Die Periphrase, die sekundäre Nominierung des Denotats, erfolgt meist durch Hervorhebung charakteristischer Merkmale, Tätigkeiten, Wirkungen.
Leipzig – Kleinparis; Rom – die Stadt der sieben Hügel;
Bayreuth – Wagner-Festspiel-Stadt; Ägypten – das Land der Pyramiden;
- Sie hat sich richtig ausgeputzt, zum ersten Mal sehe ich außer dem Ehering einen kleinen blauen Saphir an ihrer Hand. Man müsste ihr allerdings sagen, dass sie ihre Fingernägel bei dem ständigen Graben und Jäten besser pflegen müsste. Ich bewundere vor allem eine Brosche, die mitten auf ihrem Busen prangt. Wenn Anneliese im Garten arbeitet, trägt sie wohlweislich keinen Schmuck und nur ihre ältesten klamotten. (I. Noll. Ladylike.)
Der Euphemismusist eine verhüllende, verschleiernde, beschönigende Ausdrucksweise. Bei E. Wellander lesen wir: Bei der Metapher und bei dem Euphemismus lässt der Sprecher den Hörenden absichtlich einen Umweg machen, um auf das Gemeinte zu kommen: die Metapher will ästhetisches Vergnügen schaffen, den Gefühlseindruck verstärken sowie die Auffassung beleben und vertiefen, während der Euphemismus Unlust bzw. einen unangenehmen Gefühlseindruck vermeiden oder abschwächen will. Die Metapher vermeidet das normale Wort, weil es zu alltäglich ist, die Hyperbel, weil es zu schwach, der Euphemismus aber, weil es zu stark, zu deutlich oder zu kräftig ist. Euphemismen können höflich, mildernd, verhüllend, verschönernd, demagogisch, betrügerisch usw. wirken, z.B.:
- Problemkind (ein schwererziehbares Kind),
- Problemfigur (damit werden Plattfüße, Hohlkreuz oder Hängebusen sprachlich umgangen),
- Problempatient (der so Benannte ist nur schwer zu behandeln) – taktvolle Formulierungen.
- Kein Laden mag sich heute noch Laden nennen. Selbst der kleine Lebensmittelladen an der Straßenecke, bei dem der Kunde seine Milchtüte selber aus der Kühltruhe nehmen darf, ist nichts Geringeres als ein Supermarkt.
- Munitiös legte der Drogenhändler offen, wie die kleinen bunten Glückspillen die Diskos überschwemmten.
Die Entstehung von Euphemismen führt auf Tabus im alltäglichen und sozialen Leben zurück. Viele Tabuwörter sind / waren abergläubischer oder religiöser Art:
- der Böse / der Schwarze / der Versucher = der Teufel;
- weiß der Kuckuck; zum Kuckuck schicken;
- der Braune = der Bär – man hütete sich, den Namen des Teufels oder des Bären auszusprechen. Um sie damit nicht herbeizurufen, nannte man sie anders.
Als verhüllendes Ausdrucksmittel tritt der Euphemismus in Presse und Publizistik, im Diplomatenverkehr und in anderen Formen offizieller Rede auf: Die Armen werden sozial Schwache genannt. (Verschönerung)
Die Litotes ist eine Periphrase aufgrund einer Verneinung:
- Sie sind nicht ohne Talent (=talentvoll).
- Diese Idee ist gar nicht so dumm! (=eine gute Idee)
- Das war kein Glanzstück (= eine sehr schlechte Leistung)
- Er ist nicht auf den Kopf gefallen. (= intellugent)
- Das Leben als Filmstar ist kein Honiglecken. (= ist nicht so leicht und angenehm, wie manche Leute denken)
Die Hyperbel gibt den Sachverhalt in übertriebener, übersteigerter Darstellung wieder:
- Ich habe dir das schon tausendmal gesagt.
- Ich könnte dich vor Wut in der Luft zerreißen.
- Du bringst mich ja auf die Palme.
- Ich bin heute todmüde.
- Ich habe auf dich eine Ewigkeit gewartet.
- Du machst alles im Schneckentempo.
Die Untertreibungspielt den Sachvehalt unter:
- ein hübsches Sümmchen (=viel Geld)
- Trinken Wir einen Tropfen Wein!
- Darf ich dich eine Sekunde sprechen?
- Er schämt sich für einen Wimperschlag. (P. Härtling. Niembsch oder der Stillstand.)
Aufgabe 11. Welche Mittel der Bildlichkeit kommen in folgenden Textauszügen vor? Erläutern Sie das.
- Jemand hatte seinen Namen genannt, deutlich. Stenka wollte sich auf die Erde werfen, er erstarrte vor Schreck. (S.Lenz. Es waren Habichte in der Luft.)
- „Erkki! Mein Gott! Mir wär´s fast das Herz stehengeblieben.“ (ebenda)
- „Warum spottest du , Erkki?“ Weil du dich benimmst wie eine junge Taube vor dem Nest des Habichts.“ (ebenda)
- Die Rinder wandten in Zeitlupe ihre Köpfe nach Klaus, er er an ihnen vorbeifuhr, und er hatte das Gefühl, schon lange nicht mehr etwas derart Trauriges gesehen zu haben. In einer kleinen Bar in Jericho, Texas, trank er inmitten von großen Männern mit großen Hüten stumm drei Whiskey ohne Eis. (d. Dörrie. Reality.)
- „Nun, kein Teeviertelstündchen, kein Plauderviertelstündchen mit deiner Mama?“ „Nein, kein Tee und plaudern können wir unterwegs und zu Hause.“ (H. Böll. Fürsorgliche Belagerung.)
- … beschrieb genau, wie die Gesichter der Verkäuferinnen vor Wut blaß wurden, als die „Olle“ nach stundenlangem Getue und Gestelze vor dem Spiegel – und „Goldschühchen und Lilaschühchen und Ohs und Ahs und Schühchen, die gar keine mehr waren – hinausging, ohne auch nur ein Paar zu kaufen.“ (ebenda)
- … die alte Lederjacke, die das Mädchen über dem Arm trug, war wahrscheinlich auch nicht gerade billig gewesen, die Zeiten, wo man so ein Stück günstig auf dem Flohmarkt ergattern konnte, waren längst vorbei. (D. Dörrie. Unglück will Geselschaft.)
- Der alte Fährdampfer mahlte schräg über den Strom, und die Männer saßen nebeneinander, und ihr Blick ging über das Wasser. Vier Schiffe kamen den Strom herauf… Schnelle Barkasse kreuzten ihren Kurs, vollgestopft mit dem aktentaschentragenden Volk der Stauer, mit Werftarbeitern, mit Sektretärinnen und Seeleuten… es war Schichtwechsel im Hafen. (S. Lenz. Der Mann im Strom.)
- Ich bin ja fast schon so dünnhäutig wie Fanny, ein einziges Nervenbündel, dachte er verwirrt. (D.Dörrie. Reality.)
- Das Warten auf die Assistenz- und Oberarzt war auch nicht unangenehm. Helga und die andere Studentin, die ihr und der sie assistierte redeten und scherzten mit ihm … (B.Schlink. Zuckererbsen.)
Vergleiche. Der rational präzisierende Vergleich, z.B.: