![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Vorgans- und Zustandspassiv Konjunktiv IIDer Konjunktiv II Im Deutschen unterscheidet man 3 Modi: den Indikativ, den Imperativ und den Konjunktiv. Der Konjunktiv kann in 2 Gruppen eingeteilt werden: - in den präteritalen Konjunktiv (Konjunktiv II): - in den präsentischen Konjunktiv (Konjunktiv I):
Der Konjunktiv II hat 2 Zeitformen: - eine zur Bezeichnung der gegenwärtigen Handlung (der Konjunktiv des Präteritums) - die andere Zeitform kennzeichnet das Geschehen in der Vergangenheit (der Konjunktiv des Plusquamperfekts) Bildung des Konjunktivs II 1. Den Konjunktiv des Präteritums bildet man vom Präteritumstamm des Vollverbs mit Hilfe des Suffixes – e und der Personalendung. Starke Verben mit a, o, u, au im Stamm bekommen den Umlaut. ich käme wir kämen du kämest ihr kämet er käme sie kämen Die Formen der schwachen Verben im Konjunktiv Präteritum fallen mit dem Indikativ Präteritum zusammen. Deswegen gebraucht man bei den schwachen Verben eine Ersatz-Form, die Konditionalis I genannt wird. ich würde machen wir würden machen du würdest machen ihr würdet machen er würde machen sie würden machen Besonderheiten: 1) Die Verben haben, sein, Modalverben werden in der Regel im Konditionalis I nicht gebraucht. 2) Die Verben wollen, sollenhaben in der Gegenwartsform des Konjunktivs II keinen Umlaut. 3) Einige starke Verben haben veraltete Formen: stünde, verstünde, hülfe, stürbe u.a. 4) Verben rennen, nennen, kennen, senden, wenden haben im Konjunktiv Präteritum -e- im Stamm.
Das Konjunktiv II Passiv tritt in folgenden Formen auf: Vorgans- und Zustandspassiv Konjunktiv II wird gesagt würde gesagt muss gesagt werden müsste gesagt werden ist geöffnet wäre geöffnet
2. Der Konjunktiv des Plusquamperfekts hat die Formen: ich hätte gelesen, wäre gekommen du hättest gelesen, wärest gekommen er hätte gelesen, wäre gekommen wir hätten gelesen, wären gekommen ihr hättet gelesen, wäret gekommen sie hätten gelesen, wären gekommen
Den drei Vergangenheitsformen des Indikativs entspricht im Konjunktiv II nur eine: ich las, habe gelesen, hatte gelesen = ich hätte gelesen ich kam, bin gekommen, war gekommen = ich wäre gekommen Vorgangs-Zustandspassiv – Formen wurde gesagt ist gesagt worden wäre gesagt worden war gesagt
war geöffnet ist geöffnet gewesen wäre geöffnet gewesen war geöffnet gewesen
Gebrauch des Konjunktivs II - Der irreale Potentialsatz: Ich würde gerne Französisch lernen. Er hätte in der Schule lieber Englisch gelernt. - Der irreale Wunschsatz a. Gegenwart: b. Vergangenheit: - Der irreale Bedingungssatz (Konditionalsatz): a. Gegenwart: b. Vergangenheit: - Der irreale Vergleichssatz (Komparativsatz): a. Gegenwart: b. Vergangenheit: - Der irreale Folgesatz (Konsekutivsatz) a. Gegenwart: b. Vergangenheit: - Der Konjunktiv II zum Ausdruck einer höflichen Bitte, Frage, eines zurückhaltenden Ratschlages: Würden Sie mir bitte helfen? Ich hätte eine Frage… Wären Sie so nett… An deiner Stelle würde ich … u.a. - Der Konjunktiv II in den „fast/beinahe“ - Sätzen: Wir hätten beinahe den Zug verpasst. In diesen Sätzen wird nur der Plusquamperfekt Konjunktiv verwendet. - Der Konjunktiv II in den Sätzen mit „sonst, andernfalls“: Es war schon spät, sonst wären wir bei dir vorbeigekommen.
Date: 2016-01-14; view: 987
|