![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Hauptgerichte (Beilagen inkl.)Kotelett 8,50 Schnitzel mit Pilzsoße/Sahnesoße 11,50 Schweinebraten 12,50 Hirschragout 15,00 Fischplatte 16,00 Beilagen Kartoffeln Knödel Pommes frites Reis Nachspeisen Eisbecher mit Sahne 3,95 Erdbeeren mit Sahne 3,80 Obstsalat 3,25 Getränke Bier vom Fass 1,50 Weißwein 3,50 Rotwein 4,50 Limonade / Cola 1,40
Mineralwasser 1,20 Orangensaft 2,40 Cola 2,00 Kaffee (Tasse) 1,60 Tee (Tasse) 1,40 Übung 63. Hören Sie und schreiben Sie ________ _____________ __________ ________ Cafe. ____ _____ ______ ______ ______ ______, weil ______ ________ ____ ___________ ___________ _____. ______ _______ ___ Nachbartisch ________ ____ _______ _____________. ______ ____________ bringt ______ _______ ______________. _______ __________ Herr Wagner ________ ________ ___________. Übung 64. Schreiben Sie zum Thema „Meine Mahlzeiten“. Übung 65. Antworten Sie auf folgende Fragen: 1. Wie viele Mahlzeiten hat Ihre Familie? 2. Wann haben Sie Ihre Mahlzeiten? 3. Was essen und trinken Sie gern? 4. Was essen Sie gewöhnlich als Hauptgericht? 5. Essen Sie viel Obst und Gemüse? 6. Welche Backwaren und Süßigkeiten isst man in Ihrer Familie? 7. Gibt es in Ihrer Heimatstadt / in Ihrem Dorf viele Lokale? 8. Wie oft gehen Sie in die Gaststätte? 9. Welche Speisen gibt es in Ihrer Mensa? 10. Welche Hauptmahlzeiten haben die Deutschen? 11. Wann frühstückt man gewöhnlich? 12. Wann beginnt das Mittagessen? 13. Wo kann man zu Mittag essen? 14. Woraus besteht meistens das Mittagessen? 15. Was kann man im Restaurant als Vorspeise bekommen? 16. Was kann man als ersten Gang bekommen? 17. Woraus besteht das zweite Gericht? 18. Was trinkt man heim Essen? 19. Was isst man als Nachspeise? 20. Was trinkt man am Nachmittag? 21. Woraus besteht das Abendessen? Übung 66. Erzählen Sie über Ihre Mahlzeiten. Übung 67. Führen Sie ein Gespräch zum Thema „Essen wir richtig?“. Personen: Studenten und Herr Braun (Arzt). Antworten Sie dabei auf die Fragen: 1. Wie oft essen Sie am Tage? 2. Essen Sie regelmäßig? 3. Wie sind Ihre Mahlzeiten? 4. Was schmeckt Ihnen sehr gut? 5. Essen Sie abends viel? 6. Trinken Sie abends Kaffee? 7. Was schadet Ihnen?
Übung 68. Üben Sie zu zweit: Ihr Freund/Ihre Freundin isst sehr viel und ist oft müde, er/sie braucht einen Rat. Geben Sie ihm/ihr Ratschläge zum richtigen Essen.
Übung 69. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD über die Mahlzeiten und das Essen in Deutschland und in der Ukraine. Stellen Sie einander folgende Fragen: 1. Welche Hauptmahlzeiten haben die Deutschen? 2. Wann frühstückt man gewöhnlich? 3. Wann beginnt das Mittagessen? 4. Wo kann man zu Mittag essen? 5. Woraus besteht meistens das Mittagessen? 6. Was kann man im Restaurant als Vorspeise bekommen? 7. Was kann man als ersten Gang bekommen? 8. Woraus besteht das zweite Gericht? 9. Was trinkt man beim Essen? 10. Was isst man als Nachspeise? 11. Was trinkt man am Nachmittag? 12. Woraus besteht das Abendessen?
Übung 70. Führen Sie mit Ihren Mitstudenten ein Gespräch über Ihre Mensa.
Übung 71. Inszenieren Sie ein Gespräch mit Ihren Eltern am Esstisch.
Übung 72. Lesen und übersetzen Sie den Text. Wenn Maria kommt
Hoffentlich kommt Maria. Sie hat es nicht versprochen. Sie kommt, wenn sie es schafft - hat sie gesagt. Nach der Probe. Wenn Maria kommt, hat sie eine Nachricht. Hoffentlich.
