eine Stütze bei der Arbeit); er ist H. in Steuersachen (veraltet; Steuerbevollmächtigter); Üdie Waschmaschine ist ein unentbehrlicher H. im Haushalt. he|lio|tro|pisch<Adj.> (Bot. veraltet): phototropisch. Date: 2015-12-17; view: 820 |