![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Umweltfreundlichkeit spielt bei der Wahl des Druckmaterials heutzutage keine Rolle mehr.15. Zahlen und Daten sollten übersichtlich und ansprechend aufbereitet sein. 16. Mehrjährige Vergleiche sollten vermieden werden. 17. Die Unternehmen bemühen sich, auch negative Entwicklungen für den Leser nachvollziehbar zu machen. 18. In Zukunft sollten Geschäftsberichte auch auf elektronischen Medien zugänglich gemacht werden. Geschäftsberichte werden langsam verständlicher Geschäftsberichte haben sich in den vergangenen vier Jahren kräftig geändert, und viele Gesellschaften versuchen, ihre Jahresabschlüsse knapper und für den Leser verständlicher zu präsentieren. Die Untersuchung von Geschäftsberichten der 100 größten europäischen Unternehmen durch die Marketing Gesellschaft Peter Prowse Associates ergab, dass sich die kontinentaleuropäischen Berichte immer mehr dem amerikanischen und britischen Vorbild angleichen. Immer mehr Jahresberichte fangen sofort mit dem Vorstandsbericht und einer Zusammenfassung der wichtigsten Finanzkennzahlen an, konzentrieren sich also auf das, was die Aktionäre interessiert. Die Aufsichtsrats berichte und weitschweifende Abhandlungen über allgemeine Themen werden öfter nach hinten gestellt oder weggelassen. Die Berichte werden kürzer und persönlicher formuliert. Manche Gesellschaften Eine positive Tendenz sei, dass die Unternehmen nicht mehr so aufwendiges Material für ihren Geschäftsbericht verwendeten, mehr umweltfreundliches Papier einsetzten und Tabellen und Graphiken aussagefähiger präsentierten. Kritisiert wird allerdings, dass zu wenige Unternehmen langfristige Jahres vergleiche ihres Unternehmens in Graphiken darstellen. Dies geschieht leider, weil man sonst die oft schlechtere Entwicklung besser erkennen könnte. Sehr gelobt wird der neue magazinähnliche Stil mancher Geschäftsberichte, die durch Bilder, unterschiedliche Themen und Quer verweise den Aktionär zum Lesen animieren und ihn nicht mit langweiligem Material erschlagen. Beispielhaft sei hier der Geschäftsbericht von BASF, der wie ein wissenschaftliches Magazin aufgemacht sei, oder die Berichte von Hoechst und BMW, die fast wie Verbraucher-Magazine angelegt seien. Auch bei Daimler sei zu erkennen, dass sich der Bericht von der reinen Verkaufsbroschüre eher zu einem magazinähnlichen Bericht ändere. Die britische Marketing-Gesellschaft kritisiert, dass fast kein Unternehmen Geschäftsberichte auf CD-Rom oder Internet anbiete. Manche Berichte seien auch sehr inlandsorientiert - die Berichte der Commerzbank, Deutschen Bank und RWE seien zum Beispiel sehr deutsch. Letztlich würden sich die Geschäftsberichte langfristig wohl auf ein europäisches Muster einspielen, erwartet Peter Prowse. Als beste Geschäftsberichte in Europa wurden unter anderem die Berichte von Hoechst und der Allianz ausgewählt. Lexik und Grammatik Stufe I Aufgabe 3: Lesen Sie das Gespräch in einem Büro. Kreuzen Sie richtig an. 19.Herr Hellmann. Guten Tag! Herzlich willkommen! _____ Sie doch Platz! a) Setzen;b) Nimm; c) Sitzen; d) Nehmen 20.Wie _______ denn Ihre Reise? a) ist; b) sind; c) waren; d) war 21.Herr Jumatow. Danke. Ich _______ eine ganz angenehme Reise. a) hatte;b) habe; c) bin; d) hätte 22.Herr Hellmann. Warum sind Sie gerade zu unserer Firma ______? a) gefunden;b) gesehen; c) gekommen;d) getroffen 23.Herr Jumatow. Die Carl-Duisberg-Gesellschaft hat _______ dabei geholfen. a) mir; b) mich; c) Sie; d) Ihnen 24.Herr Hellmann. ________ werden Sie in meiner Abteilung arbeiten? a) Wie spät; b) Wie viel;c) Wie