![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Nominalisierung verbaler AusdrückeSelbständige Arbeit 4. Regeln: Verbale Ausdrücke können in nominale Ausdrücke umgeformt werden, d.h. nominalisiert werden, indem Verben oder Adjektive zu Substantiven umgeformt werden. Bei der Nominalisierung transitiver Verben wird das Akkusativobjekt des Aktivsatzes bzw. das Subjekt des Passivsatzes zum Genitivattribut des nominalen Ausdrucks:
Man begrüßte die Delegierten/ Die Delegierten werden begrüßt. → Die Begrüßung der Delegierten. Der „Täter“ oder Urheber wird im nominalen Ausdruck immer mit durch angeschlossen:
Der Parteivorsitzende begrüßt die Delegierten/ Die Delegierten werden vom Parteivorsitzenden begrüßt. → die Begrüßung der Delegierten durch den Parteivorsitzenden. Bei der Nominalisierung der intransitiven und reflexiver Verben wird das Subjekt des Aktivsatzes zum Genitivattribut:
Die Delegierten reisen zum Parteitag an. → die Anreise der Delegierten zum Parteitag. Präpositionalobjekte werden zu Präpositionalattributen:
Die Partei diskutiert über die Änderung des Parteiprogramms. → die Diskussion der Partei über die Änderung des Parteiprogramms. Dativobjekte werden zu Präpositionalattributen:
Der Parteivorsitzende dankt dem Parteivorstand → der Dank des Parteivorsitzenden an den Parteivorstand Ebenso manche Akkusativobjekte: achten Akk. → Achtung vor Dat., bewundern Akk. → Bewunderung für Akk., fordern Akk. → Forderung nach Dat., wünschen Akk. → Wunsch nach Dat.:
Die Delegierten wünschen eine Abstimmung → Der Wunsch der Delegierten nach einer Abstimmung. Auch Modalverben werden nominalisiert: müssen → Pflicht, wollen →Absicht, können → Fähigkeit/ Vermögen, dürfen → Erlaubnis: Der Generalsekretär kann sich durchsetzen → das Durchsetzungsvermögen des Generalsekretärs. Bei der Nominalisierung fester Nomen-Verb-Verbindungen entfällt das Verb:
Das Parteiprogramm erfährt eine Korrektur → die Korrektur des Parteiprogramms Adverbien werden zu Adjektiven:
Die Delegierten arbeiten konstruktiv zusammen → die konstruktive Zusammenarbeit der Delegierten Personalpronomen werden zu Possessivpronomen:
Sie werden freundlich verabschiedet → ihre freundliche Verabschiedung Da Substantive ohne Artikel, Pronomen oder Adjektiv keinen Genitiv ausrücken können, bilden sie statt des Genitivs einen Ersatzgenitiv mit von:
Im Saal werden Unterlagen verteilt → die Verteilung/ das Verteilen von Unterlagen im Saal Manche Verben und Adjektive kann man nominalisieren oder als Attribut in Form eines Partizips bzw. Adjektivs vor das Substantiv stellen:
Der Wohlstand wächst → das Wachstum des Wohlstandes / der wachsende Wohlstand Die Wirtschaftslage ist stabil → die Stabilität der Wirtschaftslage / die stabile Wirtschaftslage Bei manchen Verben gibt es nur die zweite Möglichkeit:
Die Prognosen treffen zu → die zutreffenden Prognosen Die Arbeitslosigkeit ist niedrig → die niedrige Arbeitslosigkei
Date: 2016-01-03; view: 1970
|