![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Aufgabe 2.7: mehrperiodische Brutto / Nettorechnung mit VorlaufverschiebungEin Unternehmen produziert die Endprodukte P1 und P2. P1 besteht aus 1 ME der Baugruppe B1, P2 aus 2 ME der Baugruppe B1 und 2 ME von B2. Das Einzelteil E1 geht mit 2 ME in B1 und mit 3 ME in B2 ein; das Einzelteil E2 geht mit 3 ME in B1 und mit 1 ME in B2 ein. Weiterhin gilt (1 ZE = 1 Periode):
Die Reparaturabteilung verbraucht pro Periode 10 ME von P1, 20 ME von P2. Für alle Endprodukte und Bauteile werden pauschal 10 % Ausschuß bzw. Schwund angesetzt. Die Lagerbestände zu Beginn der ersten Periode:
Die Sicherheitsbestände für Endprodukte und Baugruppen betragen jeweils 100 ME. Erstellen Sie einen Gozintographen, und führen Sie eine Brutto / Nettorechnung durch.
Aufgabe 3: Gewinn und Verlust (GuV) / Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) Aufgabe 3.1: Bilanzplanung Folgende Plandaten sind gegeben: Anlagevermögen: 60, Vorräte: 20, Ford. L+L: 10, Gezeichnetes Kapital: 15, Kapitalrücklage: 15, Gewinnrücklage: 10 Gewinnvortrag: 0, Umsatz: 200, Aufwand (ohne Zins): 178, Zinssatz: 10 % des Fremdkapitalendbestands, Ertragssteuern: 50%. Bearbeitungshinweise: 1. Aktivseite schließen durch Einsetzen einer Liquiditätsreserve von 10 2. Jahresüberschuss ignorieren -> Fremdkapital bestimmen -> Zins bestimmen 3. Jahresüberschuss bestimmen 4. Fremdkapital korrigieren Aufgabe 3.2: Ermitteln Sie die Plan-GuV (kalk. Betriebsergebnis und Austausch bil./kalk) sowie die Plan-Bilanz für das nächste Jahr. Ein eventueller Finanzmittelbedarf oder -überschuss soll über die Position kurzfristiges Darlehen ausgeglichen werden. Für die Steuerschuld ist eine Rückstellung zu bilden. Gegeben ist die voraussichtliche Schlussbilanz des laufenden Geschäftsjahrs:
Weiterhin stehen für die Planung des nächsten Geschäftsjahres folgende Informationen zur Verfügung [in Mio. ˆ]: · Umsatz 60, · effektive Wagnisse 2, · Erhöhung der Forderungen 2, · Fertigungsmaterialeinkauf 16, · kalk. Abschreibungen 7, · Zuführung zu den Pensionsrückstell. 1, · Investitionen 5, · Tilgung langfristiger Darlehen 3, · kalk. Zinsen 3, · kalk. Wagnisse 2, · Fertigungsmaterialverbrauch 18, · effektive Fremdkapitalzinsen 2, · Fertigungslöhne 9, · bil. Abschreibungen 4, · sonstige Gemeinkosten 14, · Ertragssteuern 60 % und · Verbindlichkeiten unverändert.
Date: 2016-04-22; view: 849
|