Den Haag (im Haag / in Den Haag sein, nach Den Haag reisen)
Die Bezeichnungen der Flüsse
Die Namen von Flüssen sind im Deutschen entweder Maskulina oder Feminina.
Maskulina sind z.B. der Dnipro (der Dnepr), der Nil, der Kongo, der Orinoko, der Amazonas, der Mississippi, der Missouri, der Euphrat, der Tigris, der Ob, der Jangtsekiang, der Paraná.
(die meisten nicht deutschen Flusse)
Feminina sind die Flussnamen, die auf –e und –a enden:
die Loire, die Rhône, die Seine, die Themse, die Lena, die Wolga.
„Bei deutschen Flüssen ist häufig die Etymologie entscheidend, deshalb gibt es Maskulinum und
Femininum in relativ gleicher Zahl nebeneinander:
der Inn, der Kocher, der Lech, der Main, der Neckar, der Regen, der Rhein
die Amper, die Donau, die Elbe, die Fulda, die Iller, die Werra, die Weser, die Mosel, die Spree, dieHavel “ [Götze L., Hess-Lüttich E. W. B.: Grammatik der deutschen Sprache – Sprachsystem und Sprachgebrauch, München 2002, S. 165]
Die Bezeichnungen der Ozeane, Meere und Seen
a) die Namen von Ozeanen sind Maskulina:
der Atlantische Ozean (der Atlantik), der Stille Ozean (der Pazifische Ozean, der Pazifik), der Indische Ozean, der Arktische Ozean (oder Arktischer Ozean)
b) es gibt das Meer x die See – ìîðå. Es unterscheidet sich der Genus des ganzen Kompositum; es
ist nicht fakultativ, ob man die Fläche „Meer“ oder „See“ nennt.
I. das Adriatische Meer (aber die Adria), das Rote Meer, das Schwarze Meer, das Tote Meer, das Mittelmeer
II. die Nordsee, die Ostsee
Vor jedem Meer- und Seenamen muss der Artikel stehen:
Wir fahren an die Ostsee. Peter war am Schwarzen Meer.
Eine andere Wasserfläche ist der See. Solche Namen sind Maskulina:
der Boden-, der Platten-, der Baikal-, der Neusiedlersee, der Genfer See.
Die Bezeichnungen der anderen Wasserflächen
Hierher gehören z.B. der Ärmelkanal und die Lübecker Bucht.