![]() CATEGORIES: BiologyChemistryConstructionCultureEcologyEconomyElectronicsFinanceGeographyHistoryInformaticsLawMathematicsMechanicsMedicineOtherPedagogyPhilosophyPhysicsPolicyPsychologySociologySportTourism |
Literarische Formen· Collage · Lautgedicht · Buchstabengedicht · Zufallsgedicht Vertreter · Hans Arp (1886-1966) · Hugo Ball (1886-1927) · Max Ernst (1891-1976) · Georg Grosz (1893-1959) · Raoul Hausmann (1886-1971) · Richard Huelsenbeck (1892-1974) · Walter Mehring (1896-1981) · Kurt Schwitters (1887-1948) · Tristan Tzara (1896-1963) Werke · Cabaret Voltaire (1916) - Hugo Ball · Dadaistisches Manifest (1918) - Huelsenbeck u.a. · Die Karawane - Hugo Ball · An Anna Blume (1919) - Kurt Schwitters · Der Vogel selbdritt (1920) - Arp · Kaspar ist tot (1920) - Arp · Die Wolkenpumpe (1920) - Arp · Dada-Almanach (1920) - Huelsenbeck · En Avant Dada. Geschichte des Dadaismus (1920) - Huelsenbeck · Um ein dadaistisches Gedicht zu machen (1920) - Tzara · Das Ketzerbrevier. Ein Kabarettprogramm (1921) - Mehring · Sept Manifestes Dada [übersetzt: Sieben dadaistische Manifeste] (1924) - Tzara · Die Ursonate (1922/32) - Schwitters Weimarer Republik / 1919 - 1932 Inhalt · I. Begriff · II. Historischer Hintergrund · 1. Literatur der Weimarer Republik o 1.1 Prosa o 1.2 Lyrik o 1.3 Drama o 1.4 Episches Theater o 2. Literarische Formen o 3. Vertreter o 4. Werke
I. Begriff Der Begriff Neue Sachlichkeit ist eine Stilbezeichnung für die Malerei und Literatur in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Autoren der neuen Sachlichkeit legten Wert auf eine objektive Darstellung der sozialen und ökonomischen Wirklichkeit. II. Historischer Hintergrund Zu den wichtigsten historischen Einflüssen auf die Autoren der Weimarer Republik gehörte der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 und die Entstehung der Republik. Literatur der Weimarer Republik Die Organisation von Schriftstellern war eine Gegenreaktion auf die Richtlinien der Verlage. 1909 entstand der Schutzbund deutscher Schriftsteller (SDS), der Rechtsschutz gegen staatliche Eingriffe in die Literaturschöpfung seiner Mitglieder gewährte. 1921 wurde der PEN-Club gegründet, der sich für Weltfrieden und Antirassismus einsetzte. Prosa Die Prosa schien den Autoren der Neuen Sachlichkeit als angemessenste Gattung, um ihre Vorstellungen zu verwirklichen. Sie unterliegt keinen Formkonventionen und ist die offenste Gattung für Experimente. Die dabei am häufigsten verwendeten literarischen Formen waren Dokumentationen, Reportagen, Sachberichte und Romane. Das Erzählen ist dabei geprägt von philosophischen, historischen, soziologischen und psychologischen Momenten. Zentrale Themen der Romane der Neuen Sachlichkeit waren Großstadt, Technik, Wirtschaft und Industrie, Arbeit und Arbeitslosigkeit, sowie Lebensumstände und Alltag. So werden z.B. häufig Angestellte gezeigt, die von der Arbeitslosigkeit bedroht sind, und versuchen sich davor zu schützen. Neben dem Themenkomplex Großstadt, Industrie und Arbeitslosigkeit spielten auch Kriegsdarstellungen eine wichtige Rolle. Das wohl bekannteste Beispiel dafür ist Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues (1928). Lyrik Das wichtigste Kriterium der Lyrik der Neuen Sachlichkeit war die Orientierung am Gebrauchswert. Man spricht daher auch von Gebrauchslyrik. Mithilfe lyrischer Gebrauchsanweisungen konnten die Autoren die Rezeption ihrer Werke steuern, z.B. tat dies Brecht in seiner Hauspostille mit einer Anleitung zum Gebrauch der einzelnen Lektionen. Neben Brecht produzierten auch Kästner (z.B. Herz auf Taille, 1928; Gesang zwischen den Stühlen, 1932), Tucholsky (z.B. Ideal und Wirklichkeit) und Ossietzky Gebrauchslyrik.
Kurt Tucholsky Date: 2015-12-24; view: 940
|