![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
II. Lexikalisches Training
in Geld baden; da sagen sich die Kühe gute Nacht; man lernt doch nie aus; sie hat dafür ein gutes Händchen
Finden Sie die Stellen im Text, wo diese Redewendungen vorkommen. Wie verstehen Sie sie? Überprüfen Sie Ihre Hypothese anhand eines Lexikons!
3. Üben Sie auch weiter: lesen Sie die folgenden Idiome, versuchen Sie ihre Bedeutung zu erraten, überprüfen Sie Ihre Hypothese und dann erklären Sie sie Ihren Kollegen auf Deutsch!
1. wie der Fisch auf dem Trockenen; 2. einen Schatten auf j-n werfen; 3. im siebenten Himmel sein; 4. nicht am richtigen Platz sein; 5. weder Rat noch Ruh kennen; 6. an einem seidenen Faden hängen; 7. j-m Knüppel zwischen die Beine werfen; 8. aus der Haut fahren; 9. eine Stecknadel im Heuhaufen suchen; 10. ihm ist ein Stein vom Herzen gefallen;
4.Und nun versuchen Sie diese Idiome im Zusammenhang mit dem Text unserer Geschichte zu verwenden.
sich melden bei, sich Sorgen machen, aufhalten, annehmen, herausbekommen Schlagen Sie die Bedeutung (bzw. Bedeutungen) von diesen Vokabeln im Wörterbuch, falls notwendig, nach. Beachten Sie die Rektion der Verben!
Setzen Sie nun das passende Wort in die Lücke ein:
1. Du machst mir …! Seit einer Woche bist du betrübt und traurig. 2. Entschuldigen Sie bitte meine Verspätung. Ich wurde im Dekanat … . 3. Wenn Sie diese Prüfung ablegen wollen, sollten Sie … noch vor 2 Wochen … . 4. Er kann immer noch nicht …, wer der Verbrecher ist. 5. Wenn Sie eine Frage haben, … Sie … sofort! 6. Mach … keine …! Alles wird schon besser! 7. Ich … Ihre Einladung gerne …! Ich komme unbedingt! 8. Ich wartete lange am Telefon, aber niemand … … . (Prät.) 9. Ich … …, dass er mich vom Bahnhof abholt. 10. Sie wurde durch ihre Nachbarin … worden, deshalb kam sie zur Arbeit zu spät.
Date: 2016-03-03; view: 826
|