![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Aufgaben zum theoretischen StoffMerken Sie sich folgende Wörter: die Komposition, die Zusammensetzung, das Kompositum (-ta), das Determinativkompositum, das Kopulativkompositum, die Zusammenrückung, die Zusammenbildung, das Grundwort, das Bestimmungswort, der Mangel an D., die Segmentierung, semantische Beziehungen, die semantische Relation, die pars-pro-toto-Relation (ein Teil steht für das Ganze), die parataktische Relation, der Bindestrich, die Prämisse, simplizische und komplexe Nomina, endozentrische/ exozentrische Determinativkomposita, Possessivkompositum, das Bahuvrihi, die Addition einen einheitlichen Begriff ausdrücken, relativ frei auslegbar sein, die Interpretation wird durch den direkten Kontext gesteuert, plausibel, gleichberechtigt
Zu 1 und 2. 1. Definieren Sie: Die Komposition ist ________________________ ______________________________________________________________________________________________________________ 2. Zusammensetzung als Prozess ist K Zusammensetzung als Ergebnis ist ein K 3. Ursachen der Entstehung von Komposita sind: Ø Ø Ø Ø Ø
Zu 3. 1. Die wesentlichen Eigenschaften von Determinativkomposita sind: Ø (strukturell) Ø (phonetisch) Ø (semantisch) 2. Im Gartenhaus ist Garten ein ____________wort (oder ) und Haus ein ________________wort (oder .) 3. Das Grundwort bestimmt .. Merkmale und .. Bedeutung des Kompositums. 4. Die semantische Relation zwischen den UK ist bei Rektionskomposita aufgrund .. festzustellen, z.B. 5. Determinativkomposita werden klassifiziert in: Ø Ø Ø 6. Unter Klammerform versteht man _________________________ ______________________________________________________________________________________________________________ 7. Der Terminus Klammerform ist bestritten, weil: Ø Ø Ø 8. Definieren Sie: Exozentrische Determinativkomposita (oder ., oder ..) sind ____ ______________________________________________________________________________________________________________
Zu 4. 1. Die wesentlichen Eigenschaften von Kopulativkomposita sind: Ø (strukturell) Ø (phonetisch) Ø (semantisch) 2. Kriterien der Unterscheidung von Determinativ- und Kopulativkomposita sind: Ø Ø
Zu 5. 1. Die wesentlichen Eigenschaften von Zusammenrückungen sind: Ø (strukturell) Ø (strukturell) Ø (semantisch) 2. Zusammenrückungen werden in der heutigen Linguistik als (z.B. ..) oder als . (z.B. .) betrachtet. 3. Definieren Sie: Zusammenbildungen sind ___________________ ______________________________________________________________________________________________________________ 4. Zusammenbildungen können als Sonderfall der Komposition oder der Derivation interpretiert werden, denn ______________________ ______________________________________________________________________________________________________________ Übungsaufgaben 1. Formulieren Sie kurze Paraphrasen. Verwenden Sie beide Bausteine. Erwägen Sie Alternativen. Tagebuch, Handbuch, Wörterbuch, Drehbuch, Taschenbuch, Lehrbuch, Bilderbuch, Notizbuch, Sparbuch, Grundbuch, Lesebuch, Schulbuch, Geschichtsbuch, Kinderbuch, Gästebuch, Adressbuch, Liederbuch, Kochbuch, Märchenbuch, Volksbuch, Kultbuch, Klassenbuch, Erfolgsbuch, Gebetbuch, Lieblingsbuch, Fahrtenbuch, Haushaltsbuch, Notenbuch, Kondolenzbuch, Malbuch, Guinessbuch, Impfbuch, Jahrhundertbuch 2. In welchen Beispielen sind die Konstituenten einander koordiniert? Weißrot, dunkelblau, Baden-Württemberg, Arztsekretärin, Spielermaterial, bürgerlichrealistisch, Dichterkomponist, Arbeiterdichter, taubstumm, süßsauer, nasskalt, Südost, Ostwind, blaugrau. 