Zum Vorstellungsgespräch kommen die Bewerber noch persönlich. Aber alles andere kann auch elektronisch gehen. „Seit wir (55) _______ Unternehmen im Internet präsentieren, haben wir bereits drei Mitarbeiter ohne jede Papierbewerbung (56) _____“, sagt der Personalchef (57) ______ Maschinenbaufirma in Nürnberg.
Passfoto, (58) _________ Lebenslauf und Zeugniskopien sind zwar noch nicht völlig überflüssig (59) _________, aber Bewerbungen übers Internet sind groß im Kommen.
Wer von seinem Computer aus Kontakt mit seinem gewünschten Arbeitgeber (60) ______, hat gute Chancen. Denn dieser Weg signalisiert nicht nur Eigeninitiative, sondern auch Aufgeschlossenheit gegenüber (61) _______ neuen Medien.
Ein wichtiger Vorteil (62) _______ Bewerbungen ist die Schnelligkeit. Die Fachabteilungen können in wenigen Sekunden zugreifen, während der Durchlauf von Papierunterlagen durch einen großen Konzern Wochen dauern (63) _______. Davon profitieren sowohl die Unternmehmen, die schnell (64) ________ Personal finden, als auch die Bewerber, die rasch mit einer Antwort rechnen können. Manche Firmenleitungen sind auch davon überzeugt, dass die Bewerber, die sich über E-mail melden, viel internationaler sind. Weltweit (65) ________ Firmen kann das nur recht sein. Wo das Interesse groß ist, lassen sich natürlich auch (66) _________ machen. Schon gibt es Dutzende von Stellenbörsen im Internet, die teilweise tausende von Jobs quer durch alle Branchen (67) _________ haben. Für Arbeitssuchende ist das Durchsuchen der Angebote in der Regel kostenlos. Man kann sich die neuen Angebote auch auf den heimischen Computer schicken und sogar auf die persönlichen (68) ________ zuschneiden lassen.
Aus purer Wohltätigkeit (69) ________ das nicht. Die Job-Börsen verdienen (70) ________ Geld damit, dass Firmen ihre Stellenangebote in Datenbanken eingeben.
Die Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg sieht die Entwicklung der elektronischen Arbeitsplatzvermittlung mit Wohlwollen. Sie (71) ________ das Internet für einen guten Weg, Arbeitgeber und Stellensuchende (72) _________. Im virtuellen Arbeitsamt können die Beschreibungen von 300.000 offenen Stellen abgerufen werden. Das Angebot (73) _________ intensiv (74)_________. Und die Nachfrage steigt.
55.
unser
56.
einstellen
57.
eine
58.
handgeschrieben
59.
werden
60.
aufnehmen
61.
die
62.
elektronisch
63.
können
64.
neu
65.
operierend
66.
Geschäft
67.
anbieten
68.
Bedürfnis
69.
geschehen
70.
ihr
71.
halten
72.
zusammenbringen
73.
werden
74.
nutzen
Aufgabe 6: Kreuzen Sie richtig zu.
Master für Nachfolger
Von einem lockeren Studentenleben kann Oliver Schanz derzeit nur (75) ______. „Meine knappste Ressource ist die Zeit“, sagt der 35-jährige Informatiker. Er hat ein ehrgeiziges Ziel: Schanz will Unternehmenschef werden, und zwar ein (76) _____. Deshalb absolviert er einen neuen und einzigartigen Studiengang an der Fachhochschule Pforzheim. Er studiert neben seiner beruflichen Haupttätigkeit. Nach 18 Monaten kann er sich „Master of Business Administration (MBA)“ (77) ______. Rund 355000 Unternehmen brauchen in den nächsten fünf Jahren einen Nachfolger, haben die Statistiker ermittelt. Doch bei der Hälfte ist keiner in Sicht. Da das Problem schon länger (78) ______, gingen jährlich 300000 Arbeitsplätze verloren. Jetzt gibt es an deutschen Hochschulen einige Studienangebote für Unternehmensnachfolger. Das Besondere an dem Pforzheimer Kurs ist die strikte Ausrichtung auf die Praxis. Das ist auch nötig, denn wer sich an der Fachhochschule einschreibt, tritt tatsächlich in (79) _____ die Nachfolge eines Firmenchefs an. Acht Männer und eine (80) ______ bilden seit September den ersten Studiengang. Von Montag bis Mittwoch (81) ______ sie im Unternehmen, von Donnerstag bis Samstag studieren sie. Acht von ihnen sind in den (82) ______ ihrer Familie eingebunden.
75. a)träumen; b) denken; c) wollen; d) überlegen
76. a)strenger; b) gutherziger; c) kompetenter; d) netter
77. a)sagen; b) meinen; c) werden; d) nennen
78. a)besteht; b) versteht; c) steht; d) entsteht
79. a) sofort; b) Kürze; c) bald; d) drei Tagen
80. a)Dame; b) Mädchen; c) Frau; d) Schülerin
81. a)arbeiten; b) studieren; c) leiten; d) versuchen
82. a)Betrieb; b) Firma; c) Unternehmen; d) Geschäft