![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
für die Fernstudenten des II. SemestersMSLU, Fernabteilung Grundkurs Praktische Phonetik II. Semester ́ Kontrollarbeit Nr. 2 in Phonetik für die Fernstudenten des II. Semesters I. a) Schreiben Sie in die Tabelle die Konsonanten:
b) Zählen Sie auf: 1) - alle sonoren Konsonanten - alle stimmhaften Konsonanten - alle stimmlosen Konsonanten 2) - alle Verschlusssprenglaute - alle Engelaute - alle Verschlussengelaute - alle Verschlussöffnungslaute: - nasale - laterale - alle Zitterlaute - alle Öffnungslaute 3) - alle Zweilippenlaute - alle Zahnlippenlaute - alle Vorderzungenlaute - alle Mittelzungenlaute - alle Hinterzungenlaute - alle Zäpfchenlaute - alle Kehlkopflaute
II.Schreiben Sie deutsche Namen für die folgenden lateinischen Bezeichnungen der Sprechorgane. Muster: dorsum lingua - der Zungenrücken labiae - corona lingua - palatum durum - alveoli - velum - uvula - III. Vervollständigen Sie kurze Charakteristik der folgenden Konsonanten:
1. [Ç] ist ein ________er, palatal-________er Engelaut. 2. [k] ist ein stimmloser, ______-postdorsaler _________laut. 3. [l] ist ein _______er, lateraler, alveolar-________er Verschlussöffnungslaut. 4. [m] ist ein sonorer, ________er ______laut. 5. [x] ist ein stimmloser, ______-postdorsaler _______laut. 6.[b] ist ein _________er, _________er Verschlusssprenglaut. 7.[pf] ist ein stimmloser bilabial-labio-________er ___________ laut 8. [v] ist ein ________er, _______-dentaler Engelaut. 9. [ŋ] ist ein sonorer, velar-__________er __________ laut. 10. [r] ist ein sonorer, _______-postdorsaler __________laut.
IV. Welche gemeinsamen und unterschiedlichen Merkmale haben die folgenden Konsonantenpaare? Muster: [n] - [ŋ]. Gemeinsame Merkmale: Beteiligung der Stimmbänder, Artikulationsart. Unterschiedliche Merkmale: artikulierendes Organ, Artikulationsstelle.
V. Bestimmen und erklären Sie die Laute, die durch das Graphem “ch” bezeichnet werden. Muster: die Sache - [x] nach dem Vokal der hinteren Reihe.
VI. Bestimmen und erklären Sie den [ç]-Laut in den folgenden Wörtern. Muster: deutlich - [ç] im Suffix -lich
VII. Finden Sie für die Wörter mit dem [x]-Laut verwandte Wörter oder andere Wortformen mit dem Laut [ç]. Übersetzen Sie die Wortpaare: Muster: die Woche – wöchentlich (íåäåëÿ – åæåíåäåëüíî)
VIII. Bestimmen und erklären Sie die[r]-,[a]-,[ă]-Laute in den folgenden Wörtern. Muster: das Rohr - [r] vor einemVokal, [ă] im Auslaut nach einem langen Vokal
IX. Finden Sie für die Wörter mit dem konsonantischen [r] Wortformen mit dem vokalisierten[ă]. Muster: deren - der klare - Doktoren - Uhren - erklären - verloren -
X. Bestimmen Sie den Laut/die Laute, die die unterstrichenen Buchstaben bezeichnen. Muster: die Zunge [ŋ]
XI. Finden Sie für die Wörter mit dem [ŋ]-Laut ähnlich klingende Wörter mit [ŋk]. Übersetzen Sie die Wortpaare: Muster: der Engel – der Enkel (àíãåë – âíóê)
XII. Bestimmen Sie die Affrikaten, die die unterstrichenen Buchstaben bezeichnen. Muster: die Zähne [ts]
XIII. Bestimmen Sie die phonetische Silbengrenze und den Typ der Silben in den folgenden Wörtern. Muster: Diplom – Di-plom, Di- - eine offene Silbe - plom - eine positionell geschlossene Silbe
XIV. Zeigen Sie die Betonungen und erklären Sie die Tonführung in den folgenden Fragesätzen. Muster: ´Hast du ´´´gut geschlafen?Ö- Die Entscheidungsfrage hat den interrogativen Tonverlauf.
XV. Zeigen Sie die Betonungen und den Tonverlauf in den Sätzen mit der direkten Rede und Anrede.
1. „Leider“, sagt der Leiter, „fällt die Versammlung heute aus.“ 2. Der Jurist fragt: „Möchten Sie einen Ehevertrag abschließen?“ 3. „Sollen wir alle Wörter bis morgen lernen?“ interessiert sich der Student. 4. Liebe Gäste! Im Namen unserer Firma heiße ich Sie alle herzlich willkommen! 5. Anton, gehst du weg? 6. Das macht mir, Helga, nichts aus. 7. Du bist aber zu spät gekommen, Klaus. 8. „Das ist unerhört!“ empörte sich Markus. 9. Monika, so braun bist du!
XVI. Zeigen Sie die Betonungen und die Tonführung in den Phrasen des folgenden Dialogs.
Im Zug
- Die Fahrkarten, bitte! - Bitte. - Ihre Fahrkarte ist ungültig, mein Herr. - Ungültig? Wieso? - Heute ist der 1. Juni, und die Karte ist vom 30. Mai. - Ich dachte, Fahrkarten sind vier Tage gültig. Das hat mir die Dame am Schalter gesagt. - Da hat sich die Dame geirrt. Von Leipzig nach Halle sind die Karten nur einen Tag gültig. Es tut mir Leid.
Date: 2016-01-14; view: 1498 |