![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Deklination der Substantive im PluralIm Plural werden die Substantive aller drei Geschlechter gleich dekliniert. Sie bekommen im Dativ die Endung –(e)n: Nom. die Väter / die Mütter / die Kinder Gen. der Väter / der Mütter / der Kinder Dat. den Vätern/ den Müttern / den Kindern Akk. die Väter / die Mütter / die Kinder Substantive mit den Pluralsuffixen –(e)n und –sbekommen keine Endung im Dativ. Nom. die Fragen / die Jungen / die Namen / die Autos Gen. der Fragen / der Jungen / der Namen / der Autos Dat. den Fragen / den Jungen / den Namen / den Autos Akk. die Fragen / die Jungen / die Namen / die Autos Übungen Übung 1. Setzen Sie den Dativ Singular in den Plural. Die Pluralform im Nominativ ist in Klammern angegeben. Muster: Er hilft dem Kind (-er). – Er hilft den Kindern. 1. Die Leute glauben dem Politiker (-) nicht. 2. Wir danken dem Helfer (-). 3. Der Bauer droht dem Apfeldieb (-e). 4. Die Wirtin begegnet dem Mieter (-). 5. Wir gratulieren dem Freund (-e). 6. Der Rauch schadet der Pflanze (-n). 7. Das Streusalz schadet dem Baum (äu-e). 8. Das Pferd gehorcht dem Reiter (-) nicht immer. 9. Er widerspricht dem Lehrer (-) oft. 10. Der Kuchen schmeckt dem Mädchen (-) nicht. 11. Die Polizisten nähern sich leise dem Einbrecher (-). Übung 2. Welches Verb gehört zu welchem Substantiv? Bilden Sie Sätze im Plural mit dem Akkusativ. Muster: Ich lese die Zeitungen.
Test 1. Wir treffen uns in der Nähe... . a) dem Bahnhof b) den Bahnhof c) des Bahnhofs 2. Wer von ... lernt am besten? a) den Schüler b) den Schülern c) der Schüler 3. Die Firma sucht ... ... . a) eines Architekten b) ein Architekt c) einen Architekten 4. Das linke Bein tut ... ... weh. a) dem Patienten b) dem Patient c) den Patienten 5. Doktor Müller behandelt ... ... . a) den Verletzte b) dem Verletzten c) den Verletzten 6. Er blätterte tagelang in alten ... . a) Büchern b) Bücher c) Buch 7. Endlich fand er ... ... in der Liste der Teilnehmer. a) seinen Namen b) seinen Name c) sein Name 8. Er sprach ein paar Worte mit ... ... . a) seines Nachbarn b) seinem Nachbarn c) seinem Nachbar 9. Herr Schulze ging ins Auskunftsbüro und fragte ... ... , wann der Zug nach Berlin abfährt. a) eines Beamten b) einen Beamte c) einen Beamten 10. Die UNESKO hat den 23. April zum Tag ... ... erklärt. a) dem Buch b) des Buches c) des Buch 11. Dieses Land liegt im ... Europas. a) Herzen b) Herzens c) Herz 12. Ich möchte ... ... nicht äußern. a) diesen Gedanke b) dieser Gedanke c) diesen Gedanken 13. Ich kenne ... ... nicht. a) diesen Mensch b) dieser Mensch c) diesen Menschen 14. Magst du ... ...? a) diesen Junge b) diesen Jungen c) diesem Jungen 15. Das ist Frau Zeder mit ... ... . a) ihrer Kinder b) ihren Kindern c) ihren Kinder 16. Grüßen Sie bitte ... Meyer! a) Herren b) Herr c) Herrn 17. Alle Studenten lieben ... ... . a) diesen Professor b) diesen Professoren c) dieses Professors 18. Das temperamentvolle Spiel ... ... hat das Publikum bezaubert. a) des Pianisten b) des Pianist c) des Pianistens 19. Das Ergebnis ... ... ist schon bekannt. a) die Prüfung b) den Prüfungen c) der Prüfung 20. Das ist das Auto ... ... . a) meines Vater b) meinem Vater c) meines Vaters Date: 2015-12-11; view: 1705
|