Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






Situation im Heimatland

Hilfe beim Schreiben verschiedener Textsorten

 

I) Diskussionsaufsatz

 

Einleitung

Zu dieser Fragestellung gibt es verschiedene Meinungen.

Dieses Thema kann man aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten.

Es gibt einige Argumente, die dafür sprechen und andere, die dagegen sprechen.

Bevor ich meine Meinung/ Ansicht zu diesem Thema äußere, möchte ich zuerst einige Pro- und Contra-Argumente anführen.

 

Pro-Argumente

Für die Ansicht, dass ....... sprechen folgende Argumente:

An erster Stelle/erstens möchte ich sagen, dass ......

Außerdem kann man hinzufügen, dass .....

Hinzukommt, dass .....

Weiterhin sollte man hervorheben/ betonen, dass .....

Man sollte ebenfalls darüber nachdenken, ob .....

Ein letztes Argument für ...... ist, dass .......

 

Überleitung

 

Wenn man sich mit dem Thema beschäftigt, wird deutlich, dass es nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile gibt.

Wie oben bereits dargestellt, gibt es eine Reihe von Pluspunkten, die für ...... sprechen. Man darf aber nicht vergessen auch die eventuellen Minuspunkte zu bedenken.

 

Contra-Argumente

 

Gegen ....... spricht in erster Linie, dass .......

Außerdem sollte man auch bezweifeln, dass ........ . Wahrscheinlich ist hingegen, dass auch......

Zudem sehe ich die Gefahr, dass ........

Die Ansicht, dass ......., finde ich einerseits richtig, andererseits kann man aber auch sagen, dass .....

Die Auffassung, dass ........ ist zwar nicht falsch, aber ......

Zuletzt möchte ich noch erwähnen, dass .......

 

Überleitung

 

Nachdem ich sowohl die Vor- als auch die Nachteile zu diesem Thema dargestellt habe, möchte ich meine eigene Meinung zu diesem Problem darstellen.

 

Die eigene Meinung

 

Ich persönlich vertrete zu diesem Thema folgende Meinung: .....

Meine Ansicht zu diesem Thema ist ......

Obwohl es auch eine Reihe von Nachteilen/ Minuspunkten gibt, bin ich dennoch der Meinung, dass ....

Obwohl es auch viele Pluspunkte gibt, die für ........ sprechen, bin ich dennoch der Ansicht, dass ......

 

Situation im Heimatland

 

In meinem Heimatland sieht die Situation diesbezüglich folgendermaßen aus:

In meinem Heimatland wird dieses Thema auch sehr oft diskutiert. Ein Großteil der Menschen denkt über ....., dass......

Auch in meinem Land spricht man in den Medien oft über dieses Thema. Meistens wird dort die Ansicht vertreten, dass ......

 

 

II) Nützliche Ausdrücke beim Beschreiben einer Tabelle/ Grafik

 

- Diese Grafik/ dieses Schaubild trägt den Namen ........

- Diese Grafik mit dem Namen/ Titel ....... stammt aus ......

- Die Quelle dieser Grafik ist ......

- Diese Grafik wurde von ..... herausgegeben



- Auf der x-Achse/ auf der horizontalen Achse erhalten wir/ erhält der Leser/ erhält man Angaben über/ zu ......

- Auf der y-Achse/ auf der vertikalen Achse befinden sich/ bekommt man Informationen über/ zu .....

- Beim Betrachten/ Ansehen der Grafik fällt sofort auf, dass....... / kann man gleich erkennen, dass ......

- Wenn man ..... miteinander vergleicht, kann man feststellen, dass .....

- Beim Vergleich zwischen .... und ..... lässt sich feststellen, dass ......

- An der Spitze steht ...... mit ......./ ganz oben befindet sich......

- An erster Position befindet sich ...... mit einer Ziffer/ Summe/ Anzahl/ Menge von ......

- An zweiter Stelle ist/ befindet sich ..... / danach folgt ....... mit .......

- Am Schluss/ Ende ist ..... mit .....

- An letzter Stelle/ Position sehen wir ..... mit ......

- - Außerdem kann man feststellen/ sehen/ beobachten, dass......

- Weiterhin lässt sich beobachten, dass ....

- Bemerkenswert/ erstaunlich/ überraschend ist zudem, dass .......

- Im Vergleich zu ........ muss man/ gibt es in ....... nur/ lediglich .......

- Für eine solche Erscheinung kann es mehrere Gründe geben...../ diesen Unterschied kann man auf verschiedene Weise interpretieren:...

- Nachdem ich die Grafik beschrieben habe, möchte ich zur Diskussion der beiden Thesen übergehen

- Nach der Beschreibung der Grafik/ Tabelle/ Statistik möchte ich nun die beiden Thesen/ unterschiedlichen Ansichten/ Meinungen zum Thema ..... diskutieren....

 

 

III) Pressemitteilung

 

1) Überschrift

- Die Überschrift soll das Interesse/ die Neugier des Redakteurs wecken

- Bereits in der Überschrift muss klar sein, worum es sich handelt

- Sie muss deutlich und aussagekräftig sein

2) Sprache

- Die Sprache muss klar und deutlich sein (Verbalstil statt Nominalstil/ Aktiv statt Passiv)

- Sie muss zu dem jeweiligen Thema passen

3) Objektivität

- Man soll keinen Werbetext schreiben mit vielen Superlativen und Anpreisungen

- Der Text soll objektiv sein und keine Stellung nehmen

4) Aufbau

- Das Wichtigste soll am Anfang stehen

- Dort soll geklärt werden: wer, was, wann wo, wie und warum getan hat oder tun wird

- Danach folgt erst die „story“ der Pressemitteilung

5) Vergessen Sie nicht: Pressemitteilungen schreibt man nicht für den Leser, sondern für die Journalisten, die die Veranstaltung besuchen und anschließend darüber einen Artikel schreiben!