lange;d) Wie viele 25.Herr Jumatow. _______ 20. März. a) Bis zum;b) Auf dem; c) Nicht länger;d) Mindestens 26.Herr Hellmann. _______ Sie eigentlich aus Moskau? a) Wohnen;b) Leben;c) Bleiben;d) Kommen 27.Herr Jumatow. Nein, ich bin in Moskau geboren, ________ jetzt arbeite ich in Krasnojarsk. a) aber;b) daher;c) darum;d) vielleicht 28.Ich arbeite in einer Möbelfabrik, wir ________ zum Beispiel Tische, Stühle, Regale, Betten. a) produzieren;b) arbeiten;c) herstellen;d) sitzen 29.Herr Hellmann. ________ groß ist Ihr Betrieb? a)Was; b) Wie viel; c) Wie viele;d) Wie 30.Herr Jumatow. Wie _________ Sie das? a) denken; b) glauben; c) meinen; d) sagen 31.Herr Hellmann. Ich möchte ________ wie viele Mitarbeiter Sie haben. a) kennen; b) wissen; c) sehen; d) können 32.Herr Jumatow. Bei ________ arbeiten etwa 90 Personen. a) uns; b) Ihnen; c) hier; d) dort 33.Herr Hellmann. _______ Funktion haben Sie? a) Wieso; b) Wessen; c) Welche; d) Womit 34.Herr Jumatow. Ich bin für den Einkauf ________. a) zuständig;b) bereit; c) gemacht; d) gearbeitet 35.Herr Hellmann. ________ Sie doch mal etwas über Ihre Arbeit. a) Meinen; b) Vorstellen;c) Unterhalten; d) Erzählen 36.Herr Jumatow. Ich kaufe das Holz ein. _______ bin ich viel unterwegs. Sibirien ist sehr groß. Und ich muss viel reisen. a) Denn; b) Weil; c) Deshalb; d) Aber 37.In Sibirien gibt es _________ sehr viel Holz, ________ nicht überall ist die Qualität so gut. a) weder ... noch;b) zwar ... aber; c) sowohl ... als auch; d) je ... desto 38.Und nicht immer sind ________ Partner sehr zuverlässig. a) alle; b) jeder; c) meistens; d) keine 39.Und das Holz wird immer ________. a) teurer; b) teuer; c) am teuersten; d) teuersten 40.Immer ________ ich in Deutschland bin, kaufe ich auch Maschinen ein, oder Ersatzteile für unsere Maschinen. a) wann; b) dann; c) wenn;d) als 41.Herr Hellmann. Sind Sie ________ in Deutschland? a) wann; b) wenn; c) ein wenig;d) oft 42.Herr Jumatow, Nein. Ich bin erst _______ vierten Mal in Deutschland. a) beim; b) zum; c) bis; d) im 43.Herr Hellmann, ich möchte Ihnen jetzt unseren Betrieb zeigen, ______ Sie einige Kollegen kennen lernen. a) deshalb; b) dafür; c) damit; d) um zu Aufgabe 4: Kreuzen Sie richtig an.
Liebe Karin, (44) _______ meinem Praktikum in Frankreich bin ich jetzt wieder zu Hause. Wie du ja weißt, wollte ich eigentlich nach Paris, (45) ________ das hat dann leider nicht geklappt. Doch dann habe ich eine Stelle als Praktikant bei (46) ________ Firma in Straßburg gefunden. Dort (47) _______ ich drei Monate geblieben. Die Arbeit war sehr (48) _______- ich müsste schon um 8. 00 Uhr im Büro sein -, hat mir aber (49) ________ sehr gut gefallen. Ich habe (50) _______ dieser Zeit in verschiedenen Abteilungen gearbeitet und so nicht nur etwas über die Herstellung von Fernsehgeräten (51) ________, sondern auch über den Verkauf. Und die beiden Kollegen, mit (52) _______ ich am meisten zu tun hatte, waren wirklich sehr nett. Nach dem Praktikum habe ich (53) ________ zwei Wochen Urlaub bei meinen Freunden gemacht. Aber darüber erzähle ich (54) ________ bald mehr - für heute muss ich Schluss machen. Liebe Grüße 44. a) bei; b) nach; c) vor 45. a) aber; b) denn; c) sondern 46. a) eine; b) einen; c) einer 47. a) bin; b) habe; c) wurde 48. a)anstrengend; b) anstrengende; c) anstrengendes 49. a) trotzdem; b) wegen; c) weshalb 50. a) bis; b) in; c) nach 51. a) gelernt; b) lernen; c) lernte 52. a) dem; b) denen; c) die 53. a) nicht; b) noch; c) schon 54. a) dir; b) Ihnen; c) uns StufeII Aufgabe 5: Gebrauchen Sie die Wörter in richtiger Form. Date: 2015-12-24; view: 1020
|