![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Deklination der SubstantiveMan unterscheidet im Deutschen 4 Arten der Deklination im Singular: a) die schwache Deklination (die n-Deklination); b) die starke Deklination (die s-Deklination); c) die Übergangsgruppe (die ns-Deklination); d) die weibliche Deklination (die endungslose Deklination). Die starke Deklination. Das Kennzeichen der starken Deklination ist die Endung (e)s im Genitiv. Die Endung es haben Substantive (meist einsilbige) auf z, x, s, ß: des Blitzes, des Präfixes, des Kreises, des Fusses; auf pf und mehrere Konsonanten: des Zopfes, des Busches. Einsilbige Substantive können im Dativ die Endung e annehmen: dem Freunde, im Hause. Stark dekliniert werden die meisten Maskulina und alle Neutra (ausgenommen das Herz), und die Fremdwörter auf -or (der Faktor, der Doktor). N. der Baum Dreher das Dorf Diktat G. des Baumes Drehers des Dorfes Diktats D. dem Baum(e) Dreher dem Dorf(e) Diktat A. den Baum Dreher das Dorf Diktat Die schwache Deklination. Das Kennzeichen der schwachen Deklination ist die Endung (e)n in allen Kasus außer dem Nominativ. Schwach werden nur Maskulina dekliniert. Die Maskulina der schwachen Deklination bezeichnen in der Regel Lebewesen (Personen und Tiere). Dazu gehören: 1. alle Maskulina auf e: der Affe, Bote, Bube, Bursche, Bulle, Erbe, Experte, Falke, Gehilfe, Gefährte, Genosse, Geselle, Hase, Heide, Insasse, Junge, Knabe, Kollege, Kommilitone, Komplize, Kunde, Laie, Lotze, Löwe, Nachkomme, Neffe, Ochse, Pate, Rabe, Recke, Riese, Rüde Schamane, Schöffe, Schutze, Sklave, Vandale, Zeuge. 2. einsilbige Maskulina, die früher ein e im Auslaut hatten: der Bär, Christ, Fürst,Graf, Herr, Held, Hirt, Ahn, Fink, Elefant, Leopard, Mensch, Mohr, Narr, Ochs, Pfau, Prinz, Spatz, Tor, Zar. 3. Fremdwörter auf ant, -and, -ar(e), -at, -ent, -et, -graph, -ist, -it, -nom, -og, -ot, -soph: der Diplomand, Habilitand, Doktorand, Informand, Proband, Konfirmand, Aspirant, Adjutant, Demonstrant, Emigrant, Fabrikant, Informant, Lieferant, Passant, Praktikant, Spekulant, Musikant, Bulgare, Soldat, Akrobat, Advokat, Adressat, Bürokrat, Demokrat, Diplomat, Kandidat, Pirat, Fantast, Gymnasiast, Abiturient, Absolvent, Agent, Dirigent, Dozent, Konkurrent, Präsident, Referent, Produzent, Student, Athlet, Asket,Ästhet, Poet, Prophet, Photograph, Aktivist,Alpinist, Artist, Gitarrist, Jurist, Journalist, Idealist, Kommunist, Komponist, Kapitalist, Realist, Optimist, Pessimist, Polizist, Pianist, Sozialist, Spezialist, Statist, Terrorist, Tourist, Utopist, Bandit, Agronom, Astronom, Ökonom, Biologe, Geologe, Soziologe, Theologe, Urologe, Pädagoge, Patriot, Idiot, Pilot, Philosoph, Architekt, Barbar, Kalif, Titan, Tyrann, Monarch, Vagabund, Vassal 4. auch folgende Fremdwörter, die unbelebte Dinge bezeichnen: der Brilliant, Diamant, Foliant, Automat, Komet, Konsonant, Obelisk, Paragraph, Planet, Telegraph, u.a. 8 N. der Junge Mensch G. des Jungen Menschen D. dem Jungen Menschen A. den Jungen Menschen Übergangstyp. Einige Maskulina auf e haben in ihrer Deklination Merkmale der starken und der schwachen Deklination. Sie haben im Genitiv die Endung ns, im Dativ und Akkusativ die Endung n. Das sind: der Buchstabe, Friede, Funke, Gedanke, Glaube, Haufe, Name, Same, Schade, Wille, und ein Neutrum das Herz. (auch der Fels) N. der Name das Herz G. des Namens des Herzens D. dem Namen dem Herzen A. den Namen das Herz Die weibliche Deklination. Das Kennzeichen dieser Deklinatin ist das Fehlen der Kasusendungen. N. die Frau Tafel G. der Frau Tafel D. der Frau Tafel A. die Frau Tafel Im Plural gibt es 2 Deklinationsarten: a) die unveränderliche Deklination oder die endungslose Deklination. Dazu gehören:
b) die veränderliche Deklination oder die Deklination mit Dativendung. N. die Tische Länder Wände G. der Tische Länder Wände D. den Tischen Ländern Wänden A. die Tische Länder Wände
Date: 2016-03-03; view: 1952
|