Ich habe Durst. Eigentlich möchte ich ein Bier trinken, aber das schmeckt mir nicht, weil es im Cafe nur Bier in Flaschen gibt. Was steht auf der Speisekarte? Wasser, Cola, Limonade ... Keine Zeit zum Überlegen, weil die Bedienung schon neben mir steht. Ich bestelle ein Kännchen Kaffee und ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte. Die mag ich am liebsten. Wenn ich Kaffee trinke, kann ich nachts nicht schlafen. Aber es ist ja erst vier Uhr. Und schlafen kann ich heute Nacht sicher sowieso nicht.
Die Frau am Nachbartisch isst einen Eisbecher mit viel Saline. Sie trägt einen Hut und hat ihre Handtasche auf den Tisch gestellt. Ich trinke den Kaffee vorsichtig in kleinen Schlucken, weil er sehr heiß ist. Ich habe immer noch Durst. Warum habe ich keinen Eistee bestellt?
Neben der Garderobe sitzt eine Mutter mit einem Kleinkind. Sie redet ohne Pause mit einer Freundin. Das Kind malt mit einem Buntstift auf die Tischdecke. Alle Tische haben Decken. Einige haben Kaffeeflecken. Die da bekommt jetzt auch noch rote Striche. Was macht die Bedienung wohl, wenn sie das sieht?
Wenn Maria kommt, bestellt sie sicher ein Glas Tee. Sie trinkt immer Tee. Der ist gut für ihre Stimme, sagt sie.
Mein Tischnachbar liest Zeitung. Sicher hat er seine Brille vergessen, weil er die Zeitung so dicht vor seine Nase halt.
Halb fünf. Maria ist immer noch nicht da. Am Tisch vor dem Fenster sitzt ein Madchen. Wie alt mag sie sein? Ich sehe ihr Gesicht nur halb. Sind das Tränen in ihren Augen? Schaut sie aus dem Fenster, weil sie auch wartet?
Jetzt winkt sie der Kellnerin und bezahlt. „Stimmt so“, sagt sie, steht langsam auf, nimmt langsam ihren Mantel von der Garderobe, geht langsam zur Tür, schaut noch einmal zurück zum Tisch. Er ist jetzt leer. Weil er nicht gekommen ist? Weil sie jetzt gehen muss? Weil seine Liebe nicht groß genug war? Weil ein Traum zu Ende ist...?
Ich rufe die Kellnerin. „Noch ein Stück bitte!“ - „Oh, Ihnen schmeckt es aber!“ - „Wie immer!“ antworte ich. Stimmt, die Kirschtorte ist heute besonders gut. Aber am besten schmeckt es mir, wenn ich nicht allein essen muss. Eigentlich habe ich auch keinen Hunger mehr, aber vielleicht kommt Maria ja ...
Viertel vor fünf. Mein Blick wandert zur Tür. Nichts. Immer noch nichts. Wenn sie nicht bald kommt, ist auch mein Traum zu Ende. Dann gehe ich. Dann sollen sie es ohne mich machen. Was denkt die Bedienung wohl, wenn ich jetzt noch einen Kognak bestelle? Egal.
Da kommt der Kognak. Und da kommt - Maria. Ich habe sie nicht gesehen. Nur einen Augenblick habe ich die Tür nicht beobachtet. Aber jetzt ist sie da. Nur nicht nervös werden! Jetzt ruhig bleiben! Wenn ihre Nachricht schlecht ist - dann war’s das eben. Dann kann man nichts machen. Irgendwie geht es trotzdem weiter.
„Hallo!“, sage ich und stehe auf. Sie lächelt und küsst mich flüchtig auf die Wange. „Tut mir Leid“, sagt sie, „die Probe hat so lange gedauert.“
„Macht nichts“, höre ich mich ganz ruhig sagen. „Wie war’s denn?“ Mein Puls schlägt 150.
„Was?“ - „Na, die Probe.“ - „Ach so. Gut. Prima. Also, das Stück ist toll!“ Das weiß ich, aber das will ich nicht hören. Wenn sie jetzt nichts sagt, dann ... Ich schaue ihr in die Augen. „Aber nimm doch erst mal Platz!“
Wieder kommt die Bedienung. Maria bestellt einen Becher Eis mit Sahne. Aber sie sagt nichts. Na gut, es hat nicht geklappt. Es gibt auch noch andere Städte für mich. Und andere Theater.
