![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Bayern ♦ m/w ♦ Attraktives Gehaltspaket♦ Technisches Studium oder eine vergleichbare technische Ausbildung mit entsprechender Berufserfahrung ♦ Expertise in der Automatisierung von Maschinen und Anlagen sowie Erfahrung in der Leitung von Steuerungsprojekten ♦ Hervorragende SPS-Kenntnisse und Erfahrung in der Programmierung, vorzugsweise S7 oder Simotion ♦ Leitung von komplexen Steuerungstechnikprojekten sowie fachliche Führung von Hardwareplanern und Ingenieurbüros ♦ Erstellung der erforderlichen Steuerungstechnik von Anlagen gemäß internem Pflichtenheft und Kundenspezifikation für die Medizintechnik (Sondermaschinenbau) ♦ Entwicklung der Steuerungstechnik von Maschinen und Anlagen unter funktionalen und wirtschaftlichen Aspekten Für diese verantwortungsvollen Positionen suchen wir Kontakt zu Kandidaten/innen, die neben den entsprechenden Qualifikationen über eine hohe Eigeninitiative und „Hands-On“ Mentalität verfügen. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zu Händen von Frau Leona zur Nieden unter Angabe der Referenznummer EMLN/133987 (Anlagensoftwareingenieur) oder EMLN/133988 (Absolvent Elektrotechnik) per E-Mail an: muenchen.eng@michaelpage.com oder bewerben Sie sich online über www.michaelpage.de.
l19.Stellen Sie sich vor, Sie suchen eine Arbeit. Welche der Anzeigen (Übung 18) würde zu Ihnen passen, wenn Sie … a) einige Jahre im Bereich der Informatik gearbeitet haben? b) eine qualifizierte technische Ausbildung an einer Universität absolviert haben? c) Spaß daran haben, Familie und Beruf zu vereinbaren? d) die Arbeit mit den feinmechanischen und optischen Komponenten kennen?
l20.Wählen Sie eine Stellenanzeige aus (Übung 18). Sammeln Sie Informationen zu den folgenden Punkten und berichten Sie dann im Plenum.
Welcher Beruf wird angeboten? Wer bietet den Beruf an? Welche Voraussetzungen werden erwartet? Was bietet der Arbeitgeber? Wie lange ist die Arbeitszeit? Wann beginnt die Tätigkeit? Wie soll man sich bewerben (unterlagen)?
LKW-Mechaniker ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________
l21.Um eine Arbeit zu finden, muss man sich in der Regel um eine Stelle bewerben. Zu den kompletten Bewerbungs-unterlagen gehören: o Tabellarischer Lebenslauf o Bewerbungsschreiben o Zeugnisse o Empfehlungsschreiben o … Welche weiteren Unterlagen könnten für Ihren Beruf wichtig sein?
l22.Lesen Sie den tabellarischen Lebenslauf und ordnen Sie die Überschriften zu.
| Berufspraxis | Studium & Schule | Weitere Kenntnisse | | IT-Kenntnisse | Engagement & Hobbys | Lebenslauf
Persönliche Daten: Andrej Wladimir Petrow geboren am 17.3.1971 in Swerdlowsk, Sowjetunion verheiratet, zwei Kinder (5 und 8 Jahre alt) russische Nationalität
__________ : seit 3/2002 Software-Entwickler bei DATEX AG, Gelsenkirchen, Deutschland - Software-Entwicklung für Firmenkunden - Programmierung von Datenbanken - Umsetzen von Kundenwünschen - Koordination von Mitarbeiterschulungen 1996—2001 Ingenieur-Programmierer in COMNET-Center, Jekaterinburg, Russland - Datenbank-Programmierung und -entwicklung - Einsatz bei Kunden vor Ort, Beratung und Betreuung - Pflege von Datenbanken
__________ : 1988—1994 Studium „Experimentelle Physik“ an der Staatlichen Universität des Urals, Jekaterinburg, Russland Abschluss: Diplom-Physiker, Prädikat: „ausgezeichnet“ 1978—1988 Allgemeinbildende Oberschule, Schule Nr. 56, Swerdlowsk, Sowjetunion Abschluss: Hochschulreife, Zertifikat als technischer Übersetzer (Englisch—Russisch) __________ : Programmiersprachen C\C++, Java,VfoxPro, SQL, UML, Jscript, HTML, XML,VB Betriebssysteme Windows NT-2000-2003, Linux (RedHat, Suse), Novelle Netware, RDBMS: MSSQL, Sybase, Oracle
__________ : Sprachen Russisch — Muttersprache Deutsch — fließend (DSH-Diplom, Februar 2002) Englisch — fließend (Cambridge University FCE, Juni 2005) Führerschein Führerschein Klasse B
__________ : Training einer Jungen-Volleyballmannschaft, Lesen
Gelsenkirchen, 23.06.2010
Andrej W. Petrow
In Deutschland kommt nach den Persönlichen Daten zuerst die Berufspraxis, dann die (Hochschul-) Ausbildung, dann die Schule. Alle Angaben unter den einzelnen Überschriften werden antichronologisch, also in umgekehrter zeitlicher Abfolge, genannt.
l23.Schreiben Sie Ihren eigenen Lebenslauf in tabellarischer Form. Sie können die folgenden Redemittel verwenden.
Persönliche Daten: geboren: am ... in ... Familie: Vater (Name, Beruf), Mutter (Name, Mädchenname, Beruf), Geschwister Fremdsprachen: mündlich/schriftlich Grundkenntnisse in ..., recht gut, gut, fließend, (wie lange/wo gelernt) Sonstiges: Auslandsaufenthalt in ..., Kenntnisse/Erfahrungen in ..., Mitarbeit bei ..., Auszeichnung für / in ..., ... Ausbildung: Schule: Grund-, Haupt-, Real-, Oberschule/Gymnasium (in ...), ... Abschluss: Haupt-, Realschulabschluss, Abitur Hochschule: Studium der/des ... an der Fachhochschule (für ...), Universität, (Technischen/…) Hochschule, ... (in ...) Abschluss: Diplom, Staatsexamen, Magister, Promotion Berufsausbildung; (drei/...jährige) Lehre als..., Berufsfachschule für ... , Meisterschule ... (in ...) Berufstätigkeit: (seit...) Mitarbeiter, Leiter des / der ... / ...leiter, Tätigkeit als ... bei... in ...
l24.Lesen Sie das folgende Bewerbungsschreiben von Pablo Remarque. Beachten Sie die Form des Briefes und ordnen Sie die Elemente aus dem Schüttelkasten dem Anschreiben zu.
| ◊persönliche Kompetenzen| ◊Grußformel | ◊Berufserfahrung | ◊Interesse am persönlichen Gespräch | ◊Anrede | ◊Motivation | ◊Kontaktdaten | ◊Unterschrift | ◊Empfänger | ◊fachliche Qualifikationen | ◊Betreff | ◊Bezug auf ein Telefonat | ◊Ort und Datum | ◊Eintrittstermin |
1.Pablo Remarque Sonnenberger Str. 22, 39606 Osterburg, Tel.: 02416 9784, remarque@mail.de
2. Touristik-Service GmbH Frau Sabine Büttner Hauptstr. 78 39606 Osterburg 3.Osterburg, 23.04.2010 Date: 2016-01-14; view: 1221
|