1) wenn vor dem Substantiv ein Pronomen oder ein unbestimmtes Numerale steht, z. B.:
Unsere Schule ist relativ neu.
Einige Schüler wohnen weit von der Schule.
2) wenn vor dem Substantiv ein Grundzahlwort steht. Bei der zweiten Erwähnung wird der bestimmte Artikel gebraucht und er ist in diesem Fall dem Demonstrativpronomen nahe, z.B.:
Die Frau hatte drei Kinder. Die drei Geschwister waren noch klein.
3) vor einem Substantiv im Plural, wenn im Singular der unbestimmte Artikel stehen sollte, z. B.:
In der Ferne sehen wir Bäume.
(In der Ferne sehen wir einen Baum.)
Er hatlauter Fünfen im Zeugnis.
Gibt es in dieser kleinen Stadt Museen?
Wir brauchen Hefte.
4) gewöhnlich bei einem Prädikativ, das Beruf, Tätigkeit, Rang, Nationalität, Konfession, Parteizugehörigkeit bezeichnet, z.B.:
Mein Bruder ist Lehrer.
Dieser Mann ist Oberst.
Der neue Schüler ist (ein) Georgier.
Wir sind Christen.
Ernst Thälmann war Kommunist.
Anmerkung:
Wenn die Berufsbezeichnung auf die Charakteristik des Menschen, seine Eigenschaften hinweist, so wird der unbestimmte Artikel gebraucht, z, B.:
Du bist einDiplomat (d.h. ein Mensch mit den Eigenschaften eines Diplomaten).
5) Bei den Namen der Jahreszeiten, Monate, Tageszeiten nach „werden“ und „sein“ in den Konstruktionen mit „es“, z.B.:
Es wird Frühling.
Es ist schon Abend.
6) bei den Namen einiger Feste: Weihnachten, Ostern , Pfingsten
Man kauft zu Weihnachten viele Geschenke.
Aber: 1. Wenn diese Namen als Bestimmungswort in Zusammensetzungen stehen, dann steht der bestimmte oder unbestimmte Artikel:
Wir verbringen die Osterfeiertage in Hamburg.
Ich wünsche Ihnen einangenehmes Weihnachtsfest.
2. Die anderen Feste und Feiertage stehen immer mit „der“ oder „ein“: dasneue Jahr, dasNeujahr(sfest), der 1. Januar, einfröhliches neues Jahr. Ebenso „Geburtstag“: Was wünschst du dir zum Geburtstag? – Das war ein wunderschöner Geburtstag.
7) bei den Namen von Unterrichts- und Studienfächern: Er hat eineEins in Deutsch bekommen. Wir studieren Deutsch.
Aber:
Ist jedoch das Sachgebiet gemeint, steht der bestimmte Artikel:
Im Deutschen gibt es verschiedene Artikelformen.
8) wenn vor dem Substantiv ein Eigenname im Genitiv steht, z.B.:
Wir lernen Heines Gedicht „Der Brief“.
9) bei Aufzählungen, besonders im Plural, z. B.:
Im Zoo sahen die Kinder Löwen, Tiger, Affen und andere Tiere.
10) in Wortpaaren: Mann und Frau, in Hülle und Fülle, auf Schritt und Tritt u.a.
11) in einer Anrede, in Ausrufesätzen, auch in Telegrammen, z. B.:
Kinder, hört zu!; Warme Würstchen! Feuer! „Gespräch mit Professor gehabt warte auf Nachricht von dir“.
12) in Aufschriften und Überschriften, z.B.: Gartenstraße, Humboldt-Universität, Diktat, Hausaufgabe, Übung 7.
13) bei der gebundenen Apposition vor einem Eigennamen, die Rang, Titel, Verwandtschaft bezeichnet oder bei solchen Anredeformen wie „Herr, Kollege, Frau“, z.B.: