![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Bildung des Konjunktivs
Im Deutschen gibt es 3 Modi: den Indikativ, den Imperativ und den Konjunktiv.Der Konjunktiv bezeichnet das Unwirkliche im weitesten Sinne: eine Möglichkeit, eine Vermutung, einen Wunsch u.a. Im Konjunktiv hat das Verb dieselben Zeitformen wie im Indikativ. Außerdem gehören zum System des Konjunktivs noch zwei Formen: der Konditionalis I und der Konditionalis II. Die Zeitformen des Konjunktivs unterscheiden sich in Bildung, Bedeutung und Gebrauch wesentlich von den Zeitformen des Indikativs. Die Zeitformen des Konjunktivs werden in zwei Gruppen eingeteilt: die präsentischen Zeitformen (Präsens, Perfekt, Futur I Konjunktiv und Konditionalis I) und die präteritalen Zeitformen (Präteritum, Plusquamerfekt, Futur II Konjunktiv und Konditionalis II). Bildung der Zeitformen des Konjunktivs. Das Präsens Konjunktiv aller Verben wird von dem Infinitivstamm mit dem Suffix -e und den Personalendungen gebildet. Der Stammvokal bleibt unverändert. Die 1. und 3. Person Singular weisen keine Personalendungen auf. In der 1. und 3. Person Plural verschmilzt das Suffix mit der Personalendung:
Das Verb sein hat im Singular Präsens Konjunktiv kein -e.
Das Präteritum. Die Formen des Präteritums Konjunktiv der schwachen Verben stimmen mit den Formen des Präteritums Indikativ überein. Das Präteritum Konjunktiv der starken Verben wird vom Präteritumstamm des Indikativs mit dem Suffix -e- und den Personalendungen des Präteritums gebildet. Die Stammvokale a, o, u erhalten den Umlaut.
Die gemischten Verben haben im Präteritum Konjunktiv folgende Formen: er brennte, kennte, nennte, rennte, sendete, wendete, dächte. Manche starken Verben haben im Präteritum Konjunktiv Parallelformen:
Diese Doppelformen können nur geschichtlich erklärt werden. In der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Periode hatte das Präteritum im Singular und im Plural verschiedene Ablautformen.
Die unregelmäßigen Verbensein, tun, gehen, stehen bilden das Präteritum Konjunktiv wie die starken Verben: er wäre, täte, ginge, stände (auch: stünde). Die unregelmäßigen Verbenhaben, werden und bringen erhalten im Präteritum Konjunktiv den Umlaut: er hätte, würde, brächte. Die Modalverben (außer sollen und wollen) haben im Präteritum Konjunktiv den Umlaut: er dürfte, könnte, möchte, müsste, wüsste (aber: er sollte, wollte). Die zusammengesetzten Zeitformen des Konjunktivs werden nach demselben Prinzip gebildet wie die des Indikativs, nur steht das entsprechende Hilfsverb im Konjunktiv. Das Perfekt Konjunktiv wird mit dem Hilfsverb haben bzw. sein im Präsens Konjunktiv und dem Partizip II des entsprechenden Verbs gebildet:
Im Plusquamperfekt Konjunktiv steht das Hilfsverb haben bzw. sein im Präteritum Konjunktiv:
Das Futur Ibzw.II Konjunktiv wird mit dem Hilfsverb werden im Präsens Konjunktiv und dem Infinitiv Ibzw.II des entsprechenden Verbs gebildet:
Der Konditionalis Ibzw.II wird mit dem Hilfsverb werden im Präteritum Konjunktiv und dem Infinitiv Ibzw.II des entsprechenden Verbs gebildet:
Die Zeitformen des Passivs Konjunktivwerden nach demselben Prinzip gebildet wie die des Indikativs Passiv, nur steht das Hilfsverb werden im Konjunktiv:
Date: 2016-01-14; view: 1814 |