 

Beispiel:

 

10.09.2010: Deutschland-Premiere von Frank Castorfs Inszenierung „Nach Moskau! Nach Moskau!“ In diesem Jahr wäre Anton Tschechow 150 Jahre alt geworden. Anlässlich des runden Geburtstags ehren das Goethe-Institut Moskau, die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, das Internationale Tschechow-Theaterfestival und die Wiener Festwochen den bedeutenden russischen Dramatiker mit einer eigenen Inszenierung: Am 16. September feiert Frank Castorfs „Nach Moskau! Nach Moskau!“ Deutschland-Premiere in Berlin. Mit einer Inszenierung nach Tschechows „Drei Schwestern“ und der Erzählung „Die Bauern“ hat Frank Castorf die diesjährigen Tschechow-Festspiele in Moskau eröffnet. Nach der erfolgreichen Uraufführung am 25. Mai kommt „Nach Moskau! Nach Moskau!“ nun erstmals nach Deutschland. Die Castorf-Inszenierung ist eine Koproduktion des Goethe-Instituts Moskau, der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, des Internationalen Tschechow-Theaterfestivals und der Wiener Festwochen. Vom 16. September bis zum 9. Oktober wird sie an sieben Abenden in der Berliner Volksbühne zu sehen sein. In der Erzählung „Die Bauern“ von 1897 präsentiert der Arzt und Naturwissenschaftler Tschechow ein Panorama der Ausgegrenzten – ländliches Elend, Hoffnungslosigkeit, Wohnungsnot und Prostitution. Tschechows späteres Drama „Drei Schwestern“ zeigt eine Gesellschaft, in der der Adel weiterhin seine Privilegien genießt, und eine Oligarchie von Industriellen und Großgrundbesitzern das Land unter sich aufgeteilt hat. In der bewussten Verschränkung der beiden Texte kommen bürgerliches Milieu und Proletariat im zaristischen Russland um 1900 in den Blick. So wird das gesellschaftliche Spannungsgefüge am Vorabend der Oktoberrevolution sichtbar; zugleich eröffnet Castorfs Inszenierung einen Ausblick auf das 21. Jahrhundert. Termine: 16. 18. und 24. September, 1., 2., 8. und 9. Oktober: 19.30 Uhr; Volksbühne Berlin Weitere Informationen unter: http://www.volksbuehne-berlin.de/ Kontakt: Christoph Mücher Pressesprecher und Bereichsleiter Kommunikation Goethe-Institut Zentrale Tel.: +49 89 159 21 249 muecher@goethe.de  

 

 

IV) Leserbrief

1) Anrede:

- Sehr geehrte Damen und Herren

- Sehr geehrte Redaktion

- Sehr geehrte Frau…. / Herr …… (Name des Journalisten, der den Artikel geschrieben hat)

2) Bezugnahme auf den Artikel mit Angabe des Namens der Zeitung, Titel des Artikels, Datum und eventuell Namen des Journalisten

- In Ihrem Artikel „…….“ vom ……. schreiben/ behaupten Sie dass

- Ich möchte hiermit auf Ihren Artikel „“ vom ….. Bezug nehmen.

- Wie ich Ihrem Artikel „“ vom ….. entnehmen kann, sind Sie der Auffassung/ Meinung/ Ansicht, etc., dass …..

3) Aussagen des Artikels, auf die Sie sich in dem Brief beziehen wollen

- In Ihrem Artikel schildern/ beschreiben/ bringen Sie zum Ausdruck, …..

- Beim Lesen Ihres Artikels ist mir aufgefallen, dass…..

- Beim Lesen des Artikels musste ich feststellen, dass ….

- In Ihrem Artikel konzentrieren Sie sich vor allem/ in erster Linie auf ……/ auf folgendes Problem/ Ereignis/ auf folgende Frage/ Begebenheit …..

4) Die eigene Stellungnahme mit Beispielen, Argumenten und Beweisen

- Ich persönlich/ als…… sehe diese Situation ganz anders/ mit vollkommen anderen Augen

- Vor ein paar Jahren hatte ich ein ähnliches Erlebnis……

- Ich kann Ihre Meinung teilweise verstehen/ teilen, aber …….

- Sind Sie sich tatsächlich sicher, dass ……

- Haben Sie schon einmal versucht sich in …… hineinzuversetzen?

- Wenn alle so denken/ handeln würden wie ….., dann ….

- Also, an Ihrer Stelle wäre ich mir nicht so sicher, ob …….

5) Eventuell Vorschlag für Veränderungen/ Lösung des Problems

- Ich finde gegen dieses Problem muss dringend etwas unternommen werden. ….

- Könnte man nicht ……

- Also, ich bin der Auffassung, dass man …….

- Allen wäre ein bisschen geholfen, wenn……

6) Grußformel

- Mit freundlichen Grüßen (Vorname und Nachname)

- Mit freundlichen Grüßen Ihr treuer Leser (Vorname und Nachname)

 

 


Date: 2016-01-14; view: 3278


<== previous page | next page ==>
Zbigniew Herbert Drugi pokój | The Parisienne as Seen by a Parisian Man
doclecture.net - lectures - 2014-2024 year. Copyright infringement or personal data (0.013 sec.)