1) das Substantiv als Wortart (die Zugehörigkeit das Wortes zu den Substantiven);
2) die grammatischen Kategorien das Substantivs: das Geschlecht, den Kasus, die Zahl;
3) die Bedeutung der Bestimmtheit und Unbestimmtheit.
Der unbestimmte Artikel hat keine Pluralform, deswegen fehlt der Artikel im Plural in allen Fällen, wo im Singular der unbestimmte Artikel stehen sollte.
Der Gebrauch des Artikels hängt von mehreren Momenten ab:
1) von der Notwendigkeit, die grammatischen Kategorien das Substantivs- das Geschlecht, den Kasus und die Zahl – auszudrücken;
2) von der Zugehörigkeit des Substantivs zu einer semantischen Klasse (Gattungsnamen, Stoffnamen, Eigennamen, Abstrakta);
3) von der Semantik des Substantivs im Kontext.
Dabei kommen dreierlei Momente in Betracht: a) die generalisierende und individualisierende Bedeutung des Substantivs, b) die Bedeutung der Bestimmtheit und Unbestimmtheit und c) die kommunikative Funktion des Substantivs.
a) Die generalisierende Bedeutung und individualisierende Bedeutung des Substantivs. Dabei wird sowohl der bestimmte als auch der unbestimmte Artikel gebraucht.Bei der generalisierenden Bedeutung bezeichnet das Substantiv die ganze Gattung gleichartiger Gegenstände oder abstrakter Begriffe, z. B. :
Der Löwe gehört zu den Katzen (Säugetieren).
Ein Löwe lebt von der Jagd.
(Die) Geduld ist nicht allen Menschen eigen.
Bei der individualisierenden Bedeutung bezeichnet das Substantiv einen Einzelgegenstand, z. B.:
Ich habe im Zoo einen riesigen Löwen gesehen.
Der Löwe in unserem Zoo ist drei Jahre alt.
b) Die Bedeutung der Bestimmtheit und der Unbestimmtheit des Substantivs. Wenn der Gegenstand dem Angesprochenen bekannt oder durch ein Merkmal näher bestimmt ist, so haben wir mit der Bedeutung der Bestimmtheit zu tun. Wenn der Gegenstand dagegen dem Zuhörer (und manchmal dem Sprechenden selbst) unbekannt ist, zum ersten Mal genannt wird und durch kein besonderes Merkmal näher bestimmt ist, so haben wir mit der Bedeutung der Unbestimmtheit zu tun, z. B.: Im Korridor sah ich einenStudenten.
Der Student las eine Bekanntmachung.
c) Die kommunikative Funktion des Substantivs, d.h. seine Rolle in der Mitteilung. Das Substantiv kann als Ausgangspunkt der Aussage oder als Neues, Mitzuteilendes gebraucht werden. Das Neue ist in der Mitteilung das Wichtigste, das, worauf der Sprechende die Aufmerksamkeit des Angesprochenen lenken will.
Gewöhnlich wird das Substantiv, das als Ausgangspunkt der Aussage auftritt, mit dem bestimmten Artikel gebraucht, aber das Substantiv, das als Neues, Mitzuteilendes auftritt – mit dem unbestimmten Artikel, z. B.:
Im Korridor sah ich einen Studenten.
(Ausgangspunkt der Aussage) (Neues, Mitzuteilendes)
Der Student las eine Bekanntmachung.
(Ausgangspunkt der Aussage) (Neues, Mitzuteilendes)
4) Der Gebrauch des Artikels hängt auch von der syntaktischen Funktion des Substantivs ab (vgl. den Gebrauch des Artikels vor dem Prädikativ, in der Anrede, bei verschiedenen Attributen zum Substantiv).
5) Auch der Rhythmus und die emotionale Färbung des Satzes spielen beim Gebrauch des Artikels einen große Rolle (vgl. den Gebrauch des Artikels in Ausrufe-, Befehlssätzen, im Telegrammstil).