Was ich am meisten an Maria mag? Ihre Augen. Graublau, immer ein bisschen traurig. Aber plötzlich funkeln sie. Am schönsten ist Maria, wenn sie aufgeregt ist: „Weißt du was, mein lieber Curt? Ich habe mit dem Regisseur gesprochen. Alles klar - du bekommst die Rolle!“ Übung 73. Richtig oder falsch?
Übung 74. Ordnen Sie die Sätze.
Übung 75. Welche Sätze passen zum Text? a) Curt sieht die Bedienung am liebsten, wenn sie mit einer Torte dicht neben ihm steht. b) Wenn Curt wenig Zeit hat, bestellt er am liebsten Kirschtorten. c) Curt bestellt Schwarzwälder Kirschtorte, weil er die am liebsten mag. d) Curt trinkt nur einen Schluck Kaffee, denn er ist zu heiß. e) Weil der Kaffee sehr heiß ist, trinkt Curt ihn vorsichtig. f) Curt trinkt vor dem Kaffee einen Eistee, denn er hat Durst. g) Eine Mutter redet ohne Pause mit einer Freundin und das Kind bemalt die Tischdecke. h) Das Kind malt Striche auf die Tischdecke, weil die Bedienung nicht kommt. i) Die Bedienung soll die Striche sehen. Deshalb malt das Kind weiter. j) Die Frau am Tisch vor dem Fenster ist bestimmt sehr traurig. Trotzdem weint sie nicht. k) Sie weint, doch Curt sieht ihre Tränen nicht. l) Sie hat vielleicht geweint, aber Curt ist nicht sicher, weil er ihr Gesicht nur halb sehen kann. m) Weil Maria zu spät zur Probe gekommen ist, hat die Probe so lange gedauert. n) Die Probe hat lange gedauert, deshalb kommt Maria zu spät, o) Maria küsst Curt lange auf die Wange, denn sie kommt zu spät. p) Curt schaut Maria in die Augen. Sie soll erst mal Platz nehmen. q) Curt hat eine Frage, weil er das Stück noch nicht kennt. r) Weil Curt zuerst Platz nimmt, schaut er Maria in die Augen. s) Wenn Curt aufgeregt ist, werden die Augen von Maria immer sehr schon. t) Curt findet Maria am schönsten, wenn sie aufgeregt ist. u) Die Augen von Maria funkeln am schönsten, wenn sie eine Rolle bekommt. Die Nachricht ist: v) Maria bekommt eine Rolle in einem Theaterstück. w) Curt bekommt keine Rolle in einem Theaterstück. x) Curt bekommt eine Rolle in einem Theaterstück.
Übung 76. Was passt zusammen?
Übung 77. Bilden Sie die Sätze. Er mag Musik. (sie – leise – wenn – sie – ist) Er trinkt abends nur Kaffee. (nachts - lange – er – muss – arbeiten – wenn) Er trinkt abends nur Kaffee, _______________________________________________. Der Gast wird nervös. (muss – wenn – er– warten - lange) Der Gast wird nervös, _______________________________________________. Der Gast ist nervös geworden. (weil - hat - lange - er - gewartet) Der Gast ist nervös geworden, _______________________________________________. Ich komme zu spät, (der Bus - ist - zu spät - gekommen- weil) Ich komme zu spät, _______________________________________________. Ich nehme ein Taxi, (wieder zu spät - wenn - der Bus - heute - kommt) Ich nehme ein Taxi, _______________________________________________. Er liest meistens abends im Bett. (er - danach - weil - gut - einschlafen - êàïï) Er liest meistens abends im Bett, _______________________________________________. Er liest manchmal abends im Bett. (êàïï - er - nicht - einschlafen - wenn) Er liest manchmal abends im Bett, _______________________________________________. Ihre Augen sind immer sehr schön. (ist - sie - wenn - aufgeregt) Ihre Augen sind immer sehr schön, _______________________________________________. Er schaut ihr so tief in die Augen, (weil - sind - ihre Augen - so schön) Er schaut ihr so tief in die Augen, _______________________________________________.