3. Bestimmen Sie die Art des Kompositums und stellen Sie seine interne Struktur in Morphem-, Kategorien- und Klammerschreibung dar: Landesprüfungsamt, Dreikönigsfest, süßsauer, Dreikäsehoch, Bedeutungslehre, Stellenausschreibung, Schwarzkittel 4. Entscheiden Sie zwischen Rektionskompositum und Nichtrektionskompositum: Zigarrenraucher, Gelegenheitsraucher, Parteibeitritt, Umweltschutz, Schnellreinigung, Textilreinigung, Personenfahndung, vitaminreich 5. Bestimmen Sie die Art der Zusammensetzung: Briefträger, Rührmichnichtan, Blumenstrauß, gleichzeitig, taubstumm, Tageslicht, Kraftwerk, Arbeitszimmer, Geburtstag, Papierkorb Internetressourcen www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,293186,00.html www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,274613,00.html www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,496466,00.html www.speakrus.ru/uspens/ch6-2.html http://lexikologie.perce.de/ http://de.wikipedia.org/ http://feeds2.feedburner.com/Duden-Podcast www.wortwarte.de/ www.owid.de/index.html www.ids-mannheim.de/grammis Literatur 1. Donalies, Elke: Die Wortbildung des Deutschen: Ein Überblick. Tübingen, 2002. 2. Eichinger, Ludwig M.: Deutsche Wortbildung: eine Einführung. Tübingen, 2000. 3. Fleischer, Wolfgang; Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, 1992. 4. Heringer, Hans J.: Morphologie. Paderborn, 2009. 5. Iskos A., Lenkowa A. Deutsche Lexikologie. L., 1960, 2004. 6. Iskos A., Lenkowa A. Übungen zur deutschen Lexikologie. L.1970. 7. Kühn, Ingrid: Lexikologie: eine Einführung. Tübingen, 1994. 8. Linke, Angelika; Nussbaumer, Markus; Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. Tübingen, 2004. 9. Lohde, Michael: Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr- und Übungsbuch. Tübingen, 2006. 10. Mueller, Horst M.: Arbeitsbuch Linguistik. Paderborn, 2002. 11. Römer, Christine; Matzke, Brigitte: Lexikologie des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen, 2005. 12. Römer, Christine: Morphologie der deutschen Sprache. Tübingen, 2006. 13. Schippan, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, 2002. Inhaltsverzeichnis Seminar zum Thema Sprachliche Mittel der Wortbildung .3 Fragen zur Diskussion .3 Theoretischer Stoff ...3 1. Morpheme als Konstituenten des Wortes ...3 1.1. Allgemeines .3 1.2. Typen von Morphemen 4 2. Die Einheiten der Wortbildung ..6 2.1. Das Wort ..6 2.2. Das Konfix ...7 2.3. Das Wortbildungsaffix .8 2.3.1. Allgemeines ...8 2.3.2. Affixmerkmale 10 2.3.3. Das Präfix 10 2.3.4. Das Suffix 12 2.3.5. Das Affixoid 12 2.3.6. Das Zirkumfix ..14 2.3.7. Funktionen der Wortbildungsaffixe .15 2.3.7.1. Das transponierende Wortbildungsaffix 15 2.3.7.2. Das determinierende Wortbildungsaffix ...16 2.3.7.3. Das determinierte Wortbildungsaffix 17 2.4. Die unikale Einheit 17 2.5. Das Fugenelement ..18 2.6. Kombinationsmöglichkeiten der Wortbildungseinheiten ..21 3. Wortbildungskonstruktionen 21 3.1. Zur Syntax von Wortbildungskonstruktionen 21 3.2. Zur Semantik von Wortbildungskonstruktionen 22 3.3. Zur Beschaffenheit der unmittelbaren Konstituenten in den Hauptwortbildungsarten 24 Aufgaben zum theoretischen Stoff 26 Übungsaufgaben .31 Seminar zum Thema Komposition ...32 Fragen zur Diskussion ...32 Theoretischer Stoff .32 1. Allgemeines ..32 2. Ursachen der Entstehung ..33 3. Determinativkomposita 35 3.1. Allgemeine Charakteristik .35 3.2 Rektionskomposita vs. Nichtrektionskomposita .36 3.3. Die Segmentierung von Komposita ...38 3.4. Einige Besonderheiten der Kompositaschreibung .39 3.5. Klassifikation der Determinativkomposita 40 3.5.1. Das nominale Determinativkompositum .40 3.5.1.1. Allgemenes 40 3.5.1.2. Das Nomen-Nomen-Kompositum .42 3.5.1.3. Die Klammerform .44 3.5.1.4. Das Adjektiv-Nomen-Kompositum ..46 3.5.1.5. Das Verb-Nomen-Kompositum 47 3.5.2. Das adjektivische Determinativkompositum ...48 3.5.2.1. Das Nomen-Adjektiv-Kompositum ..49 3.5.2.2. Das Adjektiv-Adjektiv-Kompositum 49 3.5.2.3. Das Verb-Adjektiv-Kompositum ..50 3.5.3. Das verbale Determinativkompositum 50 3.6. Endozentrische vs. exozentrische Determinativkomposita 50 4. Kopulativkomposita .52 5. Sonderfälle der Komposition ...54 5.1. Die Zusammenrückung ..54 5.2. Die Zusammenbildung ...56 Aufgaben zum theoretischen Stoff 58 Übungsaufgaben .61 Internetressourcen .62 Literatur ..62
Date: 2015-12-17; view: 1274
|