Der Artikel. Die Kategorie der Bestimmtheit und der Unbestimmtheit des Substantivs
I. Allgemeines über den Artikel in der deutschen Sprache.
II. Die Kategorie der Bestimmtheit / Unbestimmtheit und die Referenz.
III. Der Artikel als Ausdrucksmittel des kommunikativen Wertes des Substantivs im Satz.
IV. Die Abhängigkeit des Artikelgebrauchs von der strukturell-semantischen Subklasse des Substantivs.
V. Aussparung des Artikels.
I. Allgemeines über den Artikel in der deutschen Sprache.
Die moderne Grammatik verfügt über keine einheitliche Klassifikation des Wortschatzes in Wortarten. Die Frage nach der Ausgliederung des Artikels ist eine der umstrittensten Probleme der Wortartentheorie.
Der Artikel ist eine besondere Wortklasse unter den Funktionswörtern. Ebenso wie die Hilfsverben gehört er zu den Hilfswörtern mit morphologischer Funktion.
Der Artikel hat vor allem morphologische Funktion als Kennzeichen des Substantivs und Ausdrucksmittel seiner grammatischen Kategorien. Die Flexionen des Artikels beteiligen sich am Ausdruck von Genus, Kasus und Numerus des Substantivs. Indem der Artikel das Substantiv regelmäßig begleitet, dient er auch als einer der formalen Merkmale des Substantivs als Wortart. Jedes Wort bekommt bei der Substantivierung neben anderen Merkmalen des Substantivs auch den Artikel: krank – der Kranke, schreiben – das Schreiben…Der Artikel hebt sich als regelmäßiger grammatikalisierter Begleiter des Substantivs von allen Wortarten ab, die mit dem Substantiv kongruieren.
Den Kern der Wortklasse Artikel bilden zwei Funktionswörter: der bestimmte Artikel und der unbestimmte Artikel. Außerdem spricht man in den Grammatiken auch von der Nullform (0-Form) des Artikels oder vom Nullartikel. Unter dem Nullartikel versteht man die sinnhaltige Artikellosigkeit. Man muss den Nullartikel von der Aussparung des Artikels unterscheiden.
Der bestimmte Artikel ist dem unbestimmten und dem Nullartikel gegenübergestellt, ist also das Gegenglied zu beiden anderen Artikelformen:
der – ein; 0-Form
II. Die Kategorie der Bestimmtheit / Unbestimmtheit und die Referenz.
Die Grundfunktion des Artikels ist der Ausdruck der Bestimmtheit und der Unbestimmtheit. Jedes Wort dient zur Benennung unzähliger Gegenstände oder Lebewesen derselben Gattung sowie zum Ausdruck des allgemeinen Begriffes über diese Gegenstände bzw. Lebewesen. In diesem Zusammenhang unterscheidet man den sogenannten generalisierenden Gebrauch der Substantive: Der Baum ist eine Pflanze, und den individualisierenden Gebrauch: Der Baum in meinem Garten ist schön.
Jedesmal bezieht der Sprecher seine Äußerung auf einen bestimmten Gegenstand, er referiert auf ihn. Die Bezugnahme eines Wortes auf einen konkreten Gegenstand im Prozess der Kommunikation nennt man die Referenz.
Der Ausdruck der Referenz ist eine notwendige kommunikationsorientierte Komponente jeder Äußerung. Das wichtigste grammatische Mittel der Identifizierung von Gegenständen ist der Artikel. Zum Ausdruck der Bestimmtheit des Gegenstandes dient der bestimmte Artikel. Er signalisiert nur, dass der Sprecher und der Hörer einen und denselben Gegenstand meinen.
Der Gegenstand wird als bestimmt betrachtet:
1) wenn der Gegenstand früher erwähnt wurde: Das Dorf liegt an einem Fluss. Darüber führt eine Brücke. Die Brücke ist schön;
2) wenn der Gegenstand zum ersten Mal erwähnt wird, aber situationsbestimmt ist: Gestern haben wir eine Möbelgarnitur gekauft. Die Sessel und die Stühle sind sehr bequem;
3) wenn eine Person, ein Gegenstand oder eine Erscheinung allgemein oder einem bestimmten Kreis von Menschen bekannt ist: Paris brannte. Die Kommune war besiegt.
Die Unbestimmtheit wird gewöhnlich durch den unbestimmten Artikel bezeichnet.
1. Der unbestimmte Artikel weist darauf, dass der Gegenstand dem Hörer unbekannt ist, für den Hörer unbestimmt ist: Es lebte einmal ein Mädchen.
2. Der unbestimmte Artikel signalisiert auch, dass der Gegenstand nicht nur für den Hörer, sondern auch für den Sprecher unbestimmt ist: Mein Bruder braucht eine Krawatte.