Übung 78. Ergänzen Sie: Die Tische hier im Cafe sind klein, aber der hier ist am kleinsten. Viele Frauen sind schön, aber Maria ist____________________________ . Alle Torten schmecken ihm gut, aber Kirschtorte schmeckt ihm_________________________ Alle Motorräder fahren schnell, aber das hier fährt___________________________ . Viele Verkäufer sind langsam, aber der ist___________________________ . Viele Männer sind langweilig, aber der ist___________________________ . Er liest viele Bücher gern, aber das liest er___________________________ . Viele Äpfel sind sauer, aber der ist___________________________ . Viele Häuser sind teuer, aber das ist___________________________ . Claudias Freunde trinken viel Kaffee, aber sie trinkt__________________________ .
Übung 79. Ergänzen Sie kein- welch- Ist noch Käse da?- Ja. es ist noch welcher da. Ist noch Obst da? - Nein, es ist keins mehr da. Ist noch Saft da? - Nein, es ist kein_ mehr da. Ist noch Gemüse da? - Ja, es ist noch welch_ da. Ist noch Kaffee da? - Nein, hier ist kein_ mehr. Sind noch Getränke da? - Ja, hier stehen noch welch_. Sind noch Spaghetti im Topf? - Nein, da sind kein_ mehr. Sind noch Würstchen da? - Ja, es sind noch welch_ da. Ist noch ein Würstchen da? - Nein, jetzt ist kein_ mehr da. Ist noch Senf da? - Ja, es ist noch welch_ da.
Übung 80. Ergänzen Sie: kein-, welch-. Ich hatte leider keine Sahne mehr, aber sie hatte zum Glück welche. Sie hatte leider __________ Kuchen mehr, aber wir hatten zum Glück noch __________. Du hattest leider __________ Wasser mehr, aber er hatte zum Glück noch __________. Ihr hattet leider __________ Gläser mehr, aber wir hatten zum Glück noch __________. Wir hatten leider __________ Schokolade mehr, aber ihr hattet zum Glück noch __________. Sie hatten leider __________ Eier mehr, aber ich hatte zum Glück noch __________. Er hatte __________ Salz mehr, aber du hattest zum Glück noch __________. Ihr hattet __________ Pfeffer mehr, aber wir hatten zum Glück noch __________. Sie hatte leider __________ Geld mehr, aber er hatte noch __________.
Übung 90. Was ist ein Pfannkuchen? Erklären Sie, um was für eine Speise es sich handelt, was man dazu essen kann und zu welchen Gelegenheiten sie serviert wird. Hören Sie nun ein Rezept für Pfannkuchen. Beantworten Sie nach dem Hören folgende Fragen in Stichworten.
Übung 91. Lesen Sie nun den Wortlaut des Pfannkuchenrezepts. Unterstreichen Sie alle Verben im Passiv.
Also, für vier Personen braucht man erst einmal folgende Zutaten: Für den Teig nimmt man 125 Gramm Mehl, ein Ei, einen Viertelliter Milch, eine Prise Salz und eine winzige Prise Muskat. Zum Braten verwendet man Öl oder Fett.
Der Teig wird folgendermaßen zubereitet: Salz und Mehl werden in eine Schussel gegeben. Dann wird das Ei und etwas Milch dazu gegossen und das Ganze zu einem glatten dicken Teig geschlagen. Langsam rührt man die restliche Flüssigkeit dazu.
Für jeden Pfannkuchen wird etwas Öl oder Fett in der Pfanne heiß gemacht, bevor der Teig hineingegossen wird.
Dann muss die Pfanne so gedreht werden, dass sich der Teig gleichmäßig auf dem Boden der Pfanne verteilt. Nach eineinhalb bis zwei Minuten kann man testen, ob der Pfannkuchen schon gewendet werden kann. Wenn sich der Pfannkuchen beim Hin- und Herschütteln der Pfanne leicht bewegt, wird er vorsichtig gewendet oder hochgeworfen. Die zweite Seite muss man noch mal genauso lang braten.
