Home Random Page


CATEGORIES:

BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism






II. die Klassifikation der Satzmodelle von Hennig Brinkmann.

H. Brinkmann ist der Meinung, dass die Sprache mit wenigen Hauptmodellen auskommt, die variiert werden. Er sondert vier Klassen aus, abhängig davon, was für ein Prädikat die Sätze haben. Also betrachtet er die morphologische Grundlage des Satzes als Hauptkriterium.

Der 1. Typ sind Verbalsätze, wo das Prädikat durch ein Verb ausgedrückt ist. Das fällt mit Admoni zusammen. Brinkmann unterscheidet transitive Verben und intransitive Verben. Transitive Verben bezeichnen Handlungen und da entstehen Handlungssätze und Vorgangssätze. Vorgangssätze bezeichnen immanente Prozesse, das Sein des Subjekts. Die Prädikate solcher Sätze sind syntaktisch einwertig und verlangen nur ein Substantiv. Von diesen Verben kann kein Passiv gebildet sein. Deshalb zählt er dazu auch die Verben haben, besitzen, bekommen, kosten, brauchen, z.B.: Er besitzt viel Mut. Er ist mutig.

Wir haben ein regnerisches Wetter.

Du musst ruhig sein.

Das regnerische Wetter ist heute.

Vorgangssätze haben folgende Varianten des Inhalts. Sie bezeichnen:

a) das Leben als Phänomen, z.B.: Es taut. Der Schnee taut.;

b) das Leben als Schicksal, z.B.: Es ist mir gelungen, ihn zu erreichen.

Es ist mir geglückt, ihn zu treffen.;

c) das Leben als Dasein, z.B.: Es gibt Gesetze.;

d) das Dasein im Raum, z.B.: Er ist zu Hause.;

e) der Vorgang als Lebensäußerung, z.B.: Das Kind spielt.;

f) der Vorgang als Veränderung, z.B.: Das Kind entwickelt sich.;

g) der Vorgang als Hinwendung zum anderen Menschen, z.B.: Ich bin meinem Freund begegnet.;

h) die Erweiterung des Subjektbereiches, z.B.: Ich habe viele Freunde um mich.

Die Handlungssätze sind so gebaut, dass das Subjekt ohne Objekt nicht existieren kann. Die Objekte werden durch das Subjekt berührt, geschaffen, ergriffen. Solche Sätze werden im Passiv verwendet, aber dabei wird das Objekt der Handlung zum Subjekt, z.B.:Ich lese das Buch.

2. Adjektivische Sätze enthalten ein zusammengesetztes nominales Prädikat, wobei das Adjektiv als Prädikativ fungiert. Hier muss man sofort unterstreichen, dass nicht alle Adjektive als Prädikativ fungieren können. Die Lexeme, die z.B. die Herkunft bezeichnen, wie spanisch, deutsch, russisch oder relative Adjektive hölzern, eisern kommen als Prädikative nicht vor. Es bleiben solche Adjektive, die Charakteristiken und Stellungnahmen angeben, indem sie Merkmale nennen, z.B.: Das Dach ist grün. Er ist groß (klein, alt, jung). Farbbezeichnungen, Eigenschaftswörter fungieren als Prädikative. Die Kopula bezeichnet einen zeithaften Sinn, der kontinuierlich ist, so dass Adjektiv und Vorgangssätze sich überschneiden. Einige Wortgruppen drücken auch eine Stellungnahme aus, wie z.B.: Ich bin guten Mutes (guter Dinge, schlechter Laune), deshalb können solche Sätze zu adjektivischen gezählt werden.

Manche halbkopulative Verben in Verbindung mit Adjektiven drücken eine Einschätzung aus, z.B.: Er scheint alt. Das heißt lasterhaft. Das zählt H.Brinkmann auch zu Adjektivsätzen.



3. Substantivsätze bezeichnen Zuordnung, Gleichsetzung, Einordnung. Sehr oft geht es hier um eine Namengebung, die durch das Prädikativ zustande kommt, z.B.: Es ist Köln.

Manchmal identifiziert man etwas mit etwas, z.B.: Der Bürgermeister ist der Onkel meines Bruders.

Es geschieht die Nennung einer Funktion, z.B.: Mein Vater ist Ingenieur. Die Klassifizierung ist für diesen Satztyp sehr charakteristisch, z.B.: Der Hund ist ein Säugetier.

Dieser Typ der Sätze überschneidet sich oft mit adjektivischen. Besonders oft ist es zu beobachten, wenn das substantivische Prädikativ durch ein qualifizierendes Adjektiv näher bestimmt wird, z.B.: Er ist ein ausgezeichneter Mathematiker. Sein Vater ist ein vernünftiger Mensch. (man kann sagen: Er ist vernünftig.) In diesen Prädikaten ist das Adjektiv wichtiger als das Substantiv. In solchen Sätzen wie: Er ist ein echter Fuchs. geht es nicht um die Klassifizierung, sondern mehr um die Qualifizierung und die Klassifizierung geht in die Qualifizierung über.

Im Großen und Ganzen bezeichnen substantivische Prädikative Lebensrollen, z.B. Klassenzugehörigkeit → Er ist Bauer; Beruf → Er ist Schauspieler; Amt → Sie ist Bürgermeisterin; politische Weltanschauung → Er ist Demokrat; Verhaltensklassen Er ist Nichtraucher (Autofahrer, Hausbesitzer usw.).

Also, so sehen wir wieder, dass die Grenzen zwischen den Haupttypen von Satzmodellen, die von Brinkmann ausgesondert worden sind, fließend sind, und dass sie von der Semantik der Wörter abhängen.

 


Date: 2016-01-03; view: 1693


<== previous page | next page ==>
I. logisch-grammatische Satztypen. | jeers of their friends, who could not have endured such a queer
doclecture.net - lectures - 2014-2025 year. Copyright infringement or personal data (0.006 sec.)