![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
III. Das Ende des UnterrichtesPLAN
des Deutschunterrichtes zum Thema: „ Ferien und Freizeit“ Unterthema: „Neue Freunde“, „Meine Freunde“ Unterrichtsziele: Bildungsziele: lernen neue Wörter; wiederholen die meisten Regeln des Lesens; erzählen über Freunden; lernen Dativ Entwicklungsziele: Bildung der Forschungsaktivität , Erweiterung des Gesichtskreises Erziehungsziele: Erziehung des Interessens für aktive Arbeit Stundentyp gemischt Lexik:der Fragebogen, das Lieblingsfach, die Lieblingsfarbe, die Lieblingsjahreszeit, das Lieblingsbuch, das Lieblingstier, Befreundet sein mit Dat., vertrauen, misstrauen, die Klassenkameradin, gemeinsam Verlauf des Unterrichtes I. Der Stundenbeginn 1. Organisatorisch Moment. Der Lehrer begrüßt die Schüler. Die Schüler nehmen Plätze und der Klassenordner teilt mit, wer heute fehlt und wie das Wetter heute ist. Guten Tag! Setzt euch Die Klasse ... ist zum Unterricht bereit. Wer fehlt heute? Keiner fehlt Alle sind da Den wievielten haben wir heute? Heute ist der 1. September Welcher (Wochen-) Tag ist heute? Heute ist Montag (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend), der 1. September? Wo ist das Klassenbuch (die Kreide, der Tafellappen, der Zeigestock, der Schwamm)? Der Lappen ist zu trocken (zu naß). Hole bitte neue Kreide! Wisch die Tafel ab! Schreibe das heutige Datum an die Tafel! Schalte bitte das Licht ein (aus)! Der Lehrer macht die Schüler mit dem Plan der Stunde bekannt und stellt Ziele für die Stunde II. Hauptteil des Unterrichtes 3. Aktualisierung des basischen Wissens. Training der Phonetik. Üb. 0 S. 1 Hört mir bitte zu und sprecht mir nach. Notieren Sie neue Wörter im Vokabelheft. 4. Training des Sprechens. Paararbeit Üb. 2 S. 1. Machen Sie Dialoge mit Wörter und Wortverbindungen aus diese Übung. 5. Training des Sprechens. Selbstarbeit. Üb. 3 S. 1 Sprecht monologisch über dein Freund 6. Training des Lesens Üb. 4 S. 1 Lesen Sie den Text. Antwortet auf meine Fragen: Wer schreibt den Brief? In welche Klasse studieren die Kinder? Welche Fragen müssen Sie antworten? Wer schwimmt gern? Wer hat Englisch gern? Was ist Leons Lieblingstier? Wie alt ist Sophies Bruder? Wer spielt Gitarre? Wer ließt gern? 7. Training des Lesens und Phonetik Hört mir zu und sprecht mir nach. Üb. 5 (die erste) 8. Training der Phonetik Üb. 5 (die Reste) Hört mir zu und spricht mir nach 9. Training der Phonetik. Üb. 0 S. 1 Hört mir zu und spricht mir nach. Schreibt neue Wörter im Vokabelheft 10. Training des Lesen und Phonetik Lies Üb. 6 S. 1-2 mit mir. Übersetz diese Information 11. Training der Grammatik Lies die Regel und ich werde alles erklären 12.Training des Schreibens Üb. 7 S. 2 Dann 1-2 Personen lesen und wir korrigieren 13. Training des Sprechens Üb. 8 S. 2 14. Training des Lesen Üb. 9 S. 2 III. Das Ende des Unterrichtes Am Ende bespricht der Lehrer die Arbeit der Schüler im Unterricht, ihre Leistungen während dieser Arbeit und stellt der Lehrer die Noten und kommentiert sie; schreib neue Wörter für zwei Themen ins Vokabelheft Dann bekommen die Schüler die Hausaufgabe für die nächste Stunde: Lernen Sie neue Wörter, Üb. 9 S. 2 schriftlich; wiederholen Wörter für 4 Themen, es wird klein Test sein Dann ist die Stunde zu Ende, der Lehrer verabschiedet sich von den Schülern.
Date: 2016-01-14; view: 1254
|