Am Ende kann der Pfannkuchen je nach Geschmack gefüllt werden. Bei der Füllung kann man wählen zwischen Marmelade, gekochtem Obst, einer Quark- oder Schokocreme. Wer's lieber herzhaft mag, füllt die Pfannkuchen mit Käse oder serviert sie zu Wurstchen und Bohnen. Übung 92. Was passt nicht? Suppe, Kuchen, Gemüse kochen Kuchen, Torte, Salatbacken Sahne, Eier, Tomaten schlagen Soße, Zwiebeln, Petersilie hacken Kartoffeln, Salz, Zwiebeln schälen Soße, Zwiebeln, Sahne gießen Kartoffeln, Fisch, Eis braten Butter, Salz, Pffer streuen Brot, Schinken, Sahne schneiden Übung 93. Was passt zusammen Würzen Sie den Braten Danach schälen Sie Braten Sie die Kartoffeln Gießen Sie die Sahne Schneiden Sie das Brot Stellen Sie die Pfanne Servieren Sie die Suppe Schieben Sie den Braten Verteilen Sie die Schinkenwürfel Legen Sie die Pilze über die Kartoffeln als Vorspeise kurz in Zitronensaft mit Butter in die Pfanne mit Salz und Pfeffer auf dem Salat die Kartoffeln in Scheiben auf den Herd in den Backofen Übung 94. Schreiben Sie im Passiv. Streuen Sie die Petersilie in die Suppe. Schieben Sie das Huhn in den Ofen. Legen Sie den Schinken auf die Brotscheibe. Giesen Sie die Soße über die Nudeln. Holen Sie das Eis aus dem Kühlschrank. Stellen Sie den Salat auf den Tisch. Gießen Sie die Sahne über das Obst. Streuen Sie das Salz über die Tomaten. Legen Sie die Würstchen in die Pfanne. Geben Sie den käse zu den Zwiebeln. Stellen Sie den Topf auf den Ofen.
Übung 95. Schreiben Sie die Sätze im Passiv. Achten Sie dabei auf das Tempus. Beispiel: Der Ober behandelte uns sehr unfreundlich. Wir wurden sehr unfreundlich behandelt. Der Arzt untersuchte den Patienten. Man verwechselt ihn oft mit Helmut Kohl. Die Bank hat die Zinsen erhöht. Warum verbietet man nicht Filme mit so viel Gewalt? Man hat sie sofort operiert. Man hat mich nicht gefragt. Man bat die Mitglieder, rechtzeitig zu erscheinen. Hat jemand die Tür abgeschlossen? Ich hoffe, dass er das Essen bald serviert. Letzte Woche spielte das Hamburger Sinfonie-Orchester Beethovens „Eroica“.
Übung 96. Passiv mit Modalverben. Bilden Sie Satze im Passiv. Beispiel: Man muss das Fleisch noch 20 Minuten kochen. Das Fleisch muss noch 20 Minuten gekocht werden. Man muss den Cocktail gut schütteln. Ich bin nicht sicher, ob der Mechaniker das Auto bis morgen reparieren kann. Du darfst die leeren Flaschen nicht in den normalen Mull werfen. Ich musste die Briefe so bald wie möglich zur Post bringen. Sie sollen die Briefe unterschreiben. Man musste ihn ins Krankenhaus bringen. Wir müssen die Telefonrechnung bis morgen bezahlen.
Übung 97. Ein Rezept Bauernfrühstück Zutaten:
60 g Butter 2 Zwiebeln 6 Eier 1/4 I Sahne Salz Pfeffer 1 Bund Petersilie 200 g Schinken in Scheiben • die Kartoffeln kochen • die Kartoffeln schälen • die Kartoffeln in Scheiben schneiden • die Zwiebeln schalen • die Zwiebeln in Wurfel schneiden • die Petersilie klein hacken • die Butter in die Pfanne geben • die Zwiebelwurfel kurz braten • die Kartoffelscheiben dazutun • die Kartoffelscheiben goldbraun braten • die Eier schlagen • die Sahne in die Eier gießen • Eier und Sahne mit den Kartoffeln vermischen • die Petersilie auf die Kartoffeln streuen • das Ganze mit Salz und Pfeffer wurzen • zum Schluss den Schinken auf das Gericht legen Schreiben Sie das Rezept
Übung 98. Pizzeria Giovanni. Letzte Woche wurde eine neue Pizzeria in der Klenzestraße eröffnet. Bis es so weit war, war allerhand zu tun. Ordnen Sie folgende Wörter den Bildern zu und schreiben Sie Sätze im Passiv Präteritum unter das jeweilige Bild.
Zuerst __________________ Dann _____________________ Danach _______________ ________________________ __________________________ ______________________ ________________________ __________________________ ______________________
Außerdem__________________________Natürlich_____________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________
______________________________________eröffnet, und am ersten Abend____________ ______________________________________ _____________________________________
Übung 99. Torte nach Sacher Art
Date: 2016-01-03; view: 3174
|