Die Entwurzelung von Hunderttausenden, die evakuiert wurden, gehört zu den gravierendsten Folgen. In der Ukraine wurden in den ersten Monaten nach dem Unfall zunächst 75 Städte und Dorfer mit 91.406 Menschen evakuiert, in Weißrussland waren es 108 Siedlungen mit 24.725 Einwohnern. Später folgten weitere Umsiedlungen, so dass nach UN-Angaben mehr als 350.000 Menschen ihre Heimat verloren - „eine tiefe traumatische Erfahrung". Die psychisch-seelischen Folgen werden in dem UN-Report als „das größte Gesundheitsproblem der Tschernobyl-Katastrophe" bezeichnet.
Die radioaktive Wolke von Tschernobyl führte in weiten Teilen Europas zu erhöhten radioaktiven Konzentrationen. In der Ukraine, in Weißrussland und Russland wurde eine Fläche von 146.000 Quadratkilometern - mehr als das Doppelte der Fläche Bayerns - mit einer Casium-Konzentration kontaminiert, die hoher war als 37.000 Becquerel je Quadratmeter - der von den Behörden festgelegte Grenzwert der Zone 4.
Hauptbetroffene sind Kinder und Aufräumarbeiter
6,8 Millionen Menschen leben nach Angaben der UN gegenwärtig in Gebieten, die noch spürbar mit Radionukliden des Unfalls belastet sind, 270.000 in Regionen, die „strikter Kontrolle" unterliegen. Ängste und eine große Verunsicherung hindern sie daran, ein gesundes, produktives Leben zu führen, heißt es in dem UN-Report. Neben der direkten Strahlenwirkung fügt diese Strahlenangst den Betroffenen erhebliches Leid zu. Erhöhter Alkoholkonsum, höhere Selbstmordraten und Ausgrenzung der Strahlenopfer bestimmen den Alltag von vielen Menschen.
Zu den auffälligsten gesundheitlichen Folgen gehört der sprunghafte Anstieg der Erkrankungen an Schilddrüsenkrebs. Zwischen 1986 und 2002 wurden bei Kindern und Jugendlichen in Weißrussland und der Ukraine 4.590 Fälle von Schilddrüsenkrebs registriert. Zum Vergleich: In den zehn Jahren vor 1986 waren in Weißrussland nur sieben Fälle dieser bei Kindern extrem seltenen Krankheit registriert worden. Auch 20 Jahre nach Tschernobyl steigt die Zahl der Falle weiter an.
Die Überlebensrate der Krebskranken ist mit 99 Prozent sehr hoch, aber die radikalen Therapiekonzepte mit der Entfernung der Schilddrüse, der Lymphknoten und anschließender Bestrahlung sind für die Kinder eine deutliche Belastung. Die Gefahr von Stimmverlust und Heiserkeit, Verlust der Zeugungsfähigkeit sowie eine gewisse Wahrscheinlichkeit (30 Prozent), dass der Krebs erneut auftritt, können mit der Erkrankung und Behandlung verbunden sein.
Hauptbetroffene von Tschernobyl sind neben den Kindern die rund 600.000 registrierten „Liquidatoren" oder Aufräumarbeiter. Sie haben, teilweise mit ihren Händen, die radioaktiven Trümmer beseitigt, den Reaktor nach Tunnelgrabungen durch eine Betonwanne von unten abgesichert und spater auch den Sarkophag gebaut. Auf dem Dach des Reaktors haben sie Graphitbrocken und radioaktiven Schutt beseitigt - im Rhythmus von 40 Sekunden für jeden Arbeiter.
Da die Aufräumarbeiter aus der gesamten Sowjetunion zusammengezogen wurden und heute verstreut in verschiedenen Nationalstaaten leben, ist eine seriöse Überwachung ihrer Gesundheit schwierig. Studien berichten über eine erhöhte Leukämie- und Krebsrate bei Aufräumarbeitern, die höhe-ren Dosen ausgesetzt waren. Der UN-Report schätzt, dass 2.200 Liquidatoren an den Folgen des Unfalls sterben werden. 47 Menschen, vor allem Reaktorpersonal, sind unmittelbar nach der Katastrophe an akuter Strahlenkrankheit gestorben, drei Mitarbeiter starben infolge ihrer schweren Unfallverletzungen durch die Explosion des Atomkraftwerks.