Die Erwerbstätigkeit nimmt im Leben des modernen Menschen einen zentralen Platz ein, da sie nicht nur der Sicherung des Lebensunterhaltsdient, sondern auch Einfluss auf die Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit hat. Arbeitslosigkeit ist, wenn sie langer dauert, für die Betroffenen leicht mit dem Verlust ihres gesellschaftlichen Status, verbunden. Sie wird in einer Leistungsgesellschaft als eine Art Aussperrung empfunden. Der Eigenwert des Menschen, die Menschenwürde wird berührt.
Neben den individuellen Härten, die Unterbeschäftigungmit sich bringt, übt sie einen negativen Einfluß auf gesellschaftlich-politsche und oft auf die wirtschaftliche Situation aus. Wie sehr eine Arbeitslosigkeit von größerem Ausmaß zudem all die allgemeine politische Stabilität erschüttern kann, hat die Weltwirtschaftskrise gezeigt, die der Weimarer Republik den Todesstoß versetzte und dazu beitrug, den Nationalsozialismus an die Macht zu bringen.
Einmal jährlich werden 1 % der in Deutschland lebenden Bevölkerung u. a. nach ihrem Erwerbsverhalten, ihrer Ausbildung sowie der sozialen und familiären Lage befragt. Die Stichfragen lauten: Wie sieht es mit der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Ausbildung und im Erwerbsleben aus? Wie wichtig sind qualifizierte Schulabschlüsse für den beruflichen Erfolg? Welche Bedeutung hat die Erwerbstätigkeit für den Lebensunterhalt? Einige Strukturdaten aus der aktuellen Mikrozensuserhebung sind in den nachfolgenden Tabellen zusammengefasst worden. Bei den Daten zur Erwerbsbeteiligung finden unterschiedliche Definitionen Anwendung. Die in den nachfolgenden Tabellen dargestellten Erwerbspersonen setzen sich aus den Erwerbstätigenund den Erwerbslosenzusammen. Als erwerbstätig gelten dabei alle Personen, die eine haupt- oder nebenberufliche Erwerbsarbeit ausüben,während zu den Erwerbslosen alle Personen ohne Arbeitsverhältnis gehören, die sich um eine Arbeitsstelle bemühen, unabhängig davon, ob sie beim Arbeitsamtals Arbeitslose gemeldet sind. Insofern ist der Begriff der Erwerbslosen umfassender als die Definition der von der Bundesanstalt für Arbeit (BA) veröffentlichten Zahl der registrierten Arbeitslosen. Andererseits zählen die registrierten Arbeitslosen die eine geringfügige Tätigkeit im Sinne des Sozialversicherungsrechts ausüben, im Mikrozensus nicht zu den Erwerbslosen, sondern zu den Erwerbstätigen. Nichterwerbspersonen in der Darstellung der Tabellen üben dagegen weder eine auf Erwerb gerichtete Tätigkeit aus, noch suchen sie eine solche aktiv.
Die Strukturdaten über den Arbeitsmarkt, wie Arbeitslose, offene Stellen, Arbeitsvermittlungenusw. stammen aus den monatlichen Auszählungen der Arbeitnehmerkarteien der Arbeitsamter und werden von der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg veröffentlicht.
Einige von diesen Daten werden als errechnete Jahresdurchschnittswerte in den nachfolgenden Tabellen dargestellt. Dabei gilt als Arbeitsloser, wer beschäftigungslos, nicht Schüler, Student oder Teilnehmer an beruflichen Bildungsmaßnahmen, nicht arbeitsunfähig, erkrankt, nicht Empfänger von Altersrenteist und eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung sucht und das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Er muss für eine Arbeitsaufnahme sofort zur Verfügung stehen. Der Arbeitslose muss sich persönlich bei seinem zuständigen Arbeitsamt gemeldet haben. Dagegen bieten Allgemeine Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffungen (ABM)- schwervermittelbaren Arbeitslosen eine befristete Beschäftigung und verbessern ihre Chance zur beruflichen Widereingliederung. Bei Beschäftigten in Strukturanpassungsmaßnahmen fördert die Bundesanstalt für Arbeit vorübergehend arbeitslose Arbeitnehmer durch Gewährung von Zuschüssen an Arbeitgeber für bestimmte Arbeiten, die der Verbesserung von Umwelt, sozialen Diensten, Breitensport, Kulturarbeit, Denkmalpflege u.a. dienen. Die Förderung der Teilnehmer/-innen in beruflicher Weiterbildung durch die Bundesanstalt für Arbeit besteht in der Übernahme der Weiterbildungskosten (z.B. Lehrgangs-und Fahrkosten) und in der Zahlung von Unterhaltsgeld. Altersübergangsgeldsollte älteren Arbeitnehmern, die nach der Herstellung der Einheit Deutschlands arbeitslos geworden sind, ermöglichen, die Zeit bis zum Eintritt in die Rente wegen Alters zu überbrücken. Diese Arbeitnehmer sind aber nur noch in ganz geringer Anzahl vorhanden.
Kurzarbeiterinnensind Erwerbstätige, die im Abrechnungszeitraum, in den der Stichtag fällt, Anspruch auf Kurzarbeitergeld hatten. Ein Anspruch besteht, wenn in einem Betrieb ein unvermeidbarer vorübergehender Arbeitsausfall eintrat und beim Arbeitsamt angezeigt wurde. Als gemeldete Stellen gelten den Arbeitsämtern zur Besetzung gemeldete offene Arbeitsplätze mit einer vorgesehenen Beschäftigungsdauer von mehr als 7 Kalendertagen. Den Arbeitsamtern werden nur ca. 36 Prozent des gesamten Stellenangebotes gemeldet.